You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
ich finde die .geojson Dateien etwas zu groß für Web Anwendungen und habe einige schon (z.B. von 2MB auf 500Kb) mit ogr2ogr vereinfacht... soll ich das für alle Files mache oder übernimmt das jeder individuell für seine Ansprüche...?
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Nein, das sollte nicht unbedingt jeder Nutzer selbst machen müssen. Für sowas soll das Repository eben auch da sein.
Berücksichtigt denn ogr2ogr die Topologie? D.h. verlaufen z.B. gemeinsam genutzte Grenzen zweier Stadtteile auch nach der Vereinfachung noch auf einer Linie? Das wäre ein Anspruch, den ich an eine sinnvolle Vereinfachung stellen würde. Muss aber nicht im ersten Schritt sein.
Wir werden ungefähr abschätzen müssen, welcher Grad der Vereinfachung für die meisten Anwendungen noch erträglich ist. Evtl. können wir ja auch mehrere Varianten zur Verfügung stellen.
Dann ist da auch noch die Zahl der Nachkommastellen bei den Float-Werten. Da würden für die meisten Anwendungen vier bis 5 reichen. 7 wären schon fast Millimetergenau. Wäre cool, wenn wir das bei allen "web-optimierten" Exporten gezielt einschränken könnten.
ich finde die .geojson Dateien etwas zu groß für Web Anwendungen und habe einige schon (z.B. von 2MB auf 500Kb) mit ogr2ogr vereinfacht... soll ich das für alle Files mache oder übernimmt das jeder individuell für seine Ansprüche...?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: