-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
1991-01-16_MST-Stuttgart
349 lines (187 loc) · 7.49 KB
/
1991-01-16_MST-Stuttgart
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
Fachausschuß Mikrosystemtechnik in der
VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik und
Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Vortragsveranstaltung
Mikrosystemtechnik
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung,
Stuttgart-Büsnau
16. Januar 1991
"Modellierung mikromechanischer Sensoren mit der Methode der Finiten Elemente"
Th.Fabula, B.Schmidt
Hahn-Schickard Institut für Mikro- und Informationstechnik,
Villingen-Schwenningen
Modellierung mikromechanischer Sensoren mit der Methode der Finiten Elemente
Th.Fabula, B.Schmidt
Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik,
Villingen-Schwenningen
A.) Statische Berechnungen am Beispiel eines piezoresistiven Silizium-Drucksensors
B.) Dynamische Berechnung eines resonanten Kraftsensors auf Quarzbasis
──────────────────────────
Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik, Villingen-Schwenningen
──────────────────────────
Modellierung mikromechanischer Sensoren mit der Methode der Finiten Elemente
Th.Fabula, B.Schmidt
A.) Statische Berechnungen am Beispiel eines piezoresistiven Silizium-Drucksensors
B.) Dynamische Berechnung eines resonanten Kraftsensors auf QuarzbasisGliederung
A.) Statische FEM-Berechnungen
▪ 2D FEM-Berechnung
▪ Nichtlineare Effekte
▪ 3D-Membranstrukturen
▪ Sensorkennlinie
B.) Dynamische FEM-Berechnungen
▪ Modalanalyse
▪ Kraft-Frequenz-Kennlinie
▪ Frequenzganganalyse
▪ Temperaturabhängigkeit
A.) Statische FEM-Berechnungen
Beispiel: piezoresistiver Silizium-Drucksensor
▪ Funktionsprinzip:
Druckbeaufschlagung p ⇒ Membranauslenkung ⇒
⇒ Membranspannung σ ⇒ Widerstandsänderung
▪ Sensorkennlinie ist charakterisiert durch:
• Druckempfindlichkeit
• Linearität
• Temperaturempfindlichkeit
• Überlasteigenschaft
▪ Einflußgrößen:
• Materialeigenschaften
• Kristallorientierung
• Membrangeometrie
• Widerstandsdesign
• Aufbau- und Verbindungstechnik
Δρi/ρ = πikσk = f(Δp)
Spannungsverlauf: Membranoberfläche
1.) analytische Lösung (lineare Kirchhoffsche Theorie)
σR(r) = 3/8 (a/h)2 [(3+ν)(r/a)2 - (1+ν)] Δp
σT(r) = 3/8 (a/h)2 [(1+3ν)(r/a)2 - (1+ν)] Δp
Widerstandsänderung:
ΔR/R = πLσL + πTσT = f(Δp)
Beispiel: • quadratische Si(100)-Membran
• p-dotierte Si-Widerstände in <110>-Richtung:
Π := πL ≈ - πT ≈ 710-10 Pa-1
• trans. und long. Widerstandsdesign
• Wheatstonesche Brückenschaltung:
ΔR/R ≈ Π(σL - σT) ≈ ΠσL (1 - ν)
2.) FEM-Lösung (zweidimensionales Modell)
[K]{u} = {F}
Berechnung einer dünnen Silizium-Membranstruktur:
• Membranabmessung: 100 μm x 100 μm
• Membrandicke: h = 1 μm
• Druckbeaufschlagung: Δp = 1 bar = 105 Pa
Spannungsverlauf: Membranoberfläche
Spannung σX (N/mm2)
k,m σX σY
Membrandruck (mbar)
Si(100) [110] [110]
Widerstandslayout
Berechnete Spannungsverteilung
• max. Zugspannung: σX ≈ 2.7 108 Pa
• max. Auslenkung: UZ ≈ 0.8 μm
Positionierung der piezoresistiven Widerstände im Bereich größter Biegespannungen
3.) Nichtlinearität der Kennlinie
▪ Membran-Nichtlinearität:
Dehnung der neutralen Ebene durch zusätzliche innere Zugspannung σZug ( ∼ p2 (a/h)6 )
FEM: große Auslenkungen (≈Membrandicke)
⇒ Spannungsversteifung der Membran
▪ Nichtlinearität des piezoresistiven Effektes:
Δρi/ρ = πikσk + πikmσkσm + ...
(Kompensation durch eine Wheatstone-Brücke mit long. und trans. Widerstandsdesign)
▪ temperaturbedingte Nichtlinearitäten:
FEM: temp.abh. Materialeigenschaften: Eik(T)
Finite-Elemente-Modellierung:
⇒ Minimierung des Linearitätsfehlers NL
⇒ Maximierung der Druckempfindlichkeit S
Nichtlineare FE-Berechnungen
• Material-Nichtlinearität (anisotroper E-Modul)
• verschiedene Materialien (Si, SiO2, Si3N4, Pyrex ...)
• Spannungsversteifung der Membran: K = f(Δp)
• große Auslenkungen ( ≈ Membrandicke)
• temperaturabhängige Materialeigenschaften
FEM ⇒ Iterative Lösungsalgorithmen nötig
3D-Membranstrukturen
Berücksichtigung von: • Membraneinspannung
• Membranstrukturierung
• Materialanisotropie
ebene Si(100)-Membran
Si(100)-Membran mit einfach-BOSS
Si(100)-Membran mit zweifach-BOSS
B.) Dynamische FEM-Berechnungen
Beispiel:
Quarzdoppelstimmgabel als resonanter Kraftsensor
▪ Funktionsprinzip:
Kraftbeaufschlagung ⇒ Resonatorvorspannung ⇒
Resonanzfrequenzänderung Δf
• l = 5 mm, w = 0.2 mm, t = 0.1 mm
• anisotroper E-Modul (Z-Schnitt)
• Eigenfrequenzen: f ∼ w/l2 √(E/ρ)
1.) Modalanalyse: [M]{u} + [K]{u} = 0
• Berechnung der Eigenfrequenzen fi
• Berechnung der Eigenschwingungsformen
Modenspektrum der
Quarz-Doppelstimmgabel
• Biegeschwingungen in z-Richtung
• Biegeschwingungen in y-Richtung
• überlagerte Schwingungszustände (x-y-z)
Frequenz (kHz)
Temperatur (°C)
3.) Frequenzganganalyse:
• harmonische Anregung: {F(t)} = {F0}eiωt
• Dämpfungsmatrix C wird bezogen auf die Massen-
und Steifigkeitsmatrix M, K:
[C] = α[M] + β[K] + [sonst. Beiträge]
Frequenz (kHz)
x y z
1. 2. 3. 4. 5.
mode # f (kHz)
43.2 47.9 92.9 131.8 134.09
y-S1 y-A1 y-S2 y-A2 y-S3
Eigenschwingungsformen
Eigenschwingungsform
Resonanzfrequenz: f ≈ 23.0 kHz
(leff = 3.011 mm, weff = 0.88 mm)
Kraftempfindlichkeit:
• analytisch: ηtheo ≈ 53.4 %/N
• numerisch: ηFEM ≈ 51.5 %/N
⇒ Abweichung: (ηtheo - ηFEM)/ηtheo = 3.6 %
Sensorkennlinie
force vs. frequency
force-frequency characteristics
flexure mode shapes
2.) Kraft-Frequenz-Kennlinie
• Steifigkeitsänderung infolge Vorspannung S:
[M]{u} + ([K] + [S]){u} = 0
• Kraftempfindlichkeit η = Δf/Δσ 1/fi = f(S)
Abhängigkeit der Kraftempfindlichkeit η von der Stimmgabelbreite w:
η ∼ 1/E (l/w)2 F/(wt)
S = Δf/ΔF 1/f0 ≈ 1.8 ‰/N
NL < 0.1 % (full scale)
force F (N) frequency f (kHz)
Mode i
ηrel k,m
Stimmgabelbreite w/w0
w0 = 0.2 mm
3.) Frequenzganganalyse
Berechnung des Amplitudenspektrums A(f):
[M]{u} + [C]{u} + [K]{u} = {F(t)}
(mechanische Anregung F(t), konstante Dämpfung)
Bestimmend für mikromechanischen Resonator:
• mechanische Schwingungsgüte Q (∼1/Dämpfung)
• Unimodalität im Arbeitsbereich
4.) Temperaturabhängigkeit
Berechnung der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz f0(T) des Schwingungsmodes y-A1:
• therm. Ausdehnung: α = f(T) ⇒ l=l(T)
• E-Modul cik: cik = f(T) ⇒ [K]
Temperaturverhalten abhängig von:
• Quarz-Kristallschnitt
• Resonatorabmessungen
Zusammenfassung
Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik wurde mit Hilfe von FEM-Berechnungen untersucht:
▪ Verhalten miniaturisierter Si-Drucksensoren (Membran-Abmessungen: 100 μm x 100 μm)
▪ Verbesserung der Linearität bei piezoresistiven Drucksensoren durch Strukturierung der Membranen
▪ Einsatzmöglichkeiten der dynamischen FEM-Berechnungen für resonanten Sensoren unter Einbeziehung thermischer und nichtlinearer Effekte
Ergebnisse
Zur Modellierung mikromechanischer Sensoren wurden für die gezeigten Anwendungen parametrisierte FE-Modelle erstellt.
Diese ermöglichen:
1.) Modellierung von Sensorkonzepten
2.) Optimierung des Sensordesigns
3.) Berücksichtigung prozeßtechnischer Einflüsse