Einbindung Weishaupt Wärmepumpe? #625
Replies: 10 comments
-
Kann mir wirklich niemand helfen? Oder ist meine Frage falsch gestellt? Braucht Ihr noch mehr Informationen? Ich habe es jetzt so eingestellt ....und bekomme bei 5 kWh Tagesverbrauch das hier angezeigt: Ich denke das entspricht immer einem Sprung von z.B. 4 kWh auf 5 kWh..... nur so kann ich mir das erklären. Die Wattzahl wird mit 3333 Watt angegeben. ..... Das kann nicht stimmen, da der gesamte Hausverbrauch lt. SMA-Portal nur z.B. bei 1056 watt liegt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das Log ist leider (fast) unlesbar, weil die Zeilenumbrüche nicht mehr vorhanden sind ... Vermutlich hast Du deswegen selbst nicht gesehen, dass im obersten Log-Auszug ein Byte mit dem Wert 6 gelesen wird und Du durch die Konfiguration behauptest, dass das der Zählerstand ist.
Direkt darunter hast Du das als Leistung konfiguriert. Du solltest Dir klar darüber sein, ob Du in einem Register die Leistung oder den Zählerstand erwartest und das auch entsprechend konfigurieren. Sonst ja nichts Sinnvolles herauskommen ... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich danke für die Antwort.... ich habe meinen Thread auch noch mal ergänzt.... und es kommt kein sinnvoller Input zustande. Es wäre schön, wenn es auf der Oberfläche von SAE die Auswirkungen der Konfiguration sofort sichtbar wäre und man als "noob" (der ich nun mal bin, ich bitte um Entschuldigung) nicht noch irgendwelche Logs auswerten muss, die sich für mich nicht als lesbar darstellen. Ich habe wirklich versucht die Anleitung zu verstehen, es will mir nicht gelingen. Vielleicht bin ich ja zu blöd dafür.... Ich habe nun versucht mit HomeAssistant die aktuelle Leistungsanforderung in Watt zu berechnen. Das hat auch funktioniert.... Siehe Bild: Jetzt wäre es ja schön, wenn ich diesen Wert per mqtt von SAE auslesen lassen könnte und damit dem SMA-Portal mitteilen könnte. Da Home Assitant einen mqtt Broker hat müsste ja SAE als Client eingerichtet werden. Aber das scheint ja nicht möglich zu sein, da SAE nur als Broker konfiguriert werden kann oder habe ich da was falsch verstanden? Oder kann ich bei der MQTT-Konfiguration im SAE den Home Assitant Broker eintragen und es wie folgt versuchen:
...und ist das dann ein Zähler oder eine Leistung.... Ich denke eher ein Leistungswert oder? Es tut mir leid, wenn ich damit auf den Wecker gehe, ich will es aber verstehen und derzeit habe ich meine Probleme. Wer MQTT und Modbus etc. quasi aufwächst.... der hat sicherlich auch mit der Dokumentation keine Probleme...... ich stochere aber im Nebel und manchmal habe ich einen Treffer. Ich wäre trotzdem für jede Hilfe dankbar. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Kannst Du doch: Einfach als Zählertyp MQTT im SAE konfigurieren. https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler/blob/master/doc/MqttMeter_DE.md
Der SAE kann mit jedem MQTT-Broker arbeiten. Die Frage ist, ob der HA das zulässt.
Da steht ja "Power", insofern sollte es die Leistung sein. Du musst dann im SAE natürlich noch konfigurieren, wo in der MQTT-Message der Leistungswert enthalten ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dann sollte es ja so richtig konfiguriert sein (192.168.178.59 ist HA): |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Richtig konfiguriert ist es, wenn im Log (oder Sunny Portal) die richtigen Werte auftauchen :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin dann auch mal gespannt.... darf ich noch mal nachfragen, wenn es ein Problem gibt? Ich melde mich auch gerne, wenn es denn geklappt hat. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dürfen tut man immer ... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Selbstverständlich würde ich auch zahlen für Hilfe.... Da habe ich großes Verständnis, dass man für eine solche spezifische Information auch einen Benefit von haben möchte. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nur zur Info: Den Wert habe ich in HomeAssistant mit einem regulären Ausdruck verarbeitet, da das JSON-Format bei mir aus unbekannten Gründen nicht funktioniert hat und im SMA-Portal zu völlig unrealistischen Werten geführt hat. Zusätzlich habe ich bei meiner WSB 8 den Schalter für den Modbus auf Register 40001 gelegt. Darüber kann ich zwischen "Heizen" (1) und "Standby" (4) umschalten. Diese Funktion nutze ich aktuell aber noch nicht aktiv. Leute, es ist wirklich wichtig, die Dokumentation zu lesen. Ich habe zwar nicht alles sofort verstanden, aber durch viel Recherche mit Suchmaschinen und ChatGPT konnte ich die Doku zumindest teilweise nachvollziehen. Und mit ein bisschen Geduld war es selbst für jemanden wie mich, der kein Profi ist (eher ein Noob), machbar. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen:
Folgende "Umgebung":
SAE in Version 2.3.1
SMA SHM 2.0
Weishaupt Wärmepumpe WSB 8 hier soll das Registr 36701 ausgelesen werden für den Tagesstromverbrauch.
Der Wert ist ein lt. Simply Modbus TCP Client ein Integer (16bit) Wert und wird in einer Ganzzahl zurückgeben.
z.B. 4 für 4 kWh
Im SAE habe ich den Modbus-Zähler wie folgt eingegeben:
komme ich zu diesem Ergebnis:
Konfiguriere ich die Abfrage als "Leistung":
erhalte ich folgende Werte:
Hier kommt wenigstens etwas an und ich habe als Umrechnungsfaktor alles mögliche schon Angeben von 0.0001 oder 1000 oder 1 oder 0 .... es kommt immer zum gleichen Ergebnis....
Was mache ich falsch..... Ich komme nicht dahinter....
Vieleicht könnt Ihr mir helfen.
Es wäre ein Traum....
P.S. Im SMA-Portal habe ich die Weishaupt Wärmepumpe schon konfigurieren können und diese wird auch als Eingeschaltet gefunden, aber leider ohne Verbrauch:
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions