-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
kapitel11.tex
335 lines (242 loc) · 19.6 KB
/
kapitel11.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
\chapter{Literaturverzeichnis}
\label{Kapitel_Literaturverzeichnis}
\index{Literaturverzeichnis}
Das Einbinden eines Literaturverzeichnisses in Dokumente kann auf verschiedene Arten geschehen. Unterschiede in den Vorgehensweisen bestehen in erster Linie hinsichtlich des Automatisierungsgrads. In diesem Dokument ist das Erstellen von Literaturverzeichnissen mit der Umgebung \verb!thebibliography! und mit Bib\TeX\ beschrieben.
Ganz unabhängig von der Art und Weise, wie das Literaturverzeichnis realisiert wird, geschieht der Verweis auf Einträge im Literaturverzeichnis mit dem Befehl \verb|\cite|.\index[cmd]{\texttt{\textbackslash cite}}
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash cite[\textsl{Text}]\{\textsl{Schlüssel}\}}
\end{boxedminipage}
Der zwingend nötige Parameter \textsl{Schlüssel} verweist auf einen oder mehrere Einträge im Literaturverzeichnis. Der Inhalt des optionalen Parameters \textsl{Text} wird zusätzlich ausgegeben und kann eine weiterführende Information für den Leser enthalten wie zum Beispiel \glqq S.\,42-46\grqq\ oder \glqq Kapitel 5\grqq.
Soll auf mehrere Einträge im Literaturverzeichnis gleichzeitig referenziert werden, müssen die Angaben im Parameter \textsl{Schlüssel} durch Kommata voneinander getrennt sein.
\section{Manueller Satz des Literaturverzeichnisses}
\label{Abschnitt_thebibliography}
Das Einfügen des des Literaturverzeichnisses in das Dokument geschieht mit einer Umgebung \verb!thebibliography! am Ende des \LaTeX-Quelltextes.
\index[cmd]{\texttt{thebibliography}}
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash begin\{thebibliography\}\{\textsl{Markierungsbreite}\}} \enskip \dots\ \enskip \texttt{\textbackslash end\{thebibliography\}}
\end{boxedminipage}
Die Breite (Anzahl der Zeichen) der einzelnen Labels (Markierungen) im Literaturverzeichniss definiert der Inhalt des Parameters \textsl{Markierungsbreite}. Dieser kann eine beliebige Zeichenkette enthalten (z.B. \verb|999|)~\cite{voss2007referenz}.
Die einzelnen Einträge im Literaturverzeichnis realisiert der Befehl \verb|\bibitem| innerhalb der Umgebung \verb!thebibliography!.
\index[cmd]{\texttt{\textbackslash bibitem}}
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash bibitem[\textsl{Markierung}]\{\textsl{Schlüssel}\} \textsl{Text}}
\end{boxedminipage}
Ein Beispiel für eine \verb!thebibliography!-Umgebung mit drei Einträgen enthält Listing~\ref{listing_thebibliography_beispiel}. Das resultierende Literaturverzeichnis zeigt Abbildung~\ref{fig_thebibliography_beispiel}.
\begin{lstlisting}[caption={Ein Literaturverzeichnis mit der Umgebung \texttt{thebibliography}},label=listing_thebibliography_beispiel, style=customlatex]
\begin{thebibliography}{9}
\bibitem[Go93]{GoMiSa93}
Michel Goossens, Frank Mittelbach and Alexander Samarin.
\emph{The \LaTeX\ Companion}.
Addison-Wesley, Reading, Massachusetts, 1993.
\bibitem[La94]{Lamport94}
Leslie Lamport, \emph{\LaTeX: A Document Preparation System},
Addison Wesley, Massachusetts, 2nd edition, 1994.
\bibitem[Kn86]{Knuth96}
Donald E. Knuth, \emph{Computers and Typesetting -- Volume A:
The \TeX book}, Addison Wesley, 1986.
\end{thebibliography}
\end{lstlisting}
\begin{figure}[H]
% \centering
% Abschneiden mit trim = liks unten rechts oben
\fbox{\includegraphics[page=1, clip, trim=2cm 22cm 2cm 2cm, width=.98\textwidth]{Beispiele/thebibliography/thebibliography_beispiel.pdf}}
\caption{Resultat von Listing~\ref{listing_thebibliography_beispiel}}
\label{fig_thebibliography_beispiel}
\end{figure}
Ein Unterschied zum Satz des Literaturverzeichnisses mit Bib\TeX\ ist, das es für das Aussehen und den Umfang des Literaturverzeichnisses keine Rolle spielt, ob im Dokument auf einzelne Einträge referenziert wird.
Das Literaturverzeichnis im fertig gesetzten Dokument enthält immer alle im Quelltext aufgeführten Einträge.
\section{Autmoatisierter Satz des Literaturverzeichnisses}
\label{Abschnitt_bibtex}
\index{Bib\TeX}
Vielfältige Möglichkeiten ein Literaturverzeichniss einzufügen und dessen Formatierung zu beeinflussen bietet \LaTeX\ in Zusammenarbeit mit dem Programm Bib\TeX\ und den Befehlen \verb|\bibliography| und \verb|\bibliographystyle|. Die Kombination aus diesen Programmen und Befehlen ermöglicht es, Quellen aus einer oder mehreren Literaturdatenbanken herauszusuchen und beispielsweise nach dem Nachnamen des ersten Autors oder gemäß der Reihenfolge der Referenzierung im Dokument zu sortieren.
Die Einbindung einer Literaturdatenbank (\verb|.bib|-Datei)\index{\texttt{bib}-Datei} geschieht mit dem Befehl \verb|\bibliography|\index[cmd]{\texttt{\textbackslash bibliography}}. Der Dateiname wird ohne Dateiendung angegeben.
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash bibliography\{\textsl{Dateiname}\}}
\end{boxedminipage}
Sollen mehrere Literaturdatenbanken eingebunden werden, müssen die entsprechenden \verb|.bib|-Dateien durch Kommata voneinander abgetrennt sein. Auch hierbei werden die Dateinamen ohne Dateiendung angegeben.
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash bibliography\{\textsl{Dateiname1},\textsl{Dateiname2},\textsl{Dateiname3},...\}}
\end{boxedminipage}
Die Definition des Stils des Literaturverzeichnisses geschieht mit dem Befehl \verb|\bibliographystyle|\index[cmd]{\texttt{\textbackslash bibliographystyle}}.
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash bibliographystyle\{\textsl{Stil}\}}
\end{boxedminipage}
Der Befehl darf an (fast) beliebiger Stelle in der \verb!.tex!-Quelldatei stehen.
Es existiert eine sehr große Anzahl an Stilen. Umfangreiche Übersichten enthalten unter anderem~\cite{voss2007referenz} und~\cite{BibtexStylesShareLaTeXWebseite}. Eine Auswahl an häufig verwendeten Stilen enthält Tabelle~\ref{Tabelle_Stile_Literaturverzeichnisse}.
\begin{table}[h!tb]
\centering
\caption[Auswahl an Stilen für Literaturverzeichnisse]{Auswahl an Stilen für Literaturverzeichnisse~\cite{Wikibooks_LaTeX_Woerterbuch}}
\label{Tabelle_Stile_Literaturverzeichnisse} % Give a unique label
\begin{tabularx}{\textwidth}{lp{3cm}p{7.5cm}}
\hline
Stilname & Sortierung & Referenzierung \\
\hline
\texttt{abbrv} & Erstautor & [IdNr] (Vornamen nur als Initialen) \\
\texttt{alpha} & Erstautor & bis zu drei Anfangsbuchstaben der Autorennamen, evtl. ein hochgestelltes Pluszeichen, bei mehr als drei Autoren, Jahresangabe zweistellig \\
\texttt{apalike} & Erstautor & [Autorenname(n), Jahr] \\
\texttt{plain} & Erstautor & [IdNr] (Vornamen werden ausgeschrieben) \\
\texttt{plainyr} & Referenzart, Jahr & [IdNr] (Vornamen werden ausgeschrieben) \\
\texttt{unsrt} & Reihenfolge der Referenzierung & [IdNr] \\
\hline
\end{tabularx}
\end{table}
Für jeden Stil muss eine Datei gleichen Namens mit der Dateiendung \verb!.bst! existieren. Dort ist das Layout des Stils definiert.
Bei der \LaTeX-Distribution \TeX~Live befinden sich die \verb!.bst!-Dateien\index{\texttt{bst}-Datei} im Unterverzeichnis \verb|texlive/texmf-dist/bibtex/bst/|.
Bei der Arbeit mit Bib\TeX\ müssen die einzelnen Literatureinträge in einer oder mehreren Dateien mit der Dateiendung
\verb|.bib| vorliegen. Je nach Art des jeweiligen Eintrags (zum Beispiel Bücher, Artikel, technische Dokumentationen, etc.) sind bestimmte Angaben (\glqq Felder\grqq) zum Eintrag zwingend nötig oder optional möglich. Häufig verwendete Typen von Einträgen in Literaturdatenbanken sind \texttt{article}, \texttt{book}, \texttt{booklet}, \texttt{conference}, \texttt{inbook}, \texttt{incollection}, \texttt{inproceedings}, \texttt{manual}, \texttt{mastersthesis}, \texttt{misc}, \texttt{phdthesis}, \texttt{proceedings}, \texttt{techreport} und \texttt{unpublished}.
Jedem Eintrag ist ein Klammeraffe\index{Klammeraffe} (\verb!@!) vorangestellt. Es ist egal, ob das Schlüsselwort eines
Eintrags mit Klein- oder Großbuchstaben
geschrieben ist. Jede der folgenden Schreibweisen ist somit korrekt: \verb!@book!, \verb!@BOOK!,
\verb!@bOOk!, \verb!@BoOk!, etc.
Auf den Typ eines Eintrags folgt immer ein Paar
geschweifter Klammern, und dazwischen befinden sich ein Schlüsselwort\index{Schlüsselwort} und
die einzelnen Felder.
Das Schlüsselwort kann aus einer fast beliebigen
Folge von Buchstaben,
Zahlen und Zeichen jeder Art bestehen.
Kommata sind im Schlüsselwort tabu.
Idealerweise ist das Schlüsselwort nicht nur eindeutig, sondern beim Lesen des Quelltextes auch nachvollziehbar.
Die einzelnen Felder bestehen
aus jeweils einem Feldnamen
und einer Information (Feldtext).
Mögliche Felder sind u.a. \texttt{address}, \texttt{author}, \texttt{booktitle}, \texttt{chapter}, \texttt{edition}, \texttt{editor}, \texttt{isbn}, \texttt{journal}, \texttt{volume}, \texttt{month}, \texttt{note}, \texttt{number}, \texttt{organization}, \texttt{pages}, \texttt{series}, \texttt{school}, \texttt{title} und \texttt{year}. Es werden allerdings nicht alle Felder bei allen Arten von Einträgen berücksichtigt und bei allen Arten von Einträgen sind bestimmten Felder zwingend erforderlich. Eine Übrsicht über diese Typen von Einträgen in Literaturdatenbanken und deren zwingende sowie optionale Felder enthält Abschnitt~\ref{Abschnitt_Eintraege_Bibtex_Felder}.
Zwischen Feldname und Feldtext befindet sich ein \verb!=!. Der Feldtext ist von geschweiften Klammern oder alternativ mit Anführungsstrichen (\verb!" ... "!) umschlossen. Besteht der Feldtext nur aus Ziffern, sind die geschweiften Klammern bzw. Anführungsstriche unnötig.
Die einzelnen Felder sind durch Kommata voneinander getrennt.
Syntaktisch korrekt sehen Einträge in Literaturdatenbanken folgendermaßen aus:
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\verb!@!\textsl{Typ}\verb!{!\textsl{Schlüsselwort}\verb!,!\newline
\verb! !\textsl{Feldname}\verb! = {!\textsl{Feldtext}\verb!},! \newline
\verb! !\textsl{Feldname}\verb! = {!\textsl{Feldtext}\verb!},! \newline
\verb! !\textsl{Feldname}\verb! = {!\textsl{Feldtext}\verb!},! \newline
\verb! !\verb!...! \newline
\verb! !\textsl{Feldname}\verb! = {!\textsl{Feldtext}\verb!}! \newline
\verb!}!
\end{boxedminipage}
Zwei Beispiele für Bib\TeX-Einträge enthält Listing~\ref{Bibtext_beispiele_listing}.
\begin{lstlisting}[caption={Einige Beispeile für Bib\TeX-Einträge},label=Bibtext_beispiele_listing, style=customlatex]
@article{InformatikSpektrum2018,
author = {Christian Baun and
Henry-Norbert Cocos and
Rosa-Maria Spanou},
title = {Erfahrungen beim Aufbau von großen Clustern aus
Einplatinencomputern für Forschung und Lehre},
journal = {Informatik Spektrum},
volume = {41},
number = {3},
pages = {189--199},
year = {2018},
doi = {10.1007/s00287-017-1083-9}
}
@book{ComputernetzeKompaktBuch2018,
author = {Christian Baun},
title = {Computernetze kompakt},
publisher = {Springer Vieweg},
edition = {4},
year = {2018},
isbn = {978-3-662-57468-3}
}
\end{lstlisting}
In den meisten Fällen ist die effizienteste Vorgehensweise fertige Bib\TeX-Einträge zu den gewünschten Quellen von Online-Angeboten wie Google Scholar~\cite{GoogleScholarWebseite} oder dblp~\cite{DBLPWebseite} zu beziehen, anstatt diese selbst zu erstellen.
Weitere Möglichkeiten, um das Aussehen des Literaturverzeichnisses und der Referenzen zu definieren, bietet das Erweiterungpaket \verb|natbib|~\cite{natbibDoku}\index[cmd]{\texttt{natbib}}. Diese bietet auch weitere Felder wie zum Beispiel \texttt{doi}, \texttt{issn} und \texttt{url}.
\section{Funktionsweise von Bib\TeX}
\label{Abschnitt_Funktionsweise_Bibtex}
Beim Durchlauf des \LaTeX-Compilers erzeugt dieser eine Textdatei mit der Endung \verb|.aux|. Ein nachfolgender Durchlauf von Bib\TeX\ erzeugt aus der \verb|.aux|-Datei mit Hilfe der \verb|.bib|-Datei(en) und der \verb|.bst|-Datei eine weitere Textdatei mit der Endung \verb|.bbl|. Diese letzte Datei enthält das mit \verb|thebibliography|\index[cmd]{\texttt{thebibliography}} realisierte Literaturverzeichnis mit den im Dokument angeforderten Einträgen. Beim nächsten Durchlauf des \LaTeX-Compilers fügt dieser das Literaturverzeichnis in das fertige Dokument ein.
\section{Einträgen in Literaturdatenbanken und deren Felder}
\label{Abschnitt_Eintraege_Bibtex_Felder}
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über einige gängige Typen von Einträgen in Literaturdatenbanken und deren zwingende sowie optionale Felder~\cite{bibtexWikipediaWebseite,Wikibooks_LaTeX_Kompendium}.
\verb!@article! Literaturangabe für einen Artikel aus einer Zeitschrift, oder Zeitung.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{journal}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{volume}, \texttt{number}, \texttt{month}, \texttt{note}, \texttt{pages}\\
\end{tabular}
\verb!@book! Literaturangabe für ein Buch aus einem Verlag.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author} oder \texttt{editor}, \texttt{title}, \texttt{publisher}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{volume} oder \texttt{number}, \texttt{series}, \texttt{address}, \texttt{edition}, \texttt{month}, \texttt{note}, \texttt{isbn} \\
\end{tabular}
\verb!@booklet! Literaturangabe für ein Buch (gebundenes Druckwerk) ohne Verlag.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{title}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{author}, \texttt{howpublished}, \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{year}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@conference! identisch mit \verb!@inproceedings!.
\verb!@inbook! Literaturangabe für einen Buchauszug, z.~B.
ein Kapitel oder ein paar Seiten.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author} oder \texttt{editor}, \texttt{title}, \texttt{chapter} und/oder \texttt{pages}, \texttt{publisher}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{volume} oder \texttt{number}, \texttt{series}, \texttt{type}, \texttt{address}, \texttt{edition}, \texttt{month}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@incollection! Literaturangabe für einen
Buchauszug mit einem eigenen Titel, z.~B. einen Aufsatz in einem Sammelband.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{booktitle}, \texttt{publisher}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{editor}, \texttt{volume} oder \texttt{number}, \texttt{type}, \texttt{series}, \texttt{edition}, \texttt{chapter}, \texttt{pages}, \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@inproceedings! Literaturangabe für einen
Artikel aus einem Konferenzbericht.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{booktitle}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{editor}, \texttt{volume} oder \texttt{number}, \texttt{organisation}, \texttt{series}, \texttt{pages}, \texttt{publisher}, \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@manual! Literaturangabe für eine technische Dokumentation.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{title}, \texttt{address}, \texttt{year} \\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{author}, \texttt{organisation}, \texttt{edition}, \texttt{month}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@mastersthesis! Literaturangabe für eine Diplomarbeit oder Masterthesis.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{school}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note}, \texttt{type}\\
\end{tabular}
\verb!@misc! Literaturangabe die zu keiner dieser Eingabetypen passt (z.~B. eine Web-Seite).
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & mindestes eines der \textsl{optionalen Felder}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{howpublished}, \texttt{month}, \texttt{year}, \texttt{note}\\
\end{tabular}
\verb!@phdthesis! Literaturangabe für eine Doktorarbeit (Promotion).
\begin{tabular}{p{3cm}p{9cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{school}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note}, \texttt{type}\\
\end{tabular}
\verb!@proceedings! Literaturangabe für einen Konferenzbericht.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{title}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{editor}, \texttt{publisher}, \texttt{volume} oder \texttt{number}, \texttt{organisation}, \texttt{series}, \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note} \\
\end{tabular}
\verb!@techreport! Literaturangabe für einen Bericht einer Hochschule oder eines Instituts.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{institution}, \texttt{year}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{type}, \texttt{number}, \texttt{address}, \texttt{month}, \texttt{note} \\
\end{tabular}
\verb!@unpublished! Literaturangabe für eine unveröffentlichte Arbeit mit einem Autor und einem Titel.
\begin{tabular}{p{2.8cm}p{10cm}}
\textsl{zwingende Felder} & \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{note}\\
\textsl{optionale Felder} & \texttt{month}, \texttt{year} \\
\end{tabular}
\section{Das Aussehen des Literaturverzeichnisses anpassen}
\label{Abschnitt_Literaturverzeichnis_anpassen}
Die Änderung der Überschrift eines Literaturverzeichnisses geschieht mit folgendem Befehl:
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash renewcommand\{\textbackslash refname\}\{Literaturverzeichnis\}}
\end{boxedminipage}
\index[cmd]{\texttt{\textbackslash renewcommand}}
Einige Autoren bevorzugen anstatt \glqq Literaturverzeichnis\grqq\ beispielsweise die Überschrift \glqq Quelle\grqq\ oder einfach \grqq Literatur\grqq.
Das Hinzufügen eines Eintrags in das Inhaltsverzeichnis realisiert der folgende Befehl:
\begin{boxedminipage}{\textwidth}
\texttt{\textbackslash addcontentsline\{toc\}\{chapter\}\{Literaturverzeichnis\}}
\end{boxedminipage}
\section{Die Literaturdatenbank mit der \LaTeX-Quelldatei erzeugen}
\label{Abschnitt_Literaturdatenbank_Quelldatei_erzeugen}
Mit dem Erweiterungspaket \verb|filecontents|\index[cmd]{\texttt{filecontents}} ist es möglich aus einer \LaTeX-Quelldatei heraus eine andere Datei zu erstellen und mit Inhalt zu befüllen bzw. deren Inhalt zu überschreiben. Sobald das Paket mit dem Befehl \verb!\usepackage{textcomp}! in der Präambel der \LaTeX-Quelldatei eingebunden wurde, ist die gleichnamige Umgebung \verb|filecontents| verfügbar.
Damit ist es z.~B. möglich eine Bib\TeX-Literaturdatenbank aus der Quelldatei heraus zu erzeugen.
Listing~\ref{bibtex_eingebettet_beispiel} zeigt exemplarisch die Vorgehensweise. Das Ergebnis des
Beispiels zeigt Abbildung~\ref{fig_bibtex_eingebettet_beispiel}.
Beim Start der Umgebung \verb|filecontents| wird in geschweiften Klammern als Parameter der Dateiname der zu erzeugenden bzw. zu überschreibenden Datei definiert. Der in Listing~\ref{bibtex_eingebettet_beispiel} verwendete Befehl \verb|\jobname|\index[cmd]{\texttt{\textbackslash jobname}} fügt an der Stelle seines Aufrufs den Namen der \LaTeX-Quelldatei ohne die Dateiendung ein. Auf diese Art und Weise wird eine \verb|.bib|-Datei mit dem gleichen Dateinamen wie die \LaTeX-Quelldatei erzeugt.
\lstinputlisting[caption={Eine Bib\TeX-Literaturdatenbank aus der \LaTeX-Quelldatei heraus erzeugen},label=bibtex_eingebettet_beispiel, style=customlatex]{Beispiele/Bibtex_eingebettet/bibtex_eingebettet_beispiel.tex}
\begin{figure}[H]
% \centering
% Abschneiden mit trim = liks unten rechts oben
\fbox{\includegraphics[page=1, clip, trim=2cm 22.5cm 2cm 2cm, width=.98\textwidth]{Beispiele/Bibtex_eingebettet/bibtex_eingebettet_beispiel.pdf}}
\caption{Resultat von Listing~\ref{bibtex_eingebettet_beispiel}}
\label{fig_bibtex_eingebettet_beispiel}
\end{figure}