Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Aufbau eines Babel Test-Netzes #44

Open
7 of 8 tasks
christf opened this issue Feb 15, 2017 · 6 comments
Open
7 of 8 tasks

Aufbau eines Babel Test-Netzes #44

christf opened this issue Feb 15, 2017 · 6 comments
Labels

Comments

@christf
Copy link

christf commented Feb 15, 2017

heute haben wir im IRC folgende Liste von Aufgaben ausgearbeitet, die den Weg zum Babel-Testnetz aufzeigen:

  • @skorpy2009 schaut sich an wie die Firmware auf einem seiner Router läuft
  • BGP wird neu aufgebaut (@skorpy2009 macht das bis KW8)
  • ein zweites GW wird aufgebaut (christf macht das)
  • ein Router im HQ wird umgeflasht
  • babel-nodes auf der map sichtbar machen
  • gateway/Exit an einem anderen Standort aufbauen
@christf christf added the Babel label Jan 6, 2018
@christf
Copy link
Author

christf commented Jan 21, 2018

Yanic kann babel-Nodes auf eine Karte bringen: https://imgur.com/a/2iZXS

@Adorfer
Copy link
Collaborator

Adorfer commented Jan 25, 2018

Bei mir fragen häufig Leute "wie das dann funktioniert mit dem Gluon-Babel in Frankfurt".

  • Gibt es irgendwas, was ich den Leuten an die Hand geben kann?
  • dürfen/sollen die selbst Knoten flashen und in $SONSTWO testen?
  • gibt es eine "für normale Gluondomain-Admins verständliche Anleitung, wie man so eine Testdomain selbst aufsetzen kann?

(Ja, vermutlich liegt das alles als Salt&Co hier im Git, aber so ein paar HowTo-Dinge würde evtl. die Testbasis vergrößern. )

@christf
Copy link
Author

christf commented Jan 26, 2018

flashen und sonstwo testen find ich gut, allerdings würde ich irc-anwesenheit, konsolenaffinität und aktivierte autoupdates voraussetzen.
Wie man ein Netz aufsetzt steht grob unter https://wiki.ffm.freifunk.net/infrastruktur:gateway:babel-gateway#was_braucht_man_noch_ringsrum die speziellen Komponenten des Netzes sind unter http://l3-freifunk.readthedocs.io/de/latest/ beschrieben. Für jemanden der aus der Perspektive eines Batman-GW-Admin ein Babel-GW aufbauen möchte, müsste das schon reichen - zumindest gibt es bereits einen Nachbau in Bremen.

Ansonsten: Bei Fragen, gern fragen.

Man muss wissen, dass der ganze Babel/l3roamd-Kram super-experimentell ist und es baut auf dem babel master auf der gerade einen experimentellen autoupdater und frischen domain support bekommen hat. Da gibt es gerade zum jetzigen Zeitpunkt viele Quellen der Debugging-Freude. Ist also nix für Leute die das perfekte Netz erwarten.

@christf
Copy link
Author

christf commented Mar 23, 2018

Mittlerweile hatt sich die Welt ein bisschen weiter gedreht und das NEtz entwickelt. Ich nutze es täglich und oft ausschließlich. Roaming geht und das Netz ist gut nutzbar.

Ein interessanter Effekt ist, dass Handies im Stromsparmodus vom Netz getrennt werden. Ob das ein Bug ist weiß ich noch nicht :)

@Adorfer
Copy link
Collaborator

Adorfer commented Mar 26, 2018

Zumindest die Services mit Push-Funktion sollte eine TCP-Session ideln lassen.

@christf
Copy link
Author

christf commented Mar 27, 2018

wenn das Gerät auf NDP auch im Stromsparmodus reagiert, funktioniert das auch. Wenn es jedoch aus der kernel neighbour Tabelle rausfällt, wird es schwierig.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

2 participants