diff --git a/conf/RPB-Export_HBZ_Bio_Test.txt b/conf/RPB-Export_HBZ_Bio_Test.txt index e6434862..303398e2 100644 --- a/conf/RPB-Export_HBZ_Bio_Test.txt +++ b/conf/RPB-Export_HBZ_Bio_Test.txt @@ -1,46 +1,47 @@ -[/]#00 pk00002[/]#13 x[/]#1naRenger, Wolfram / 1965-[/]#1ncRenger, Wolfram[/]#1nfRenger, Wolfram / 1965-[/]#1ngRenger, Wolfram / 1965-[/]#1nn_4037215n7_@_4139550n5_[/]#1no_o31600000_[/]#1np1965[/]#1nqRegensburg[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn13x2p_[/]#1nxInternet@Wolfram Renger (Ver”ffentl. in der RLB)[/]#1ny20040728[/]#1z1Seit 1990 Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, (Schweiz); Teilnahme an der Expo 2000 in Hannover; 2001 Verwirklichung der ersten Raumklanginstallation in Bern (mit Daniel Peter Biro)[/]#82b128707410[/]#95 ZR-20041220/16:26:32ZR[/]#96 20150825/15:33:15ZR[/] -[/]#00 pk00006[/]#1naHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1ncHumperdink, Engelbert@Humperdinck, E.@Humperdinck, Engelbert[/]#1nfHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1ngHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1nn_4032009n1_[/]#1noK”ln@Mnchen@Xanten@Bayreuth@_o14000501_@Barcelona@Frankfurt am Main@_o31500000_[/]#1np01.09.1854[/]#1nqSiegburg[/]#1nr27.09.1921[/]#1nsNeustrelitz[/]#1ntWagner, Richard[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxhttp://www.boppard.de@Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11.[/]#1ny20051116[/]#1z1Ab 1872 Musikstudium in K”ln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -sp„ter in Mnchen- fortsetzen konnte; w„hrend einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine berhmteste Oper "H„nsel und Gretel", die 1893 in Weimar uraufgefhrt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen.[/]#82b11855476X[/]#95 ZR-20041220/16:26:37ZR[/]#96 20130603/11:49:46RPPD[/] -[/]#00 pk00007[/]#1naCornelius, Otto / 1896-1984[/]#1ncCornelius, Otto[/]#1ngCornelius, Otto / 1896-1984[/]#1nn_4037215n7_@_4125173n8_@_4302182n7_[/]#1no_o13804041_[/]#1np14.11.1896[/]#1nqDsseldorf[/]#1nr1984[/]#1ns_o13707226_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn6x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997@Neuwied : Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27@Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18@Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26[/]#1ny20110218[/]#1z11919-1922 Studium an der Dsseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer fr Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege Ausstellungst„tigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der "Europ„ischen Vereinigung Eifel und Ardennen", 1957 sowie an der Ausstellung um den "Grand Prix international de Peinture", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; "2. Annuale Italiana", Ancona, 1968; "3. Biennale delle Regioni", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langj„hriges Mitglied der Are-Knstlergilde[/]#82b1011283956[/]#95 ZR-20041220/16:26:38ZR[/]#96 20120726/10:40:39KO[/] +[/]#00 pk00002[/]#13 x[/]#1naRenger, Wolfram / 1965-[/]#1ncRenger, Wolfram[/]#1nfRenger, Wolfram / 1965-[/]#1ngRenger, Wolfram / 1965-[/]#1nn_4037215n7_@_4139550n5_[/]#1no_o31600000_[/]#1np1965[/]#1nqRegensburg[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn13x2p_[/]#1nxInternet@Wolfram Renger (Verïżœffentl. in der RLB)[/]#1ny20040728[/]#1z1Seit 1990 Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, (Schweiz); Teilnahme an der Expo 2000 in Hannover; 2001 Verwirklichung der ersten Raumklanginstallation in Bern (mit Daniel Peter Biro)[/]#82b128707410[/]#95 ZR-20041220/16:26:32ZR[/]#96 20150825/15:33:15ZR[/] +[/]#00 pk00006[/]#1naHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1ncHumperdink, Engelbert@Humperdinck, E.@Humperdinck, Engelbert[/]#1nfHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1ngHumperdinck, Engelbert / 1854-1921[/]#1nn_4032009n1_[/]#1noKïżœln@Mïżœnchen@Xanten@Bayreuth@_o14000501_@Barcelona@Frankfurt am Main@_o31500000_[/]#1np01.09.1854[/]#1nqSiegburg[/]#1nr27.09.1921[/]#1nsNeustrelitz[/]#1ntWagner, Richard[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxhttp://www.boppard.de@Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11.[/]#1ny20051116[/]#1z1Ab 1872 Musikstudium in Kïżœln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -spïżœter in Mïżœnchen- fortsetzen konnte; wïżœhrend einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine berïżœhmteste Oper "Hïżœnsel und Gretel", die 1893 in Weimar uraufgefïżœhrt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen.[/]#82b11855476X[/]#95 ZR-20041220/16:26:37ZR[/]#96 20130603/11:49:46RPPD[/] +[/]#00 pk00007[/]#1naCornelius, Otto / 1896-1984[/]#1ncCornelius, Otto[/]#1ngCornelius, Otto / 1896-1984[/]#1nn_4037215n7_@_4125173n8_@_4302182n7_[/]#1no_o13804041_[/]#1np14.11.1896[/]#1nqDïżœsseldorf[/]#1nr1984[/]#1ns_o13707226_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn6x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997@Neuwied : Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27@Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18@Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26[/]#1ny20110218[/]#1z11919-1922 Studium an der Dïżœsseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer fïżœr Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege Ausstellungstïżœtigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der "Europïżœischen Vereinigung Eifel und Ardennen", 1957 sowie an der Ausstellung um den "Grand Prix international de Peinture", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; "2. Annuale Italiana", Ancona, 1968; "3. Biennale delle Regioni", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langjïżœhriges Mitglied der Are-Kïżœnstlergilde[/]#82b1011283956[/]#95 ZR-20041220/16:26:38ZR[/]#96 20120726/10:40:39KO[/] [/]#00 pk00008[/]#1naDaub, Richard / 1895-1972[/]#1nfDaub, Richard / 1895-1972[/]#1ngDaub, Richard / 1895-1972[/]#1nn_4035088n5_[/]#1no_o13807008_[/]#1np04.04.1895[/]#1nq_o13704008_[/]#1nr23.04.1972[/]#1ns_o13802038_[/]#1nuWallfahrtsort Bruchhausen in Geschichte und Sage, 1956[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. Neuwied, Nr. 94 vom 23.04.1997[/]#1ny20041220[/]#82b1051147352[/]#95 ZR-20041220/16:26:39ZR[/]#96 20121122/10:57:07ZR[/] -[/]#00 pk00010[/]#1naBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1ncBillaudelle, Karl[/]#1nfBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1ngBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1nhBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1nj2024 - 110. Geburtstag[/]#1nn_4158589n6_@_4053309n8_@_4138343n6_[/]#1no_o14110006_[/]#1np05.11.1914[/]#1nq_o14110006_[/]#1nr01.07.2003[/]#1ns_o14110006_[/]#1nuEemser Babbelmuseum Bd. 1-3, 1979-1982@Emser Miniaturen, 1991@Emser Mosaik, 1993@Jugendjahre in Bad Ems, 1995@In alten Kurlisten gebl„ttert, 1989@ȘEineȘ Kindheit in Bad Ems, 1995@Spiel in Bad Ems, 1990@Von Flohschnecken und anderen Seltsamkeiten, 1981@Bad Ems - Zauber einer Badestadt, 1984[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxLiterarisches Rheinland-Pfalz heute. 1988[/]#1ny20040802[/]#1z1Studium der P„dagogik, der Deutschen und Englischen Philologie, Geschichte und Psychologie in Marburg und G”ttingen; 1952-1953 Lehrer am G”rres-Gymnasium und Gymnasium am Ring in Koblenz; 1953-1972 Lehrer am Goethe-Gymnasium in Bad Ems; seit 1979 Buchautor und Verleger.[/]#82b13334066X[/]#95 ZR-20041220/16:29:59ZR[/]#96 20080604/09:15:56ZR[/] -[/]#00 pk00011[/]#1naGrn, Willi H. / 1932-2016[/]#1ncGrn, Willi-Heinz / 1932-2016@Grn, Willi Heinz / 1932-2016@Grn, Willi H. / 1932-2016[/]#1nfGruen, Willi H. / 1932-2016[/]#1nj2027 - 95. Geburtstag[/]#1nn_1148297561_@_4053309n8_@_4335688n6_[/]#1no_o14302301_[/]#1np10.10.1932[/]#1nq_o14302301_[/]#1nr28.09.2016[/]#1ns_o14302301_[/]#1nuSteuern sparen leicht gemacht, 1999ff@Geld verdienen mit Aktien, 1984ff@Aschenbraten, 1993.@Mit nix an den Fá, 2003.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x5p_@_swn12x2p_[/]#1nxWesterw„lder Zeitung. - (2003), 147 vom 28.6.@Westerw„lder Zeitung. - (2007), 259 vom 08.11., S. 11@http://www.autor-willi-gruen.de/ (Stand: 05.10.2016)@Kennwort "Happy B”rsday" in: Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West), vom 05.10.2016, S. 7@http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Gr%FCn%2C+Willi+H. (Stand: 05.10.2016)@[Todesanzeige], in: Westerw„lder Zeitung, vom 01.10.2016, S. 32@http://www.literaturnet.uni-koblenz.de/autoren/Gruen+H+Willi.html. (Stand: 05.10.2016)[/]#1ny20161005[/]#1z1Diplom-Finanzwirt; stellvertretender Leiter eines Finanzamtes; schrieb Ratgeberbcher zum Thema Finanzen, die in zahlreichen Neuauflagen erschienen sind; Der Titel "Mehr Geld verdienen mit Aktien" erlebte bis zu seinem Tod 28 Auflagen; er verfaáte in der Koblenzer "Rhein-Zeitung" seit 1994 eine regelm„áige Kolumne ber die B”rsenwoche ("Happy B”rsday"); seit 1997 freier Mitarbeiter des SWR; ("Die Sprechstunde"); schrieb u.a. auch fr "B”rse online" und die "Finanz-Rundschau"; er berarbeitete die Dorfchronik seiner Heimatstadt Wahlrod; 2007 erhielt er vom Gewerbeforum Westerwald die Ehrung "Mit Ecken und Kanten" fr seine beiden Heimatromane; er war 13 Jahre lang Organist in der Dorfkirche von Wahlrod und Dirigent eines Bl„serensembles[/]#82b120526433[/]#95 ZR-20041220/16:27:05ZR[/]#96 20161006/12:36:53ZR[/] -[/]#00 pk00012[/]#13 x[/]#1naMarquard, Udo / 1959-[/]#1nj2024 - 65. Geburtstag[/]#1nn_4045790n4_@_4053309n8_[/]#1no_o13807073_[/]#1np1959[/]#1nqWerdohl[/]#1ntHeyberger, Renate[/]#1nuKatzenkiller.1995@Mnsterm”rder. 1996@Theaterblut. 1997@ȘDieȘ Breisgau-Boheme. 2000[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn4x7p_[/]#1nxInternet[/]#1ny20040804[/]#1z1Studium der Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Heidelberg, Luzern und Freiburg; Promotion in Philosophie; schreibt seit 1994 zusammen mit Renate Heyberger Krimis; seit 1995 freier Schriftsteller und Fachjournalist fr den Bereich Philosophie; Mitarbeit beim ARD-H”rfunk[/]#82b1051147360[/]#95 ZR-20041220/16:30:40ZR[/]#96 20121122/10:57:07ZR[/] -[/]#00 pk00013[/]#1naGabele, Anton / 1890-1966[/]#1ncGabele, Anton[/]#1nfGabele, Anton / 1890-1966[/]#1ngGabele, Anton / 1890-1966[/]#1nn_4035088n5_@_4053309n8_[/]#1no_o11100000_[/]#1np28.07.1890[/]#1nqBuffenhofen[/]#1nr13.08.1966[/]#1ns_o11100000_[/]#1nuBlinde Passagiere, 1961@Haus zur Sonne, 1953@Im Schatten des Schicksals, 1930@ȘDieȘ Prinzessin mit der Geiá, 1958@Pfingsten, 1934@Talisman, 1937@Reise nach Bernkastel, 1957@ȘDieȘ Zwillingsbrder, 1943@ȘDerȘ Wundermann vom Bodensee, 1956[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxEichendorff-Gymnasium Koblenz - Festschrift, 2005@Handschr. Konvolut Bchereistelle Koblenz, Henner Grube[/]#1ny20070306[/]#1z1Er studierte die "neueren Sprachen" in Straáburg, Mnchen, Genf, Halle/Saale, Berlin und Bonn; ab 1913 war er Mittelschullehrer in Koblenz und Studienrat in Bonn; er wurde im ersten Weltkrieg bei Verdun verwundet; danach legte er in Bonn nach 1917 das philologische Staatsexamen ab und lehrte ab 1919 als Studienrat in Koblenz, es folgte 1920 seine Promotion in Bonn; er war neben den p„dagogischen Aufgaben auch erfolgreich als Schriftsteller t„tig; er erhielt das Groáe Bundesverdienstkreuz, die Stadt Koblenz benannte eine Straáe nach ihm und sein Heimatort verlieh ihm die Ehrenbrgerwrde; aufgrund unterschiedlicher Quellenangaben ist sein Sterbedatum nicht genau zu benennen und differiert zwischen 1966 und 1967[/]#82b116324899[/]#95 ZR-20041220/16:29:11ZR[/]#96 20140425/08:11:39RPPD[/] -[/]#00 pk00014[/]#1naHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1nfHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1ngHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1nn_4772761n5_[/]#1no_o14110006_[/]#1np1912[/]#1nqLimburg [/]#1nr1995[/]#1nuDu Perle des Lahntals, 1960@ȘDieȘ Kunterbunts, 1978@M„rchen, ca. 1948@Ave Maria, o.J.@Sklaven des Glcks, o.J.@Bad Ems, du Labsal der Natur, o.J.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxInternet[/]#1ny20051208[/]#1z1Kaufmannslehre; freiberufliche Arbeit als Schriftsteller und Mitarbeiter des bisch”flichen Verlages in Limburg; Berufsverbot; Soldat; Er”ffnung eines Kaufhauses in Limburg; 1944 Umzug nach Nassau; Anfang der 50er Jahre Umzug nach Bad Ems; Er”ffnung des Kaufhauses Henninger und der Pension Lahntal[/]#82b1051147379[/]#95 ZR-20041220/16:30:12ZR[/]#96 20121122/10:57:07ZR[/] -[/]#00 pk00015[/]#13 x[/]#1naAnh„user, Uwe / 1943-[/]#1nfAnhaeuser, Uwe / 1943-[/]#1nj2023 - 80. Geburtstag[/]#1nn_4053309n8_@_4028781n6_[/]#1np01.11.1943[/]#1nq_o13809061_[/]#1nuHunsrck und Naheland, 1987@Lothringen, 1989@Sagenhafter Hunsrck, 1994-95@Schinderhannes und seine Bande, 2003@Teufelchen im Paradies, 2002@Wanderfhrer Hunsrck, 1988[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_[/]#1nxLiterarisches Rheinland-Pfalz. 1988.[/]#1ny20040802[/]#1z1Seit 1980 freier Schriftsteller; lebt im Hunsrck; Zenta-Maurina-Preis fr Literatur 1977[/]#82b115839909[/]#95 ZR-20041220/16:29:52ZR[/]#96 20121122/12:49:58ZR[/] -[/]#00 pk00018[/]#1naReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1ncReinirkens, Leonhard[/]#1nfReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1ngReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1nj2024 - 100. Geburtstag[/]#1nn_4053309n8_[/]#1no_o13807073_[/]#1np07.08.1924[/]#1nqEssen[/]#1nr23.03.2008[/]#1ns_o13807073_[/]#1nt_pk04053_[/]#1nuGeschichtspunkte, 1991@Burgenzauber, 1995@Geschichtspunkte am Rhein, 1998@Andr‚ Bohnefaá, 1998@ȘDieȘ Musik aus der Bohnefaá-Trilogie, 2006.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. A. - (1997), 90 vom 18.04.@Literatur aus Rheinland-Pfalz: eine Anthologie, 1976@Wikipedia@http://www.leonhard-reinirkens.info@Unkeler Geschichtsbote. - 17.2009, S. 48-49[/]#1ny20080331[/]#1z1Seit 1930 in Unkel ans„ssig; Besuch des Gymnasiums in Linz und Abitur 1942; Studium der Geschichte, der Germanistik und der Psychologie in Bonn; seit 1946 als Schriftsteller aktiv, aber auch als Rezitator bekannt; Autor von Rundfunk- und Fernsehproduktionen; Rheinland-Pf„lzischer Literaturpreis 1951; Adolf-Grimme Preis 1967; Gerhard-Hauptmann-Preis 1977; umfangreiche Mitarbeit als Autor auch bei H”rfunk und Fernsehen; seit 1999 Ehrenbrger von Unkel; 2007 Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz; Vater des Historikers Ernst Leonhard Reinirkens.[/]#82b122507487[/]#95 ZR-20041220/16:26:47ZR[/]#96 20100901/15:06:22ZR[/] -[/]#00 pk00019[/]#1naOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1nfOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1ngOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1nj2025 - 200. Geburtstag[/]#1nn_4028781n6_@_4046517n2_[/]#1no_o14103029_@Wiesbaden@Berlin[/]#1np09.06.1825[/]#1nq_o14103029_[/]#1nr01.01.1880[/]#1nsWiesbaden[/]#1nuFreiherr Carl vom Stein und das Kleinstaatentum, 1866.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_@_swn16x5p_[/]#1nxStuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227@Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5.[/]#1ny20100802[/]#1z1Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden "Freien Zeitung" und damit einer der fhrenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begrndeten "Rhein-Lahn-Zeitung" aus Wiesbaden; 1863 fr einige Monate šbernahme der Redaktion der "Elberfelder Zeitung"; šbersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und sp„teren Regierungspr„sidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begráte Oppermann die Annexion Nassaus durch Preuáen; 1870 Rckkehr nach Wiesbaden; seit 1871 Sekret„r der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden.[/]#82b1051147387[/]#95 ZR-20041220/16:26:48ZR[/]#96 20121122/10:57:08ZR[/] -[/]#00 pk00020[/]#1naBcker, Carl Clemens / 1895-1976[/]#1ncBcker, Carl Clemens[/]#1ngBuecker, Carl Clemens / 1895-1976[/]#1nk2026 - 50. Todestag[/]#1nn_00Sn02x0286a_[/]#1noSchweden@Berlin[/]#1np11.02.1895[/]#1nq_o111000000500_[/]#1nr03.03.1976[/]#1nsM”lln[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn31x16p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995@Koblenzer K”pfe, 2002@http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)[/]#1ny20101028[/]#1z1Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger "Gasthof zum weiáen Ross"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; T„tigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; Grndung der "Svensko Aero AB" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zurck; 1935 grndete er die "Bcker Flugzeugbau GmbH" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach l„sst er sich zun„chst in Hamburg, sp„ter in Bonn nieder; Grabst„tte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von Bcker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes.[/]#82b123205670[/]#95 ZR-20041220/16:26:53ZR[/]#96 20101028/09:16:33RPPD[/] -[/]#00 pk00021[/]#1naAnschuez, Carl / 1818-1870[/]#1ncAnschutz, Carl / 1818-1870[/]#1ndAnschtz, Karl Friedrich Nikolaus / 1818-1870[/]#1ngAnschuez, Carl / 1818-1870[/]#1nn_4032009n1_@_4012434n4_[/]#1no_o11100000_@London@New York, NY[/]#1np10.01.1818[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr30.12.1870[/]#1nsNew York, NY[/]#1nt_pk00022_@_pka0022_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995@Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968@Uwe Baur: Vom "ungeratenen Sohn" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft fr Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51[/]#1ny20201202[/]#1z1Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Kr”ll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegrndeten Koblenzer Musikinstitut t„tig; von 1837 bis 1841 Pr„sident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; Grnder und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez ber Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent t„tig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York[/]#82b1051147395[/]#95 ZR-20041220/16:26:50ZR[/]#96 20201207/09:25:45KO[/] -[/]#00 pk00022[/]#1naAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1ncAnschtz, Josef Andreas@Anschuez, Johann Andreas@Anschuez, Josef Andreas@Anschtz, Joseph Andreas@Anschuetz, Johann Andreas@Anschuez, J. A.@Anschtz, J. A.@Anschtz, Johann Andreas@Anschuez, Joseph Andreas[/]#1nfAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1ngAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1nn_4029050n5_@_7628980n1_[/]#1no_o11100000_[/]#1np19.03.1772[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr26.12.1855[/]#1ns_o11100000_[/]#1nt_pk00021_@_pka0020_@_pka0021_@_pka0022_[/]#1nuȘDasȘ Blmlein Wundersch”n@Trois chansons allemandes@Rhapsodische Ges„nge@2 Tantum ergo und 1 Ecce panis@Wer kauft Liebesg”tter![/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_@_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995@Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020[/]#1ny20201201[/]#1z1Studium der Rechtswissenschaft an der Universit„t Mainz; Anh„nger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Kr”ll, der Ehe entstammten u.a. die S”hne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 Grndungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge "L'Union d‚sir‚e"; grndete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt fr Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschluá bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht[/]#82b118649558[/]#95 ZR-20041220/16:26:54ZR[/]#96 20201201/16:15:28KO[/] -[/]#00 pk00023[/]#13 x[/]#1naGiefer, Willy[/]#1nn_4032009n1_[/]#1noBrhl [/]#1nq_o11100000_[/]#1nuQuintette, 1983@Pater noster, 1985@Logo, 1989@Irrlicher, 1990@Eines Schattens Traum, 1980@Chor„le, 1980@Sonaten, 1980@An das Licht, 1991@Occasione, 1991[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995[/]#1ny20051130[/]#1z1Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgefhrt; Organistent„tigkeit in Brhl, Studium in K”ln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; Auffhrungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne[/]#82b1051147409[/]#95 ZR-20041220/16:26:51ZR[/]#96 20051130/10:12:20ZR[/] +[/]#00 pk00010[/]#1naBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1ncBillaudelle, Karl[/]#1nfBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1ngBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1nhBillaudelle, Karl / 1914-2003[/]#1nj2024 - 110. Geburtstag[/]#1nn_4158589n6_@_4053309n8_@_4138343n6_[/]#1no_o14110006_[/]#1np05.11.1914[/]#1nq_o14110006_[/]#1nr01.07.2003[/]#1ns_o14110006_[/]#1nuEemser Babbelmuseum Bd. 1-3, 1979-1982@Emser Miniaturen, 1991@Emser Mosaik, 1993@Jugendjahre in Bad Ems, 1995@In alten Kurlisten geblïżœttert, 1989@ïżœEineïżœ Kindheit in Bad Ems, 1995@Spiel in Bad Ems, 1990@Von Flohschnecken und anderen Seltsamkeiten, 1981@Bad Ems - Zauber einer Badestadt, 1984[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxLiterarisches Rheinland-Pfalz heute. 1988[/]#1ny20040802[/]#1z1Studium der Pïżœdagogik, der Deutschen und Englischen Philologie, Geschichte und Psychologie in Marburg und Gïżœttingen; 1952-1953 Lehrer am Gïżœrres-Gymnasium und Gymnasium am Ring in Koblenz; 1953-1972 Lehrer am Goethe-Gymnasium in Bad Ems; seit 1979 Buchautor und Verleger.[/]#82b13334066X[/]#95 ZR-20041220/16:29:59ZR[/]#96 20080604/09:15:56ZR[/] +[/]#00 pk00011[/]#1naGrïżœn, Willi H. / 1932-2016[/]#1ncGrïżœn, Willi-Heinz / 1932-2016@Grïżœn, Willi Heinz / 1932-2016@Grïżœn, Willi H. / 1932-2016[/]#1nfGruen, Willi H. / 1932-2016[/]#1nj2027 - 95. Geburtstag[/]#1nn_1148297561_@_4053309n8_@_4335688n6_[/]#1no_o14302301_[/]#1np10.10.1932[/]#1nq_o14302301_[/]#1nr28.09.2016[/]#1ns_o14302301_[/]#1nuSteuern sparen leicht gemacht, 1999ff@Geld verdienen mit Aktien, 1984ff@Aschenbraten, 1993.@Mit nix an den Fïżœïżœ, 2003.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x5p_@_swn12x2p_[/]#1nxWesterwïżœlder Zeitung. - (2003), 147 vom 28.6.@Westerwïżœlder Zeitung. - (2007), 259 vom 08.11., S. 11@http://www.autor-willi-gruen.de/ (Stand: 05.10.2016)@Kennwort "Happy Bïżœrsday" in: Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West), vom 05.10.2016, S. 7@http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Gr%FCn%2C+Willi+H. (Stand: 05.10.2016)@[Todesanzeige], in: Westerwïżœlder Zeitung, vom 01.10.2016, S. 32@http://www.literaturnet.uni-koblenz.de/autoren/Gruen+H+Willi.html. (Stand: 05.10.2016)[/]#1ny20161005[/]#1z1Diplom-Finanzwirt; stellvertretender Leiter eines Finanzamtes; schrieb Ratgeberbïżœcher zum Thema Finanzen, die in zahlreichen Neuauflagen erschienen sind; Der Titel "Mehr Geld verdienen mit Aktien" erlebte bis zu seinem Tod 28 Auflagen; er verfaïżœte in der Koblenzer "Rhein-Zeitung" seit 1994 eine regelmïżœïżœige Kolumne ïżœber die Bïżœrsenwoche ("Happy Bïżœrsday"); seit 1997 freier Mitarbeiter des SWR; ("Die Sprechstunde"); schrieb u.a. auch fïżœr "Bïżœrse online" und die "Finanz-Rundschau"; er ïżœberarbeitete die Dorfchronik seiner Heimatstadt Wahlrod; 2007 erhielt er vom Gewerbeforum Westerwald die Ehrung "Mit Ecken und Kanten" fïżœr seine beiden Heimatromane; er war 13 Jahre lang Organist in der Dorfkirche von Wahlrod und Dirigent eines Blïżœserensembles[/]#82b120526433[/]#95 ZR-20041220/16:27:05ZR[/]#96 20161006/12:36:53ZR[/] +[/]#00 pk00012[/]#13 x[/]#1naMarquard, Udo / 1959-[/]#1nj2024 - 65. Geburtstag[/]#1nn_4045790n4_@_4053309n8_[/]#1no_o13807073_[/]#1np1959[/]#1nqWerdohl[/]#1ntHeyberger, Renate[/]#1nuKatzenkiller.1995@Mïżœnstermïżœrder. 1996@Theaterblut. 1997@ïżœDieïżœ Breisgau-Boheme. 2000[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn4x7p_[/]#1nxInternet[/]#1ny20040804[/]#1z1Studium der Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Heidelberg, Luzern und Freiburg; Promotion in Philosophie; schreibt seit 1994 zusammen mit Renate Heyberger Krimis; seit 1995 freier Schriftsteller und Fachjournalist fïżœr den Bereich Philosophie; Mitarbeit beim ARD-Hïżœrfunk[/]#82b1051147360[/]#95 ZR-20041220/16:30:40ZR[/]#96 20121122/10:57:07ZR[/] +[/]#00 pk00013[/]#1naGabele, Anton / 1890-1966[/]#1ncGabele, Anton[/]#1nfGabele, Anton / 1890-1966[/]#1ngGabele, Anton / 1890-1966[/]#1nn_4035088n5_@_4053309n8_[/]#1no_o11100000_[/]#1np28.07.1890[/]#1nqBuffenhofen[/]#1nr13.08.1966[/]#1ns_o11100000_[/]#1nuBlinde Passagiere, 1961@Haus zur Sonne, 1953@Im Schatten des Schicksals, 1930@ïżœDieïżœ Prinzessin mit der Geiïżœ, 1958@Pfingsten, 1934@Talisman, 1937@Reise nach Bernkastel, 1957@ïżœDieïżœ Zwillingsbrïżœder, 1943@ïżœDerïżœ Wundermann vom Bodensee, 1956[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxEichendorff-Gymnasium Koblenz - Festschrift, 2005@Handschr. Konvolut Bïżœchereistelle Koblenz, Henner Grube[/]#1ny20070306[/]#1z1Er studierte die "neueren Sprachen" in Straïżœburg, Mïżœnchen, Genf, Halle/Saale, Berlin und Bonn; ab 1913 war er Mittelschullehrer in Koblenz und Studienrat in Bonn; er wurde im ersten Weltkrieg bei Verdun verwundet; danach legte er in Bonn nach 1917 das philologische Staatsexamen ab und lehrte ab 1919 als Studienrat in Koblenz, es folgte 1920 seine Promotion in Bonn; er war neben den pïżœdagogischen Aufgaben auch erfolgreich als Schriftsteller tïżœtig; er erhielt das Groïżœe Bundesverdienstkreuz, die Stadt Koblenz benannte eine Straïżœe nach ihm und sein Heimatort verlieh ihm die Ehrenbïżœrgerwïżœrde; aufgrund unterschiedlicher Quellenangaben ist sein Sterbedatum nicht genau zu benennen und differiert zwischen 1966 und 1967[/]#82b116324899[/]#95 ZR-20041220/16:29:11ZR[/]#96 20140425/08:11:39RPPD[/] +[/]#00 pk00014[/]#1naHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1nfHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1ngHenninger, Wilhelm Albert / 1912-1995[/]#1nn_4772761n5_[/]#1no_o14110006_[/]#1np1912[/]#1nqLimburg [/]#1nr1995[/]#1nuDu Perle des Lahntals, 1960@ïżœDieïżœ Kunterbunts, 1978@Mïżœrchen, ca. 1948@Ave Maria, o.J.@Sklaven des Glïżœcks, o.J.@Bad Ems, du Labsal der Natur, o.J.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxInternet[/]#1ny20051208[/]#1z1Kaufmannslehre; freiberufliche Arbeit als Schriftsteller und Mitarbeiter des bischïżœflichen Verlages in Limburg; Berufsverbot; Soldat; Erïżœffnung eines Kaufhauses in Limburg; 1944 Umzug nach Nassau; Anfang der 50er Jahre Umzug nach Bad Ems; Erïżœffnung des Kaufhauses Henninger und der Pension Lahntal[/]#82b1051147379[/]#95 ZR-20041220/16:30:12ZR[/]#96 20121122/10:57:07ZR[/] +[/]#00 pk00015[/]#13 x[/]#1naAnhïżœuser, Uwe / 1943-[/]#1nfAnhaeuser, Uwe / 1943-[/]#1nj2023 - 80. Geburtstag[/]#1nn_4053309n8_@_4028781n6_[/]#1np01.11.1943[/]#1nq_o13809061_[/]#1nuHunsrïżœck und Naheland, 1987@Lothringen, 1989@Sagenhafter Hunsrïżœck, 1994-95@Schinderhannes und seine Bande, 2003@Teufelchen im Paradies, 2002@Wanderfïżœhrer Hunsrïżœck, 1988[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_[/]#1nxLiterarisches Rheinland-Pfalz. 1988.[/]#1ny20040802[/]#1z1Seit 1980 freier Schriftsteller; lebt im Hunsrïżœck; Zenta-Maurina-Preis fïżœr Literatur 1977[/]#82b115839909[/]#95 ZR-20041220/16:29:52ZR[/]#96 20121122/12:49:58ZR[/] +[/]#00 pk00018[/]#1naReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1ncReinirkens, Leonhard[/]#1nfReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1ngReinirkens, Leonhard / 1924-2008[/]#1nj2024 - 100. Geburtstag[/]#1nn_4053309n8_[/]#1no_o13807073_[/]#1np07.08.1924[/]#1nqEssen[/]#1nr23.03.2008[/]#1ns_o13807073_[/]#1nt_pk04053_[/]#1nuGeschichtspunkte, 1991@Burgenzauber, 1995@Geschichtspunkte am Rhein, 1998@Andrïżœ Bohnefaïżœ, 1998@ïżœDieïżœ Musik aus der Bohnefaïżœ-Trilogie, 2006.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. A. - (1997), 90 vom 18.04.@Literatur aus Rheinland-Pfalz: eine Anthologie, 1976@Wikipedia@http://www.leonhard-reinirkens.info@Unkeler Geschichtsbote. - 17.2009, S. 48-49[/]#1ny20080331[/]#1z1Seit 1930 in Unkel ansïżœssig; Besuch des Gymnasiums in Linz und Abitur 1942; Studium der Geschichte, der Germanistik und der Psychologie in Bonn; seit 1946 als Schriftsteller aktiv, aber auch als Rezitator bekannt; Autor von Rundfunk- und Fernsehproduktionen; Rheinland-Pfïżœlzischer Literaturpreis 1951; Adolf-Grimme Preis 1967; Gerhard-Hauptmann-Preis 1977; umfangreiche Mitarbeit als Autor auch bei Hïżœrfunk und Fernsehen; seit 1999 Ehrenbïżœrger von Unkel; 2007 Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz; Vater des Historikers Ernst Leonhard Reinirkens.[/]#82b122507487[/]#95 ZR-20041220/16:26:47ZR[/]#96 20100901/15:06:22ZR[/] +[/]#00 pk00019[/]#1naOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1nfOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1ngOppermann, Julius / 1825-1880[/]#1nj2025 - 200. Geburtstag[/]#1nn_4028781n6_@_4046517n2_[/]#1no_o14103029_@Wiesbaden@Berlin[/]#1np09.06.1825[/]#1nq_o14103029_[/]#1nr01.01.1880[/]#1nsWiesbaden[/]#1nuFreiherr Carl vom Stein und das Kleinstaatentum, 1866.[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_@_swn16x5p_[/]#1nxStuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227@Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5.[/]#1ny20100802[/]#1z1Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden "Freien Zeitung" und damit einer der fïżœhrenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begrïżœndeten "Rhein-Lahn-Zeitung" aus Wiesbaden; 1863 fïżœr einige Monate ïżœbernahme der Redaktion der "Elberfelder Zeitung"; ïżœbersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und spïżœteren Regierungsprïżœsidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begrïżœïżœte Oppermann die Annexion Nassaus durch Preuïżœen; 1870 Rïżœckkehr nach Wiesbaden; seit 1871 Sekretïżœr der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden.[/]#82b1051147387[/]#95 ZR-20041220/16:26:48ZR[/]#96 20121122/10:57:08ZR[/] +[/]#00 pk00020[/]#1naBïżœcker, Carl Clemens / 1895-1976[/]#1ncBïżœcker, Carl Clemens[/]#1ngBuecker, Carl Clemens / 1895-1976[/]#1nk2026 - 50. Todestag[/]#1nn_00Sn02x0286a_[/]#1noSchweden@Berlin[/]#1np11.02.1895[/]#1nq_o111000000500_[/]#1nr03.03.1976[/]#1nsMïżœlln[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn31x16p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995@Koblenzer Kïżœpfe, 2002@http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)[/]#1ny20101028[/]#1z1Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger "Gasthof zum weiïżœen Ross"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; Tïżœtigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; Grïżœndung der "Svensko Aero AB" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zurïżœck; 1935 grïżœndete er die "Bïżœcker Flugzeugbau GmbH" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach lïżœsst er sich zunïżœchst in Hamburg, spïżœter in Bonn nieder; Grabstïżœtte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von Bïżœcker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes.[/]#82b123205670[/]#95 ZR-20041220/16:26:53ZR[/]#96 20101028/09:16:33RPPD[/] +[/]#00 pk00021[/]#1naAnschuez, Carl / 1818-1870[/]#1ncAnschutz, Carl / 1818-1870[/]#1ndAnschïżœtz, Karl Friedrich Nikolaus / 1818-1870[/]#1ngAnschuez, Carl / 1818-1870[/]#1nn_4032009n1_@_4012434n4_[/]#1no_o11100000_@London@New York, NY[/]#1np10.01.1818[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr30.12.1870[/]#1nsNew York, NY[/]#1nt_pk00022_@_pka0022_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995@Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968@Uwe Baur: Vom "ungeratenen Sohn" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft fïżœr Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51[/]#1ny20201202[/]#1z1Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Krïżœll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegrïżœndeten Koblenzer Musikinstitut tïżœtig; von 1837 bis 1841 Prïżœsident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; Grïżœnder und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez ïżœber Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent tïżœtig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York[/]#82b1051147395[/]#95 ZR-20041220/16:26:50ZR[/]#96 20201207/09:25:45KO[/] +[/]#00 pk00022[/]#1naAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1ncAnschïżœtz, Josef Andreas@Anschuez, Johann Andreas@Anschuez, Josef Andreas@Anschïżœtz, Joseph Andreas@Anschuetz, Johann Andreas@Anschuez, J. A.@Anschïżœtz, J. A.@Anschïżœtz, Johann Andreas@Anschuez, Joseph Andreas[/]#1nfAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1ngAnschuez, Joseph Andreas / 1772-1855[/]#1nn_4029050n5_@_7628980n1_[/]#1no_o11100000_[/]#1np19.03.1772[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr26.12.1855[/]#1ns_o11100000_[/]#1nt_pk00021_@_pka0020_@_pka0021_@_pka0022_[/]#1nuïżœDasïżœ Blïżœmlein Wunderschïżœn@Trois chansons allemandes@Rhapsodische Gesïżœnge@2 Tantum ergo und 1 Ecce panis@Wer kauft Liebesgïżœtter![/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_@_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995@Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020[/]#1ny20201201[/]#1z1Studium der Rechtswissenschaft an der Universitïżœt Mainz; Anhïżœnger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Krïżœll, der Ehe entstammten u.a. die Sïżœhne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 Grïżœndungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge "L'Union dïżœsirïżœe"; grïżœndete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt fïżœr Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschluïżœ bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht[/]#82b118649558[/]#95 ZR-20041220/16:26:54ZR[/]#96 20201201/16:15:28KO[/] +[/]#00 pk00023[/]#13 x[/]#1naGiefer, Willy[/]#1nn_4032009n1_[/]#1noBrïżœhl [/]#1nq_o11100000_[/]#1nuQuintette, 1983@Pater noster, 1985@Logo, 1989@Irrlicher, 1990@Eines Schattens Traum, 1980@Chorïżœle, 1980@Sonaten, 1980@An das Licht, 1991@Occasione, 1991[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995[/]#1ny20051130[/]#1z1Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgefïżœhrt; Organistentïżœtigkeit in Brïżœhl, Studium in Kïżœln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; Auffïżœhrungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne[/]#82b1051147409[/]#95 ZR-20041220/16:26:51ZR[/]#96 20051130/10:12:20ZR[/] [/]#00 pk00028[/]#1naLehnen, Ewald / 1894-1989[/]#1nfLehnen, Ewald / 1894-1989[/]#1nn_00Sn02x8761a_[/]#1no_o13309052_[/]#1np02.01.1894[/]#1nq_o13309052_[/]#1nrOktober 1989[/]#1ns_o13309052_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn31x16p_[/]#1nxRhein-Zeitung, Ausg. M (Allgemeiner Anzeiger), Nr. 24 vom 29./30.1.1994[/]#1ny20051116[/]#1z11936 - 1957 Stadtbaumeister[/]#82b1051147425[/]#95 ZR-20041220/16:27:00ZR[/]#96 20121129/08:34:39ZR[/] -[/]#00 pk00030[/]#1naMeister, Simon / 1796-1844[/]#1ncMeister, Simon[/]#1ne119280957_wp.jpg@Wikipedia[/]#1nfMeister, Simon / 1796-1844[/]#1ngMeister, Simon / 1796-1844[/]#1nn_4037215n7_[/]#1no_o11100000_@K”ln[/]#1np20.12.1796[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr29.02.1844[/]#1nsK”ln[/]#1nt_pka0612_@_pka0613_[/]#1nuAusstellungskatalog und Werkverzeichnis 1796-1844. Koblenz, Mittelrhein-Museum 1994[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_[/]#1nxThieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Knstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f.@http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)@Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto Bres: "Simon im Glck", 1950[/]#1ny20150128[/]#1z1Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen K”nigs; 1828 Rckkehr nach Koblenz; malte v.a. Portr„ts von Koblenzer Brgern; 1833 Umzug nach K”ln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister[/]#82b119280957[/]#95 ZR-20041220/16:27:01ZR[/]#96 20150128/07:35:51RPPD[/] -[/]#00 pk00031[/]#1naBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ncBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ne120260948.jpg@Wikipedia[/]#1nfBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ngBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1nk2023 - 100. Todestag[/]#1nn_4199241n6_@_4025098n2_@_4191824n1_@_4158589n6_[/]#1noRemscheid@Bnde@_o141000750200_[/]#1np01.12.1857[/]#1nqWermelskirchen[/]#1nr02.12.1923[/]#1ns_o141000750200_[/]#1nuLahnstein im 30-j„hrigen Krieg (1894)@Lahnstein in der zweiten H„lfte des 17. Jahrhunderts (1895)@ȘDieȘ Leiden des Amtes Mnstermaifeld w„hrend einiger Jahre des 30-j„hrigen Krieges (1896)@ȘDasȘ Kastell Hunzel (1887)@ȘDasȘ r”mische Koblenz (1898)@ȘEinȘ Trevererdorf im Coblenzer Stadtwalde (1900)@Vorr”mische D”rfer in Braubach und Lahnstein (1902/03)@ȘDasȘ Kastell Heddesdorf (1903)@ȘDasȘ Kastell Marienfels (1903)@R”mische Geh”fte zwischen Limes und Rhein (1906)@Lahnstein in den Kriegsereignissen des 18. Jahrhunderts (1911)@ȘDasȘ Limeskastell Ems (1911)@ȘDasȘ Straáennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar I. (1914)@ȘDasȘ Straáennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar II. (1916)[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn16x1p_@_swn6x4p_[/]#1nxKurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968@Kuhn, Hans G.: Robert Bodewig - Versuch einer Biographie. - In: Bodewig: Professor Dr. Robert Bodewig / hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. - Lahnstein. - 2 (2005).- ISBN 3-9807361-7-2. - S. 233-259[/]#1ny20060515[/]#1z1Stammte aus einfachsten Verh„ltnissen (Vater war Holzschneider, Tagel”hner, Landmann); 01.09.1878-01.10.1881 Elementarlehrer in Remscheid; 21.03.1882 Abitur in Barmen (nach externer Vorbereitung); SS 1882 - WS 1884/85 Studium der klassischen Philologie in Berlin; SS 1885 und WS 1885/86 Studium in Mnster; 10.02.1886 Erstes Staatsexamen fr das Lehramt an Gymnasien fr Geschichte, Geographie, Latein und Griechisch; ab April 1886 Probejahr am Gymnasium Barmen; 13.08.1886 Promotion; 01.04.1887 bis 31.03.1889 Lehrer an der H”heren T”chterschule mit Knabensexta in Unterbarmen; 01.04.1888 bis 31.09.1890 Grndungsrektor der H”heren Knabenschule in Bnde (das heutige Freiherr-vom-Stein-Gymnasium); 01.10.1890 bis 31.03.1891 Hilfslehrer am Realprogymnasium Oberlahnstein (heutiges Marion-D”nhoff-Gymnasium); 04.12.1890 Erweiterungsprfung fr Evangelische Religion; 01.04.1891 bis 31.03.1923 Oberlehrer am St„dtischen (Realpro-)Gymnasium Oberlahnstein; 27.01.1906 Verleihung des Charakters als Professor; 12.03.1906 Verleihung des Ranges eines Rats IV. Klasse; 26.05.1914 Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse; 1914 Ernennung zum Ehrenmitglied im Verein fr Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung anl„sslich der Er”ffnung des (sp„ter nach ihm benannten) Museums; November 1920 bis 14. Mai 1922 kommissarischer Leiter des Gymnasiums Oberlahnstein; engagierte sich vor allem in der Vor und Frhgeschichte des Taunus und des Rhein-Westerwaldes; fhrte ab 1892 den Lahnsteiner Altertumsverein; seit 1897 Streckenkommissar der Reichslimeskommission; grub aus und dokumentierte die Kastelle Heddesdorf (bei Neuwied), Ems, Hunzel und Marienfels; bereitete die Archivalien auf fr eine "Geschichte der Stadt Oberlahnstein", die zum Stadtrechtsjubil„um 1925 erscheinen sollte; sein frher Tod beendete seine Arbeiten, die von Dr. Fritz Michel fortgefhrt und beendet wurden.[/]#82b120260948[/]#95 ZR-20050908/09:48:31ZR[/]#96 20160412/14:16:59ZR[/] -[/]#00 pk00032[/]#1naAltgeld, Johann Philipp / 1603-1658[/]#1ncAltgelt, Johann Philipp[/]#1nn_929n170632_@_4035088n5_[/]#1no_o14302229_@_o13700203_@_o14302287_@_o13210501_[/]#1np1603[/]#1nqSiegen[/]#1nr12.12.1658[/]#1ns_o13210501_[/]#1nuArzneibuch[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn3x6p_[/]#1nxRenkhoff, Otto: Nassauische Biographie, 1985[/]#1ny20060320[/]#1z11625 Oberschulmeister zu Hachenburg; 1627 Kaplan zu Bendorf; ab 1632 Pfarrer zu Roábach, ab 1637 zu Altenkirchen[/]#82b1051147433[/]#95 ZR-20041220/16:27:02ZR[/]#96 20121122/10:57:09ZR[/] -[/]#00 pta1481[/]#1naZenz, Emil / 1912-1994[/]#1ncZenz, Emil[/]#1nfZenz, Emil / 1912-1994[/]#1ngZenz, Emil / 1912-1994[/]#1nn_4035088n5_@_4136676n1_[/]#1np24.07.1912[/]#1nq_o21100000_[/]#1nr03.02.1994[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuChronik der Stadt Trier. 2000 Jahre in Daten, Berichten und Bildern, Trier 1985@Geschichte der Stadt Trier in der ersten H„lfte des 20. Jhs, 3 Bde, Trier 1967-1973@Geschichte der Stadt Trier im 19. Jh, 2 Bde, Trier 1979 f.@ȘDieȘ kommunale Selbstverwaltung der Stadt Trier seit Beginn der preuss. Zeit 1814-1959, Trier 1959@ȘDieȘ Straáennamen der Stadt Trier, 3. Aufl Trier 1984@Trier im 18. Jahrhundert 1700-1794, Trier 1981@ȘDieȘ Trierer Universit„t 1473 bis 1798, Trier 1949@Insgesamt 41 selbst„ndig erschienene Werke und Mitverfasser an 3 weiteren, 140 Aufs„tze, 64 Artikel und 60 Buchbesprechungen (dazu Bibliographie bei Franz, s. Sekundärliteratur@Z war Mitglied der Redaktionen des Trierisches Jahrbuch, 1950 bis 1960, Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, und Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn16x5p_[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberstudiendirektor, Brgermeister. - Z studierte Geschichte, Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg i.Brsg., London und K”ln. Promotion K”ln 1939 zum Dr. phil. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1946 im h”heren Schuldienst, 1951-1957 Oberstudiendirektor an zwei Trierer Gymnasien - 1946-1949 war Z Vorsitzender der Jungen Union in Trier. Der CDU angeh”rend war er 1947-1957 Mitglied des Stadtrates und 1957-1977 Beigeordneter bzw. Brgermeister der Stadt Trier. Mit dem ihm eigenen Ideenreichtum, Engagement und Geschick fr seine Stadt, verbunden mit einem konsequenten Durchsetzungsverm”gen pr„gte gerade Z entscheidend den Wiederaufbau der Stadt Trier. Bei ihm fand sich eine glckl Synthese v. historisch wissenschaftl. Neigung und praktischer Kommunalpolitik. Seine vielfach grundlegenden historischen Publikationen waren zugleich Grundlage seiner Kommunalpolitik. Den kulturellen Einrichtungen der Stadt galt seine besondere Neigung, so dem Neubau der Stadtbibliothek, des Theaters und vor allem der Wiederer”ffnung der Trierer U. - Z war der Begrnder der St„dtefreundschaften mit Metz und Gloucester. - Die Kr”nung seines Wirkens fr die Stadt blieb Z versagt, weil der Stadtrat bei der Oberbrgermeisterwahl 1963 die einmalige Sternstunde, nach 145 Jahren erstmals wieder einen gebrtigen Trierer berufen zu k”nnen, (knapp) verpaáte, obwohl Z wie wenige Trierer nach langer Zeit hierfr besonders bef„higt war. - Z war auch in vielen ber”rtl. Gremien t„tig, u.a. als Vorsitzender des Landesbeirates fr Denkmalpflege. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, so die Wahl zum Ehrensenator der Universit„t Trier, die Verleihung des Ehrensiegels der Stadt Trier, des Bundesverdienstkreuzes, des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz und der franz”s. Palmes acad‚miques. - *Heirat: mit Erika Relles.[/]#1z2Sekund„rliteratur: Gunther Franz: Glckwunsch fr Emil Z zum 80. Geburtstag am 24.07.1992; in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992 11-19 - Guido Groá: Emil Z zum 80. Geburtstag; in Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992, 209 f. - Norbert Kohler: Kommunalpolitiker, Historiker und Trierer Brger; in: Trierischer Volksfreund, Nr.30 vom 5./6.02.1994, S.6 - Richard Laufner: Dr. Emil Z (1912-1994) zum Gedenken; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1995, 22-24 - Heinz Monz: Aufbaujahre, Trier 1987, (insbes 168 ff) - Heinz Monz: In memoriam Dr. Emil Z. Non omnis moriar; in: Die Bcherei (Koblenz) 38 (1994) 297 f. - Dr. Emil Z wird 80 Jahre alt; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1992, 87-89. ---[Daten bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b11698211X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20090807/12:57:07ZR[/] -[/]#00 pta1482[/]#1naZenzen, Wilhelm / 1903-1963[/]#1ndZenzen, Eucharius Ș[Ordensname]Ș[/]#1ngZenzen, Wilhelm / 1903-1963[/]#1np17.10.1903[/]#1nq_o13700003_[/]#1nr16.04.1963[/]#1nsDinklage[/]#1nuHrsg. (mit Andreas Winninghoff): Choralmeá-buch fr Sonn- und Feiertage, Dsseldorf 1939, 3. Aufl 1957@Hl. Stunden fr jeden Monat im Jahr der Kirche, 3. Aufl, Freiburg i.Brsg. 1951@Einkehrtage - in: Lexikon der P„dagogik 1, 1952, 858-860@Neubearbeitung v. Joseph Gredt: Elementa Philosophiae aristotelico-thomisticae 1-2, 13. Aufl, Barcelona/Freiburg i.Brsg, 1961@Verschiedene Artikel in Musik und Altar@Inquisitio critica in argumentum Aristotelis pro existentia primi moventis immobilis, Dissertation Rom 1932@Recherches sur la notion de la soci‚t‚ politique, Diplomarbeit Lille 1939[/]#1nvmmm[/]#1nxJohannes Aengenvoord: Abt Eucharius Z +, in: Musik und Altar 15 (1963) 98-101@Das Portr„t: Abt Eucharius Z (Mattheiser Brief 1964 2.H.).[/]#1ny20060711[/]#1z1Abitur Koblenz 1922 und Eintritt in das Bisch”fliche Priesterseminar Trier und bald in die Abtei Trier-St. Matthias. Dort Profeá 1926. Nach Studium der Philosophie und Theologie in Trier 1929 Priesterweihe. Studium in Rom mit Promotion 1932 zum Dr. phil. Seelsorgearbeit in Trier. Besondere Begabung fr die Jugendseelsorge fhrte Z 1936 zur Zentrale des Jungm„nnerverbandes in das "Jugendhaus Dsseldorf". Das NS-Regime zerschlug diesen groá gedachten Seelsorgeplan; Z wurde zum Studium der Volkswirtschaft und Soziologie nach Paris und Lille geschickt. Erneut schlug 1941 die kirchenfeindl. Regierung zu und vertrieb den Konvent v. St. Matthias aus seiner Heimat. Z konnte im St. Heinrichs-Haus Engers als geistlich Vater fr k”rperl behinderte Jungen und ihre Betreuer eine segensreiche T„tigkeit finden. Nach dem Kriege half er bei der Errichtung und Formung des "Bundes der deutschen kathol. Jugend". Z wurde dann an die Ordenshochschule "Collegium Anselmianum" nach Rom berufen, wo er Philosophie lehrte und eine Neubearbeitung des lateinisch verfaáten Lehrbuches seines St. Mattheiser Mitbruders und Vorg„ngers Joseph Gredt vornahm. Als 1950 ein Teil des St. Mattheiser Konvents zur Neugrndung in die ehemal Abtei Tholey bersiedelte, war es weitgehend Z zu verdanken, daá dennoch der Bestand der Trierer Abtei gesichert werden konnte. Z kehrte als Prior-Administrator nach Trier zurck. Neben der geistigen und geistlich Sorge und der wirtschaftl. und organisatorischen Aufgabe im Konvent wurde ihm die Dozentur fr Philosophie am Bisch”flichen Priesterseminar Trier bertragen. Zu nennen ist weiter der Einsatz fr die Kirchenmusik und die Heranfhrung der Gl„ubigen zur Teilnahme an der Liturgie, die Bearbeitung des deutsch-lateinischen Choralmeábuches. - Nachdem 1961 die Erneuerung und Festigung des Klosters als gesichert galt, wurde Z zum Abt gew„hlt. 1963 wurde eine Krebserkrankung festgestellt, die w„hrend eines zur Gesundung gedachten Aufenthaltes im Benediktinerinnenpriorat Dinklage zum Tode fhrte. - ---[Daten bernommen aus: Petrus Becker, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b105121548X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:56ZR[/] -[/]#00 pta1483[/]#1naZettelmeyer, Hubert / 1866-1930[/]#1ngZettelmeyer, Hubert / 1866-1930[/]#1nn_4061949n7_[/]#1np08.11.1866[/]#1nqNiederbachem[/]#1nr19.06.1930[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_[/]#1nxRudolf Molter: Straáennamen der Stadt Konz, Konz 1984, 31@Ders: Zur Geschichte des Unternehmens, in: Festbuch zur Einweihung des Peter-Zettelmeyer-Hauses in Konz, Behindertenzentrum der Lebenshilfe e.V., Konz 1999, 96-107@Conzer Zeitung Nr.75 v. 24.06.1930@60 Jahre Z. Werkschronik, in: Die Dampfwalze, Zeitschrift der Werksgemeinschaft Hubert Z, Nr. 21/1957, 1-21@Mit der Dampfwalze durch den Betrieb. Betriebshandbuch der Firma Hubert Z, Trier 1962, 10-16[/]#1ny20060711[/]#1z1Straáenbauunternehmer und Maschinenfabrikant. - Z, technisch auáerordentl. begabt, wurde Maschinenschlosser, Heizer und Maschinist auf Dampf-Straáenwalzen (1889-1897). 1897 grndete er in Konz ein Straáenbauunternehmen. 1902 errichtete er dazu eine Reparaturwerkstatt fr den eigenen Maschinenpark. Z bernahm die Vertretung der englischen Firma Clayton & Shuttleworth sowie Verkauf v. Dampfwalzen, Dampflokomobilen und Dreschmaschinen dieser Firma sowie den Einsatz v. Dreschmaschinen im Lohndrusch in der Region Trier. 1905 erfolgte ein groáer Werkstattbau und 1908 Beginn der Konstruktion einer Zettelmeyer Einzylinder-Dampfstraáenwalze (Fertigstellung 1910). Die Produktion umfaáte 1930 u.a. Verbund-Dampfwalzen, Hochleistungsstraáenaufreiáer und Spezialfahrzeuge fr die Walzenzge. Der Export dehnte sich weltweit aus. Das Bauunternehmen verfgte 1917 bereits ber 24 Walzenzge. Der weitere Ausbau erfolgte besonders nach dem Einsatz der ersten Ger„te fr den Teerstraáenbau (1928/29). - 1961 wurde Z's Wirken durch Benennung einer Straáe in Konz nach seinem Namen gewrdigt. - *Heirat: mit Margarete Sonntag. - ---[Daten bernommen aus: Rudolf Marx, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215498[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130827/08:01:41ZR[/] -[/]#00 pta1485[/]#1naZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1nfZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1ngZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1nn_929n170632_[/]#1np15.06.1893[/]#1nqNalbach[/]#1nr12.05.1944[/]#1nsKonzentrationslager Dachau[/]#1nt_pkd1081_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x6p_[/]#1nxAnne Martin: Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz, Mainz 1995@Persch: Die Trierer M„rtyrerpriester im Konzentrationslager Dachau 1940-1945, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 37 (1997) 157-182, 174-177 (Lit.)@Ders: Z, in: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen fr Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jhs, Paderborn u.a. 1999, 581-583@Abbildungen: Foto a.a.O. 174 bzw. 581@Stollenwerk, Alexander: Landeskundl. Vierteljahresbl„tter, Kurzbiograph. vom Mittelrhein u. Moselland, S. 525/6@Rhein-Zeitung, Ausgabe D (Cochem-Zell)] v. 2.8.1993, 16.5.1994 u. 12.7.2001@Mnch, Pfarrer J.Z. von Cochem-Cond, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 1986, 74/5@Mockenhaupt, Heilige unserer Tage, Paulinus, Trierer Bistumsblatt v. 17.9.2000.[/]#1ny20101122[/]#1z1Abitur in Trier mit Auszeichnung, anschlieáend studierte Z am Bisch”flichen Priesterseminar Trier Philosophie und Theologie. Im Ersten Weltkrieg 41 Monate Milit„rdienst, anschlieáend Fortsetzung des Studiums, 1922 Priesterweihe. Kaplan in Trier-Liebfrauen und St. Laurentius. 1931 Pfarrer v. Langsur, wo er auf ein NSDAP-Parteimitgl. als Dorfwirt traf, mit dem er sich sofort ideologisch anlegte. Nach der sogenannte Machtergreifung wurde dieser Dorfwirt Ortsgruppenleiter und Z haupts„chl Zielscheibe der NS-Angriffe; diese gipfelten 1938 in der Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Trier. Nun zum Pfarrer v. Cochem-Cond ernannt, galt Z als polit. erhebl vorbelastet und geriet erneut und st„ndig mit der Gestapo und der NSDAP in Konflikt. Am 8.08.1941 wurde er u.a. wegen Besitz v. "konfessionellen Schriften hetzerischen Inhalts" verhaftet und am 12.12.1941 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert, wo seine aus dem Ersten Weltkrieg herrhrende Magen- und Darmanf„lligkeit den jahrelangen unmenschl Strapazen nicht gewachsen war. Den Verwandten wurde zynisch mitgeteilt, er sei an Gelbsucht gestorben. ---[Daten bernommen aus: Martin Persch, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#11An der Nalbacher Kirche wurde eine kleine Gedenkst„tte eingerichtet u. ein Platz nach ihm benannt. Im Eingangsbereich der Pfarrkirche St. Remaclus in Cochem-Cond wurde im Juli 2001 eine neue Gedenktafel angebracht, anl„álich des 50. Todestages am 12.5.1994 war der Platz an der alten Kirche in Cond in Pastor-Ziegler-Platz umbenannt worden. ---[Text bernommen aus: Friderichs, Alfons [Hrsg.]: Pers”nlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3][/]#82b105121551X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130807/12:15:16ZR[/] -[/]#00 pta1486[/]#1naZill, Egon / 1906-1974[/]#1nk2024 - 50. Todestag[/]#1nn_4120966n7_@_4276356n3_[/]#1np26.03.1906[/]#1nqPlauen[/]#1nr23.10.1974[/]#1nsMnchen[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_@_swn16x5p_[/]#1nxAkte Egon Zill BDC@Marcel Engel/Andr‚ Hohengarten: Hinzert. Das SS-Sonderlager im Hunsrck 1939-1945, Luxemburg 1983@Matthias Gerstlauer: Das SS-Sonderlager Hinzert im Organisations- und Machtgefge der SS. Wissenschaftl. Arbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Magister Artium an der Universit„t Trier, Trier 1996@Eberhard Klopp: Hinzert@kein richtiges KZ? Ein Beispiel unter 2000, Trier 1983[/]#1ny20060711[/]#1z1B„ckergeselle, KZ-Kommandant. - 1912-1920 Besuch der Brgerschule in Plauen, 1920-1923 B„ckerlehre, 1923 Gesellenprfung, bis 1927 verschiedene T„tigkeiten als B„ckergehilfe und danach Pf”rtner einer Textilfabrik bis 1934 - Z war Mitglied der NSDAP und der SA seit September 1923, im August 1926 Beitritt zur SS (Mitgliedsnr.535), am 22.03.1934 "Einberufung" als Truppfhrer zur "polit. Bereitschaft" im SS-Sonderkommando "Sachsen" zum Einsatz im "Schutzh„ftlingslager" Hohenstein (Sachsen), im August 1934 als SS-Untersturmfhrer im Schutzhaftlager Sachsenburg eingesetzt; am 12.10.1934 Versetzung zur SS-Wachtruppe des Konzentrationslager Lichtenburg; im September 1935 Bef”rderung zum SS-Obersturmfhrer; am 1.11.1936 Schutzhaftlagerfhrer des Konzentrationslager Lichtenburg. Nach Bef”rderung zum SS-Hauptsturmfhrer wurde Z zum 1.08.1937 Schutzhaftlagerfhrer im Konzentrationslager Dachau. Ab 1.11.1937 war er nacheinander "Fhrer fr die Sicherheit" im Konzentrationslager Buchenwald und in den Frauenkonzentrationslagern Lichtenburg und Ravensbrck. Am 1.02.1938 wurde Z zum "Fhrer im Stab des Frauenkonzentrationslagers" Lichtenburg ernannt. Zum 1.12.1939 kehrte er als 1. Schutzhaftlagerfhrer zur Kommandantur des Konzentrationslager Dachau zurck. Ab 21.12.1941 tauchte er als Kommandant des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert auf. Den Dienst versah er hier wohl nur kommissarisch, weil im Winter 1941/42 šberlegungen bestanden, das Lager Hinzert aufzul”sen. Er war nicht st„ndig in Hinzert pr„sent und trat fr die H„ftlinge in Hinzert nur selten in Erscheinung. Nachdem Z Ende Januar 1942 zum SS-Sturmbannfhrer der Waffen-SS bef”rdert worden war, bergab er am 23.04.1942 das SS-Sonderlager/KZ Hinzert an Paul Sporrenberg. Z selbst wurde zum 1.05.1942 Lagerkommandant des Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Elsaá) und zum 15.09.1942 als Lagerkommandant zum Konzentrationslager Flossenbrg versetzt[/]#1z2Am 1.08.1943 beendete er seine "Karriere" in den KZs und wechselte zur 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision "Prinz Eugen", im September 1944 Versetzung zur 23. Waffen-SS-Gebirgsdivision "Kama" und im Januar 1945 als Verbindungsfhrer zum Lettischen SS-Feld-Ersatzdepot Danzig - Erst 10 Jahre nach Kriegsende wurde Egon Zill 1955 v. Schwurgericht Mnchen zu zweimal lebensl„ngl. Zuchthaus verurteilt. Er wurde fr schuldig befunden, am 18.11.1940 im Konzentrationslager Dachau einem Oberkapo den Befehl zur Ermordung zweier kranker H„ftlinge gegeben zu haben. Auáerdem wurde er wegen weiterer Straftaten im Konzentrationslager zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Revisionsverfahren wurde das Urteil in eine lebensl„ngl. Zuchthausstrafe umgewandelt. Ein Wiederaufnahmeverfahren 1961 endete mit der Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus. Z starb 1974 als freier Mann. - ---[Daten bernommen aus: Barbara Weiter-Matysiak, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b126790086[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/12:51:45ZR[/] -[/]#00 pta1487[/]#1naZillgen, Friedrich Josef / 1806-1870[/]#1ngZillgen, Friedrich Josef / 1806-1870[/]#1nn_4135253n1_[/]#1np29.08.1806[/]#1nq_o23301027_[/]#1nr10.06.1870[/]#1ns_o23301027_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x15p_[/]#1nxHorst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Dsseldorf 1994, 830[/]#1ny20060711[/]#1z1Polizeidirektor. - Gymnasium in Trier, bis 1848 (?) Brgermeister v. Gillenfeld, 1851 Polizeidirektor in Trier, 1863 wegen Aufl”sung der Dienststelle zur Disposition gestellt. - *Heirat: 1836 mit Apollonia Reiff. - ---[Daten bernommen aus: Horst Romeyk, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215528[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:57ZR[/] -[/]#00 pta1488[/]#1naZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nfZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nhZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nk2027 - 75. Todestag[/]#1nn_4398834n9_[/]#1noWrzburg@_o21100000_@_o231010080200_[/]#1np21.04.1893[/]#1nqWrzburg[/]#1nr16.10.1952[/]#1ns_o23101008_[/]#1nuAbschied vom Deutschen Weinmuseum in Trier - in: Illustrierte Weinzeitung, Beilage zur Deutschen Weinzeitung 1950@ȘDerȘ echte Mehltau des Weinstocks und seine Bek„mpfung. Spritz- und Staub beim Arbeiten im Weinberg, Flugblatt der Reichsanstalt fr Land- und Forstwirtschaft Nrn.52, 55, 88, 89@ȘDasȘ Trierer Weinmuseum - in: Rhein. Heimatbl„tter 5 (1928) 162-164@šber die spezialisierten Formen beim Antherenbrand, Jena 1921, zugleich Dissertation Wrzburg 1921@ȘDieȘ wirtschaftl. Bedeutung des Rebschutzes in Deutschland, Berlin-Dahlem 1941@ȘDieȘ Zweigstelle der Biologischen Reichsanstalt fr Land- und Forstwirtschaft in Trier - in: Gottfried Kentenich: Trier, 2. Aufl Berlin-Halensee 1925, 87 f[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn32x10p_@_swn7x15p_[/]#1nxBernhard Simon: Deutsches Weinmuseum in Trier, in: 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer, Trier 1987, 222-227@Nachruf, in: Bl„tter fr Mosel Hochwald Hunsrck 2 (1952) 47@Trauerfeier fr Dr. Z, in: Rhein. Zeitung (Ausgabe Mittelmosel) Nr.243 v. 18./19.10.1952@Nachlaá im Stadtarchiv Trier[/]#1ny20060711[/]#1z1Abitur 1912 Wrzburg, Studium der Naturwissenschaften ebd. 1919 begrndete Z das Fr„nkische Museum fr Naturkunde in Wrzburg. 1920 Promotion zum Dr. phil. in Wrzburg. 1921 Eintritt in die Biologische Reichsanstalt (sp„ter Bundesanstalt) fr Land- und Forstwirtschaft, Zweigstelle Trier. 1926 Verlegung der Dienststelle nach Bernkastel. Z baute hier das Institut fr Weinbau auf und leitete diese als Direktor bis zu seinem Tod. 1927 war er zum Regierungsrat und sp„ter zum Oberregierungsrat ernannt worden. - Auf Vorschlag v. Z beschloá die Stadtverordnetenversammlung Trier 1925 die Einrichtung eines Weinmuseums und beauftragte Z mit der Einrichtung. Das Museum wurde 1927 als "Deutsches Weinmuseum" eingeweiht und bis 1937 v. Z ehrenamtlich geleitet; offenbar wegen Differenzen mit der inzwischen nationalsozialistisch bestimmten Stadtverwaltung legte er die Leitung nieder. 1933 wurde auf seine Anregung hin eine Wetterbeobachtungsstation auf dem Erbeskopf errichtet. 25 Jahre lang war Z Vorsitzender der Bernkasteler Gruppe des Hunsrckvereins und Mitglied des Hauptvorstandes. - *Heirat: mit Gertrud Niemand. - ---[Daten bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b137243324[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20140530/09:10:54KO[/] -[/]#00 pta1489[/]#1naZilliken, Kaspar Josef / 1872-1942[/]#1ncZilliken, Kaspar Joseph@Zilliken, Joseph[/]#1ngZilliken, Kaspar Josef / 1872-1942[/]#1nn_4441540n0_[/]#1no_o23206296_@_o13104209_[/]#1np17.09.1872[/]#1nq_o13700068_[/]#1nr03.10.1942[/]#1nsKonzentrationslager Dachau[/]#1nt_pk02453_@_pta0087_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x6p_[/]#1nxDer Prmer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins "Prmer Land", e. V., Nr. 34/ 1992, 3-17 (fnf Beitr„ge zu Person und Leben v. Z) und Nr. 35/1992, 49-52 (ein Beitrag)@Ahrweiler : Heimat-Jahrbuch.@42 (1985), S 69-72@http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Zilliken (Stand: 20.06.2013)@verein fr heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen.@85 (2011), S. 81-98[/]#1ny20140616[/]#1z1Dechant. - Z wurde 1889 in Trier zum Priester geweiht, anschlieáend Kaplan in Sulzbach, 1901 Pfarrer in Wolfersweiler, 1905 in Thalexweiler und 1922 in Prm. Z wurde 1922 Definitor und 1922 Dechant des Dekanates Prm. In einer Predigt 1923 wandte er sich gegen den Separatismus und 1934 gegen den "Mythos des 20. Jahrhunderts" v. Alfred Rosenberg; 1935 folgte Strafantrag v. Rosenberg wegen Beleidigung. 1937 wurde Z Pfarrer v. Wassenach; die Gestapo Koblenz bezeichnete ihn als einen "sehr aktiven Geistlichen im Sinne der Kathol. Aktion". Es folgten mehrere Strafverfahren und šberwachung durch die Gestapo. Am 28.05.1940 verhaftet, weil er Hermann G”ring nicht gegrát habe. Am 12./13.06.1940 wurde Z in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, am 30.07.1940 in das Konzentrationslager Sachsenhausen und am 14.12.1940 in das Konzentrationslager Dachau verlegt; dort verstarb er angebl an "Versagen v. Herz und Kreislauf bei offener Lungentuberkulose". - ---[Daten bernommen aus: Heinrich Studentkowski, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#11Laut Wikipedia Priesterweihe 1898; Befreundet mit Johannes Schulz, Pfarrer in Nickenich; Mith„ftling von Pfarrer Ludwig Bettendorff[/]#82b1051215536[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20140618/15:41:44ZR[/] -[/]#00 pta1491[/]#1naZimmer, Franz Nikolaus / 1883-1955[/]#1nn_4035088n5_[/]#1np28.07.1883[/]#1nqWeiten [/]#1nr16.05.1955[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuAlbero v. Montreuil, Erzbischof v. Trier - in: Trierische Chronik 3 (1907) 113-123 und 145-154@ȘEinȘ altes trierisches Stadttor (.. Castelport) - in: Trierisches Archiv, 11 (1907) 86 f.@Des hl. Bernard v. Clairvaux Beziehungen zu Trier - in: Pastor Bonus, 1951, 41-52 und 87-93@Wissenschaftl. Bearbeitungr v. 2 Landkarten: Archiepiscopatus Trevirensis@ȘDasȘ Erzbistum Trier bis um 1800, 1952@Bistum Trier Stand 1.4.1954@Geschichte der Trierer Brger-Sodalit„t, Trier 1912@ȘDasȘ Tugendleben der Dienerin Gottes Schwester Blandine Merten, Ahrweiler 1955@Urkunden zur Verfassungsgeschichte Triers im 14. Jh - in: TA 11 (1907) 83-83@Peter v. Wederath, ein trierischer Bildhauer der Sp„tgotik - in: Trierische Chronik 6 (1910) 153 ff[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxNikolaus Irsch: Nachruf, in: Nachrichtenblatt des Vereins der ehemal Schler und Lehrer des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Trier, Nr.6/ 1955, 13 f.@Personalakten im: Landeshauptarchiv Koblenz Best.910 Nr.587@Heinz Monz: Der vergessene Fachbereich, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1988, 59-68 (besonders 66 f).[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberstudiendirektor. - Nach Schulbesuch und Studium in Trier 1908 zum Priester geweiht, bis 1912 vier Jahre Kaplan an Trier-St. Gangolf und gleichzeitig Religionslehrer. 1912-1915 Studium romanischer Philologie, Geschichte und Kirchenrecht in Straáburg, Mnster und Bonn, dort 1920 Lehramtsprfung fr Religion, Hebr„isch und Franz”s. W„hrend des Ersten Weltkrieges Krankenpfleger und Seelsorger, zuletzt als Divisionspfarrer t„tig - Im Schuldienst in Bad Kreuznach 1921-1933. Dort Mitglied der Zentrumspartei (v. wahlf„higen Alter bis zur Aufl”sung 1933), ebenso Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und Leiter der Zentrumsfraktion. Nach einer n„chtl. Bel„stigung durch NSDAP-Mitglieder Versetzung als Religionslehrer nach Trier. Hier seit 1937 gleichzeitig Milit„rseelsorger. Auch w„hrend der NS-Zeit erteilte Z Religionsunterricht an weiteren h”heren Schulen in Trier, wobei er sich stets gegen Benachteiligung religi”s gebundener Schler und Lehrer einsetzte. W„hrend des Zweiten Weltkrieges war Z (neben dem Schulunterricht) Milit„rpfarrer fr Trier und Luxemburg. Dabei hatte er auch die Aufgabe, die zum Tode verurteilten Soldaten ( = vor allem zum Dienst in der deutschen Armee gezwungene sogenannte "Fahnenflchtige" Els„sser und Lothringer) zur Hinrichtung zu begleiten. Das war nach seiner Aussage die schwerste Pflicht seines Berufes, die ihn Jahre seines Lebens gekostet habe. - Nach dem Kriege wurde Z zu Schulbeginn im Oktober 1945 die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums bertragen. Aus besatzungspolit. Grnden wurde er erst 1946 zum Direktor ernannt, obwohl er kein Mitglied der NSDAP gewesen war. 1947 folgte die Ernennung zum Oberstudienrat und 1948 zum Oberstudiendirektor. 1949 Ruhestand.[/]#1z2Unmittelbar nach dem Krieg setzte er sich fr die Grndung einer landwirtschaftl. Fakult„t und eines Instituts fr ™kologie ein. - Seit etwa 1950 war er mit der Seelsorge fr Polizei in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz betraut. - Sein Interesse neben dem Schuldienst galt schon frh der Kirchen- und der Trierer Geschichte. So erarbeitete er eine historische Karte des alten Erzbistums und der neuen Di”zese Trier und sammelte historische Unterlagen ber die Ursuline Blandine Merten. - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Z zum p„pstl. Geheimk„mmerer ernannt. Seine Vorbildhaftigkeit lag wohl darin, daá er als Bruder, als Freund, als Seelsorger und als P„dagoge nach seinem Gewissen und mit viel Gte handelte. - Im Ersten Weltkrieg war er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Albrechtsorden 1. Klasse mit Schwertern und dem Rote-Kreuz-Orden 3. Klasse ausgezeichnet worden. - ---[Daten bernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215544[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] -[/]#00 pta1492[/]#1naZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1ncZimmer, Jupp[/]#1nfZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1ngZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1nn_4037215n7_@_4139550n5_[/]#1np03.09.1919[/]#1nq_o23101041_[/]#1nr20.11.1995[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn13x2p_[/]#1nxDieter Ahrens: Jupp Z (1919-1995), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1996, 257 ff.@B„rbel Schulte: Jupp Z (1919-1995). Maler und Bildhauer, Gesellschaft fr Bildende Kunst Trier/St„dt Museum Simeonstift, Trier 1999.[/]#1ny20060711[/]#1z1Maler und Bildhauer. - Z studierte 1937-1940 an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Trier, verbrachte die Kriegsjahre in Nordafrika und setzte 1947-1949 sein Studium an der Werkkunstschule Trier fort. Seitdem arbeitete er als freischaffender Bildhauer und Maler in Trier. 1968 Besuch der Sommerakademie in Salzburg bei Giacomo ManzŁ. In der Folge viele Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Zu seinen Hauptwerken z„hlen die kupfergetriebene Altarwand mit der Darstellung der Bergpredigt sowie der Kreuzweg aus Aluminiumguá fr die Wilhelms-Kirche in Berlin-Spandau, Kirchenportale in Idar-Oberstein und Brauheck, die Skulptur "W„chter" vor dem Polizeipr„sidium in Trier und das eiserne Totenmal auf dem Hauptfriedhof. Sein Oeuvre ist in bezug auf Abstraktionsgrad, Gr”áe, Thematik, Technik und Material sehr breit gef„chert. Bestimmte, vor allem mythologische Themen wie Dionysos oder Europa mit dem Stier besch„ftigten ihn ber einen l„ngeren Zeitraum. - 1986 erhielt Z den Ramboux-Preis der Stadt Trier fr sein Lebenswerk, das sich durch hohe bildnerische und gedankl Verdichtung und meditative Kraft auszeichnet. Seine letzten Ausstellungen fanden 1996 im Mainzer Landtag und 1999 in der Tuchfabrik Trier statt. - *Heirat: 1954 mit Elfriede Ensch. - ---[Daten bernommen aus: B„rbel Schulte, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051217350[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] -[/]#00 pta1493[/]#1naZimmer, Michael Kunibert / 1902-1974[/]#1nj2027 - 125. Geburtstag[/]#1nk2024 - 50. Todestag[/]#1nn_4034399n6_@_00Sn49x3465a_[/]#1np05.01.1902[/]#1nqWeiten [/]#1nr21.12.1974[/]#1ns_o11100000_[/]#1nuGrundstckszersplitterung und Grundstckszusammenlegung im Weinbau, Dissertation Bonn 1930[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn32x10p_@_swn16x5p_[/]#1ny20060711[/]#1z1Dipl.-Landwirt, Kammerdirektor. - Studium der Landwirtschaft in Bonn. Anschlieáend Versuchsringleiter und Landwirtschaftslehrer in Bensberg. 1930 in Bonn Promotion zum Dr. agr. Gterdirektor der Vereinigten Hospitien Trier, 1938 Gterdirektor der Freiherr v. Schorlemer'schen Gterverwaltung Trier und Lieser. In der NS-Zeit wegen regimefeindl. Verhaltens Ende 1944 Verhaftung durch die SS, April 1945 Flucht aus dem Gefangenentransport - Z war sodann 1946-1969 Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Nassau in Koblenz, die er mit groáem Einsatz aufbaute. 1969 Verleihung der Goldenen Kammerplakette. - *Heirat: mit Antonia Platte ---[Daten bernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215552[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] -[/]#00 pta1495[/]#1naZimmermann, Konstantin / 1742-1825[/]#1nk2025 - 200. Todestag[/]#1nn_7628980n1_[/]#1np27.12.1742[/]#1nqK”ln[/]#1nr06.05.1825[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxFranz-Josef Faas: Die Abtei Prm im Jahre 1798, in: Jahrbuch des Kreises Prm, 1964, 35-39@Ders: Musik und Musikpflege in der Frstabtei Prm, in: Jahrbuch des Kreises Prm, 1964, 51-55@Ders: Z, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 196.[/]#1ny20060711[/]#1z1Musikdirektor. - Z trat 1764 in das Kloster Prm ein, wurde Kantor und Musikdirektor. Als ausgezeichneter Organist konnte er den Kurfrsten zur Schenkung einer Nollet-Orgel anregen. 1802 wurde Z Direktor der Musikschule im Bantusseminar in Trier, wo er auch ber 1808 hinaus t„tig war. - ---[Daten bernommen aus: Franz-Josef Faas, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215579[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] -[/]#00 pta1496[/]#1naZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1ne117006084_1.jpg@Tripota[/]#1nfZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1ngZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1nj2025 - 200. Geburtstag[/]#1nk2026 - 125. Todestag[/]#1nn_4168391n2_[/]#1np10.01.1825[/]#1nq_o231085030300_[/]#1nr14.11.1901[/]#1ns_o231085030300_[/]#1nuGedichte v. Peter Z, hausierendem Porzellanh„ndler v. Niederkail in der Eifel, hrsg. v. Wilhelm Oertel (Pseudonym W.O. v. Horn), 5. Aufl Sobernheim 1852@Des wandernden Steinguth„ndlers Peter Z Eifelsagen und Gedichte. Neue Auswahlausgabe, Wittlich 1928@Josef Feiten/Hermann Spoo (Hrsg.): Ons Muselland. Dichtungen und Erz„hlungen in moselfr„nkischen Mundarten, Konz/ Trier 1950@Peter Z, Eifeldichter und wandernder Steinguth„ndler aus Niederkail. Auswahl seiner Gedichte und Sagen, hrsg. aus Anlaá seines 75. Todestages v. der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich 1976[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxChristoph Holkenbrink: Verbandsgemeinde Wittlich-Land, in: Zeitenwende. Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel Wittlich, bearbeitet von Erwin Schaaf, Wittlich 2000, 507-509 (508)@Peter Kremer: Der Eifel-Dichter Peter Z, in: Eifel-Jb 1963, 111-114@Vera Kuhn: Peter Z, Hausierh„ndler und Dichter aus Niederkail (1825-1901), in: Heimatkalender Bitburg bzw. Bitburg-Prm, 1991, 155-157@Martin Persch: Z, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm bzw. Herzberg 1975 ff., XIII (1998) 547-549@Ders: Erg„nzungen zur Biographie, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1994, 339-343@Hans Schaefer/ Peter Kremer (Hrsg.): Land zwischen Mosel und Maaren, Heft 11: M„nner der Heimat, Wittlich 1953.@*Abbildungen: Portr„t bei Kremer 111.[/]#1ny20060711[/]#1z1Dichter und Autodidakt. - Die Eltern waren arme Hausierer, die mit Glas, Porzellan und Steingut v. Dorf zu Dorf zogen. Z reimte und malte schon als Kind gerne, und zwar gegen den Widerstand v. Eltern und Lehrern. Da keine Berufsausbildung m”gl. war, zog Z mit seinen Eltern als Wanderh„ndler durch die D”rfer der Eifel, wo er alte Sagen h”rte und in Versform brachte und erz„hlende Gedichte und Lieder in Hochdeutsch und Mundart verfaáte. 1852 erschien die 1. Auflage seiner Gedichte. Er widmete K”nig Wilhelm IV. ein Exemplar und erhielt 150 Taler dafr. Der Schriftsteller Gustav Freytag und der Prmer Landrat B„rsch setzten sich fr Z ein. 1863 gab Z den Hausiererhandel auf, betrieb ein Kolonialwarengesch„ft und eine Versicherungsagentur; die finanzielle Lage blieb angespannt. - Das Elternhaus in Niederkail ist heute Gedenkst„tte fr Z. - *Heirat: 1891 mit Anna Maria Thiel. - ---[Daten bernommen aus: Christoph Krapp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b117006084[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20150123/11:07:38ZR[/] -[/]#00 pta1497[/]#1naZuckermandel, Moses S. / 1836-1917[/]#1ncZuckermandel, Moses Samuel / 1836-1917[/]#1nk2027 - 110. Todestag[/]#1nn_4176751n2_@_4293593n3_[/]#1np24.04.1836[/]#1nqUherskyȚ Brod[/]#1nr1917[/]#1nsBreslau[/]#1nuȘDieȘ Erfurter Handschrift der Tosefta beschrieben und geprft. Tosefta nach den Erfurter und Wiener Handschriften, Pasewalk 1880@Gesammelte Aufs„tze, Frankfurt a.M. 1912-1914[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x1p_[/]#1nxMoses Samuel Z (zu seinem 80. Geburtstag), in: Allgemeine Zeitung des Judenthums, 80 (1916), Nr. 20 v. 19.05.1916, 234 f.@Pinkas Lapide, Hilmar Schmuck (Hg.): Jdisches Biographisches Archiv, Microfiche-Ausgabe, Mnchen 1994-1998, Fiche 660@Emil Zenz: Geschichte der Stadt Trier im 19. Jahrhundert, Bd. 1 und 2, Trier 1979 f, Band 2, 205 f[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberrabbiner, Talmudist. - Z stammte aus einer Rabbinerfamilie. Er erhielt bereits in der Kindheit eine talmudische Ausbildung, studierte am Rabbinerseminar und an der Universit„t Breslau, 1863 Promotion, 1864 Rabbinatsprfung - Z hatte Rabbinerstellen in Gnesen, M„hrisch-Friedland und Pasewalk. 1881-1890 war er Oberrabbiner in Trier, danach in Pleschen und Breslau. - Z verfaáte zahlreiche Abhandlungen zu halachischen, sprachl, lexikalischen, exegetischen, arch„ologischen und p„dagogischen Themen. Sein Hauptwerk war die Edition der Tosefta, basierend auf einer Erfurter und Wiener Handschrift. - *Heirat: mit Elise Rawitz. - ---[Daten bernommen aus: Annette Haller, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#11Geboren in Ungarisch Brod (heute Uhersk­ Brod, Tschechien)[/]#82b117021652[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130830/10:44:45ZR[/] -[/]#00 pta1498[/]#1naZscher, Peter / 1859-1915[/]#1nfZuescher, Peter / 1859-1915[/]#1nk2025 - 110. Todestag[/]#1nn_4035088n5_@_4313907n3_[/]#1np03.12.1859[/]#1nq_o23508058_[/]#1nr03.06.1915[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuTopographische Nachrichten ber die Stadt Trier, ver”ffentlicht in verschiedenen Tageszeitungen@(Mit Nikolaus Haller:) Bilder aus der Geschichte des trierischen Landes und Volkes, Trier 1895, 2. Aufl. Trier 1903[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn19x1dp_[/]#1nxNikolaus Haller: Peter Z, in: Trierische Chronik 12 (1915/16), 65@Hermann Spoo: Biographischer Fhrer ber Triers Friedh”fe, hektographiert Trier 1943, 59[/]#1ny20060711[/]#1z1Schulrektor und Heimatforscher. - Gymnasium in Trier, 1876 Lehrerprfung in Brhl, 1884 Erg„nzungsprfung fr Mittelschulen, 1893 Rektoratsprfung in Koblenz. Z war seit 1878 in Trier als Lehrer und schlieál als Rektor im Schuldienst. Er blieb vor allem in Erinnerung durch seine Heimatforschung. - ---[Daten bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215587[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] -[/]#00 pta1499[/]#1naZunker, Wilhelm / 1895-1951[/]#1nk2026 - 75. Todestag[/]#1nn_4063330n5_[/]#1np15.03.1895[/]#1nq_o211000001500_[/]#1nr10.12.1951[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x15p_[/]#1nxEberhard Klopp: Geschichte der Trierer Arbeiterbewegung: ein deutsches Beispiel, Bd. 3: Kurzbiographien 1836-1933, 2. Aufl. Trier 1979, 142[/]#1ny20060711[/]#1z1Verwaltungsangestellter. - 1914-1918 Kriegsdienst, Kriegsbesch„digter. 1920 Beitritt zur SPD. Z war langj„hriger Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Trier-Biewer und bis zur Eingemeindung 1930 Gemeinderatsmitglied in Biewer. 1925-1932 Mitglied des Kreistages Trier-Land, 1927-1928 Mitglied des Unterbezirksvorstandes der SPD und Vorstandsmitgl. der Arbeiterwohlfahrt sowie deren Gesch„ftsfhrer. 1930-1933 war Z SPD-Parteisekret„r. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er der erste Verwalter des Karl-Marx-Geburtshauses. - ---[Daten bernommen aus: Eberhard Klopp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215595[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] -[/]#00 pta1500[/]#1naZweiffel, Karl Hermann / 1800-[/]#1nn_4049923n6_[/]#1np17.08.1800[/]#1nq_o11100000_[/]#1nrunbekannt[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_[/]#1nxHeinz-Gnther B”se: Die ersten demokratischen Wahlen in den Kreisen Bernkastel und Wittlich im Mai 1848, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1999, 261-270@Landeshauptarchiv Koblenz Best.442 Nr.6731@Konrad Repgen: M„rzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland, Bonn 1955@Hermann Stahl: Die Revolution v. 1848/49 an der Mittelmosel, Bernkastel 1923@Dieter Dowe: Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische Agitation und kommunistische Bewegung in der preuss. Rheinprovinz 1820-1852, Hannover 1970[/]#1ny20060711[/]#1z1Landgerichtspr„sident. - Besuch der Pfarrschule in Wittlich und des Gymnasiums in Koblenz, 1819-1821 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 1822 Auskultator, 1825 Referendar, 1827 Friedensrichter in Dudweiler und 1828-1831 in Wadern, 1831-34 Assessor am Landgericht Koblenz, 1834-1843 Staatsprokurator in Trier. 1837 an 1. Stelle als Landrat in Wittlich pr„sentiert, jedoch ohne Erfolg. 1843-1846 Oberprokurator in Kleve und 1847-1848 in K”ln. 1848-1851 Appellationsgerichtsrat in K”ln, 1851-1875 Pr„sident des Landgerichts Saarbrcken, Ruhestand, Umzug nach Kues (Bernkastel) Ende 1874; ber den Tod ist dort kein Nachweis vorhanden - Polit. war Z konservativ gesinnt. 1847 meldete er "ungebhrliches Verhalten" beim Klever Schtzenfest durch Singen v. Freiheitsliedern. Als Oberprokurator ging er im Sommer 1848 in K”ln scharf gegen den Arbeiterverein und die "Neue Rhein. Zeitung" vor. Er klagte (vergebl.) Karl Marx wegen Beleidigung an. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der preussischen Nationalversammlung im Wahlkreis Wittlich gew„hlt; hier trat er fr die Abschaffung der Weinsteuer und fr kathol. Belange ein. Er zeigte sich jedoch als Gegner der Volkssouver„nit„t und der demokratischen Forderungen. Wegen seiner regierungsfreundl. Haltung wurde ihm v. den Wittlicher Demokraten das Miátrauen ausgesprochen, aber erst am 25.10.1848 lieá er sich als Abgeordneter beurlauben; fr ihn rckte mit Karl Grn ein Demokrat nach. Unter Z's Vorsitz f„llte das Assisengericht in Trier am 7.01.1850 das Todesurteil gegen Ludwig Simon wegen angebl Hochverrats. - *Heirat: mit Katharina Fier. - ---[Daten bernommen aus: Heinz-Gnther B”se, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215609[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] -[/]#00 pk02185[/]#1naHeinen, Norbert M. / 1936-[/]#1nfHeinen, Norbert M. / 1936-[/]#1nj2026 - 90. Geburtstag[/]#1nn_4029050n5_@_4166616n1_@_4013673n5_[/]#1no_o14304048_@_o31500000_@Dsseldorf[/]#1np28.11.1936[/]#1nq_o13209006_[/]#1nr30.05.2023[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_@_swn16x5p_@_swn31x3p_[/]#1nxWesterw„lder Zeitung. - (2006), 276 vom 28.11., S. 11@Westerw„lder Zeitung. - (2010), 132 vom 11.06., S. 17@Westerw„lder Zeitung. - (2011), 276 vom 28.11., S. 11@www.auf-geschichte-bauen.de/downloads/Kurzportraet_Dr_Norbert_Heinen.pdf (Stand: 02.01.2012)@http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-War-Initiative-Mittelrhein-beim-OLG-zu-diskret-_arid,326233.html (Stand: 02.01.2012)@Westerw„lder Zeitung. - (2023), 125 vom 1.6., S. 25.[/]#1ny20230601[/]#1z1Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Mnster; 1968 Promotion; war in der Bezirksregierung Montabaur und im Landratsamt Montabaur t„tig; 1969 Leitung des Bros von Ministerpr„sident Helmut Kohl in der Mainzer Staatskanzlei; 1970-1974 Landrat des Unterwesterwaldkreises; 1974 bis 1984 Landrat des neugebildeten Westerwaldkreises; in seine Amtszeit fielen die Errichtung des Kreishauses mit Tiefgarage in Montabaur, der Neubau der Berufsbildenden Schule in Montabaur, der Bau der Kreisporthalle sowie der Realschule in der Kreisstadt sowie des Schulzentrums mit Gymnasium in H”hr-Grenzhausen; 1985 Wechsel in den Vorstand der Provinzial Versicherung in Dsseldorf; dort bis zu seiner Pensionierung 1998 t„tig; ehrenamtlich v.a. im Bereich der Denkmalpflege aktiv; seit 1990 Vorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender des Rheinischen Vereins fr Denkmalpflege und Landschaftsschutz in K”ln; in diesem Zusammenhang starkes Engagement fr den Unterhalt der Burgruinen Virneburg und Stahlberg; 1998 grndete er das Forum Abtei Marienstatt und bernahm den Vorsitz; Grnder des Vereins "Jugendbauhtten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz"; 2001 Mitbegnder und bis 2011 Mitglied der Initiative Region Mittelrhein; Mitbegrnder und bis 2011 Sprecher des Aktionsbndnisses Welterbe Oberes Mittelrheintal; 2010 Auszeichnung mit dem ersten Sparkassen-Denkmalpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie "Herausragendes Engagement"; Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande; Tr„ger der Konrad-Adenauer-Plakette; Ehrenvorsitzender des Westerwaldvereins[/]#82b1028922108[/]#95 20071126/11:48:13RPPD[/]#96 20230601/11:59:06KO[/] -[/]#00 pk05270[/]#1naD”nges, Klaus / 1935-2023[/]#1ncD”nges, Klaus@D”nges, Klaus / 1935-[/]#1nj2025 - 90. Geburtstag[/]#1nn_4028781n6_@_4177294n5_@_4013673n5_@_4466532n5_[/]#1noLimburg, Lahn@Neesbach@Hnfelden[/]#1np25.05.1935[/]#1nq_o14103029_[/]#1nr14.04.2023[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_@_swn9x5p_@_swn16x5p_[/]#1nxRhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2010), 290 vom 14.12., S. 18@http://www.landkreis-limburg-weilburg.de/unser-landkreis/ehrungen-auszeichnungen.html (Stand: 13.09.2012)@http://www.limburgweilburgerleben.de/bad-camberg/klaus-doenges-erhielt-das-bundesverdienstkreuz (Stand: 13.09.2012)@Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2023), 118 vom 23.5., S. 22[/]#1ny20230601[/]#1z1Ausbildung zum Journalisten und Verlagskaufmann bei der Rhein-Post; anschlieáende Berufst„tigkeit als Redakteur in Limburg an der Lahn; Engagement in zahlreichen Ehren„mtern; seit 1955 Mitglied der SPD, fr die er 1960-1981 Vorsitzender des Ortsbezirks Hnfelden-Neesbach war; 1960-1968 Gemeindevertreter der selbstst„ndigen Gemeinde Neesbach; 1972-1981 Gemeindevertreter in Hnfelden, 1972-2001 Ortsvorsteher von Neesbach; 1961-2003 Mitglied im Kirchenvorstand der Evangelischen Gemeinde Hnfelden-Nassau; seit 1975 Lektor der evangelischen Kirche Hessen-Nassau; Mitglied der Synode des Dekanats Runkel; ™ffentlichkeitsbeauftragter des Dekanats und der Diakoniestation Brechen; seit 1959 Mitglied im M„nnergesangverein Frohsinn in Neesbach und seit 1999 dessen Vorsitzender; 1981-1996 ehrenamtlicher Verwaltungsrichter; am 10.12.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt[/]#82b1027971725[/]#95 20120913/13:54:50RPPD[/]#96 20230601/14:05:47ZR[/] -[/]#00 pk05621[/]#1naWeinkauff, Franz / 1823-1892[/]#1ncWeinkauff, Franciscus / 1823-1892@Weinkauff, Franz / 1823-1892@Weinkauff, Franz / 1824-1892[/]#1ngWeinkauff, Franz / 1823-1892[/]#1nj2023 - 200. Geburtstag[/]#1nn_4158589n6_@_7607862n0_[/]#1noJena@K”ln[/]#1np24.05.1823[/]#1nq_o13300006_[/]#1nr11.03.1892[/]#1nsK”ln[/]#1nuHomerisches Handbuch fr Gymnasien, 1868@Almania Oideion: Versus Cantabiles Et Memoriales; Dreisprachiges Studentenliederbuch ... ,1885@De Tacito dialogi, qui de oratoribus inscribitur, auctore, 1857-1859[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxhttp://www.pantoia.de/Liederbuecher/Weinkauff1885/vita.html (Stand: 06.12.2013)@Oeffentlicher Anzeiger / Stadt und Kreis Bad Kreuznach. - (2023), 120 vom 25.5., S. 25.[/]#1ny20230601[/]#1z1Sohn des Kreuznacher Brauerei- und Brennereibesitzers Franz Weinkauff; Besuch des Gymnasiums in Kreuznach; Altphilologisches Studium in Bonn, Heidelberg und Jena; 1853 Promotion; Lehrer an einer Privatschule in Jena; ab 1855 Lehrer vor allem fr Hebr„isch, Griechisch und Latein am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium K”ln; aus gesundheitlichen Grnden 1871 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand; danach als Privatgelehrter t„tig; wirkte zudem als Bildungsm„zen, so vermachte er der Stadt Kreuznach 100.000 Mark "zu erzieherischen und schulfreundlichen Zwecken"; diverse Publikationen, auáerdem Verfasser von Eintr„gen in der Allgemeinen Deutschen Biographie ADB.[/]#82b117269476[/]#95 20131206/16:38:37KO[/]#96 20230601/09:26:20KO[/] -[/]#00 pk04515[/]#1naSchneider, Anton / 1899-1973[/]#1ncSchneider, Anton / Brgermeister[/]#1ngSchneider, Anton / 1899-1973[/]#1nj2024 - 125. Geburtstag[/]#1nk2023 - 50. Todestag[/]#1nn_4136676n1_@_4034399n6_@_4156075n9_[/]#1no_o13804037_[/]#1np12.11.1899[/]#1nq_o13804037_[/]#1nr24.06.1973[/]#1ns_o13804037_ [?][/]#1nvmmmm[/]#1nw_swn16x5p_@_swn32x10p_@_swn10x13p_[/]#1nxWolfgang Stmper: Anton Schneider, Leubsdorf 2010@ȘDerȘ Rheinl„nder : das Heimatmagazin. - 3 (2010), Nov. = H. 27, S. 34-36[/]#1ny20110203[/]#1z1Seit 1940 stellvertretender Brgermeister von Leubsdorf; bergab den Ort am 11. M„rz 1945 kampflos den amerikanischen Truppen; in den ersten Kommunalwahlen 1946 wurde der mittlerweile der CDU beigetretene Schneider zum Brgermeister gew„hlt; das Amt hatte er ununterbrochen bis 1969 inne, wobei er 1964 mit Hilfe einer eigenen Brgerliste wiedergew„hlt wurde; Ehrung mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette und mit dem Bundesverdienstkreuz[/]#82b143451308[/]#95 20110203/12:21:48KO[/]#96 20110317/11:00:49KO[/] -[/]#00 pke0292[/]#13 x[/]#1naHerr-Beck, Maria / 1928-2015[/]#1nj2023 - 95. Geburtstag[/]#1nn_4132700n7_@_4130076n2_[/]#1no_o31500000_[/]#1np08.06.1928[/]#1nq_o33100003_[/]#1nr07.10.2015[/]#1ns_o31500000_[/]#1nuȘDieȘ Frage nach der Zul„ssigkeit des staatlichen Rechtsweges fr Entscheidungen der Kirchenbeh”rden in der Bundesrepublik, Diss., Mainz 1958[/]#1nvww[/]#1nw_swn16x5p_@_swn7x14p_[/]#1ny20151201[/]#1z1Mitglied des Rheinland-Pf„lzischen Landtags. - Partei: CDU. - Mandate: Mandat 7. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 3; Mandat 8. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 4; Mandat 9. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 5, bis 08.01.1981, Nachfolger: Doss, Hansjrgen. - Konfession: Evangelisch. - Ausbildung, beruflicher und pers”nlicher Werdegang: Volksschule und h”here Schule in Alzey und Wiesbaden, 1947 Abitur, Studium der Rechtswissenschaft in Mainz, 1951 Referendar- und 1955 Assessorexamen, 1958 Promotion zur Dr. jur., 1957 Rechtsanw„ltin in Mainz. - Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1962 Mitglied der CDU; 1962-1970 Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung Mainz; 1964 stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mainz; 1964-1981 Mitglied des Stadtrats Mainz; 1970-1990 Bezirksvorsitzende der CDU-Frauenvereinigung in Rheinhessen-Pfalz; 1979 Mitglied der 7. Bundesversammlung; 08.01.1981-30.06.1990 Staatssekret„rin im Ministerium fr Soziales, Gesundheit und Umwelt; stellvertretende Landesvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union; Mitglied des CDU-Landesvorstands; stellvertretende Vorsitzende der Wohnbau Mainz GmbH, des Verwaltungsrats des Studentenwerks Mainz, Mitglied im Kuratorium der Universit„t Mainz, im Kuratorium der Landeszentrale fr politische Bildung, im Vorstand der Stiftung Fr das Leben der evangelischen Kirche Hessen-Nassau. - Mitgliedschaft im Landtag, Gremient„tigkeit: 18.05.1971-08.01.1981 (7.-9. Wahlperiode) Mitglied des Landtags; 18.05.1979-08.01.1981 Landtagsvizepr„sidentin; Oktober 1975 bis Mai 1979 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion; 7. Wahlperiode: Vorsitzende Untersuchungsausschuss "Dokumentation Baader-Meinhof des MdI", Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Unterausschuss "Datenschutzgesetz"; 8. Wahlperiode: stellvertretende Vorsitzende Rechtsausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Wahlprfungsausschuss, Unterausschuss "Datenschutzgesetz", Untersuchungsausschuss "IPEKS"; 9. Wahlperiode: Vizepr„sidentin Žltestenrat, Zwischenausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss "Justizvollzugsanstalt Mainz". - Ehrungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1977), Bundesverdienstkreuz Erster Klasse (1982).- ---[Daten bernommen aus "Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)][/]#82b1120816653[/]#95 20161201/00:00:00ZR[/]#96 20170511/14:05:52RPPD[/] -[/]#00 pk02366[/]#13 x[/]#1naFuchs, Gerhard[/]#1nfFuchs, Gerhard[/]#1nn_4144367n6_@_4396366n3_[/]#1no_o13203050_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn16x5p_[/]#1nxSiegener Zeitung, Ausg. Altenkirchen. - (2007), 249 vom 26.10., S. 9[/]#1ny20080222[/]#1z11979 bis 1984 und von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Stadtrates Herdorf; er war in verschiedenen Ausschssen t„tig; von 1999 - 2006 erster Beigeordneter der Stadt Herdorf; von 1989 - 1991 und von 1994 - 2004 engagierte er sich als Mitglied der CDU und als Kreistagsmitglied; er war viele Jahre im Vorstand des Kolpingvereins Herdorf; 2007 wurde ihm die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen.[/]#82bKeine GND-Ansetzung[/]#95 20080222/12:03:42RNAM[/]#96 20171012/12:43:03ZR[/] -[/]#00 pk03654[/]#13 X[/]#14 x[/]#1naRatka, Alexander Simon / 1977-[/]#1nj2027 - 50. Geburtstag[/]#1nn_4139550n5_[/]#1no_o23109501_[/]#1np1977[/]#1nq_o14008144_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x2p_[/]#1nxhttp://www.bildhauer-ratka.de (Stand: 23.09.2009)[/]#1ny20090923[/]#1z1Seit 2001 bildhauerisch t„tig; 2005/2006 Lehrt„tigkeit an der Allgemeinbildenden Schule in Trier-Zewen, 2005/2007 an der Medardschule in Trier; 2006 Dozentent„tigkeit im Designzentrum der Handwerkskammer Koblenz; seit 2002 freischaffender Bildhauer, der seitdem mit seinen Skulpturen aus Stahl und Sandstein an zahlreichen Ausstellungen und Messen in Deutschland und in Luxemburg teilgenommen hat; lebt in Irmenach[/]#11Aufnahme wird nicht freigeschaltet, da Vermerk auf Homepage, dass Angaben nicht verwertet werden drfen. Bei anderer Quellenlage m”glich.[/]#95 20090923/11:48:25RPPD[/]#96 20230130/17:58:17ZR[/] -[/]#00 ps01055[/]#14 x[/]#1naImo[/]#1no_o33800025_[/]#1nvmmm[/]#1ny20070412[/]#1z1*Wirkungsorte: Schifferstadt (franz”sischst„mmige Familie in Schifferstadt).[/]#11es handelt sich wahrscheinlich um Aumont, Kl„rung war nicht m”glich[/]#82b235711n2[/]#95 20070412/12:00:00SP[/]#96 20230207/14:57:35ZR[/] -[/]#00 pk06675[/]#1naAlexander, Philipp / 1787-1864[/]#1nn_4061949n7_@_4170830n1_@_4301425n2_[/]#1no_o31500000_[/]#1np1787[/]#1nr1864[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_@_swn10x13p_@_swn14x4p_[/]#1nxDuttenh”fer, Eva-Maria: Gebrder Alexander : 200 Jahre Musikinstrumentenbau in Mainz, Mainz 1982[/]#1ny20190702[/]#1z1[FAMILIE]pk06671[/HR]Zur Familiengeschichte Alexander[/FAMILIE][/]#1„1Blieb ledig; fhrte zun„chst die Berufsbezeichnung "Drechsler", sp„ter kam "Instrumentenmacher" hinzu[/]#82bFamilienmitglied[/]#95 20190702/12:40:06RPPD[/]#96 20190806/11:53:18RPPD[/] +[/]#00 pk00030[/]#1naMeister, Simon / 1796-1844[/]#1ncMeister, Simon[/]#1ne119280957_wp.jpg@Wikipedia[/]#1nfMeister, Simon / 1796-1844[/]#1ngMeister, Simon / 1796-1844[/]#1nn_4037215n7_[/]#1no_o11100000_@Kïżœln[/]#1np20.12.1796[/]#1nq_o11100000_[/]#1nr29.02.1844[/]#1nsKïżœln[/]#1nt_pka0612_@_pka0613_[/]#1nuAusstellungskatalog und Werkverzeichnis 1796-1844. Koblenz, Mittelrhein-Museum 1994[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_[/]#1nxThieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Kïżœnstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f.@http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)@Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto Brïżœes: "Simon im Glïżœck", 1950[/]#1ny20150128[/]#1z1Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen Kïżœnigs; 1828 Rïżœckkehr nach Koblenz; malte v.a. Portrïżœts von Koblenzer Bïżœrgern; 1833 Umzug nach Kïżœln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister[/]#82b119280957[/]#95 ZR-20041220/16:27:01ZR[/]#96 20150128/07:35:51RPPD[/] +[/]#00 pk00031[/]#1naBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ncBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ne120260948.jpg@Wikipedia[/]#1nfBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1ngBodewig, Robert / 1857-1923[/]#1nk2023 - 100. Todestag[/]#1nn_4199241n6_@_4025098n2_@_4191824n1_@_4158589n6_[/]#1noRemscheid@Bïżœnde@_o141000750200_[/]#1np01.12.1857[/]#1nqWermelskirchen[/]#1nr02.12.1923[/]#1ns_o141000750200_[/]#1nuLahnstein im 30-jïżœhrigen Krieg (1894)@Lahnstein in der zweiten Hïżœlfte des 17. Jahrhunderts (1895)@ïżœDieïżœ Leiden des Amtes Mïżœnstermaifeld wïżœhrend einiger Jahre des 30-jïżœhrigen Krieges (1896)@ïżœDasïżœ Kastell Hunzel (1887)@ïżœDasïżœ rïżœmische Koblenz (1898)@ïżœEinïżœ Trevererdorf im Coblenzer Stadtwalde (1900)@Vorrïżœmische Dïżœrfer in Braubach und Lahnstein (1902/03)@ïżœDasïżœ Kastell Heddesdorf (1903)@ïżœDasïżœ Kastell Marienfels (1903)@Rïżœmische Gehïżœfte zwischen Limes und Rhein (1906)@Lahnstein in den Kriegsereignissen des 18. Jahrhunderts (1911)@ïżœDasïżœ Limeskastell Ems (1911)@ïżœDasïżœ Straïżœennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar I. (1914)@ïżœDasïżœ Straïżœennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar II. (1916)[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn16x1p_@_swn6x4p_[/]#1nxKurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968@Kuhn, Hans G.: Robert Bodewig - Versuch einer Biographie. - In: Bodewig: Professor Dr. Robert Bodewig / hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. - Lahnstein. - 2 (2005).- ISBN 3-9807361-7-2. - S. 233-259[/]#1ny20060515[/]#1z1Stammte aus einfachsten Verhïżœltnissen (Vater war Holzschneider, Tagelïżœhner, Landmann); 01.09.1878-01.10.1881 Elementarlehrer in Remscheid; 21.03.1882 Abitur in Barmen (nach externer Vorbereitung); SS 1882 - WS 1884/85 Studium der klassischen Philologie in Berlin; SS 1885 und WS 1885/86 Studium in Mïżœnster; 10.02.1886 Erstes Staatsexamen fïżœr das Lehramt an Gymnasien fïżœr Geschichte, Geographie, Latein und Griechisch; ab April 1886 Probejahr am Gymnasium Barmen; 13.08.1886 Promotion; 01.04.1887 bis 31.03.1889 Lehrer an der Hïżœheren Tïżœchterschule mit Knabensexta in Unterbarmen; 01.04.1888 bis 31.09.1890 Grïżœndungsrektor der Hïżœheren Knabenschule in Bïżœnde (das heutige Freiherr-vom-Stein-Gymnasium); 01.10.1890 bis 31.03.1891 Hilfslehrer am Realprogymnasium Oberlahnstein (heutiges Marion-Dïżœnhoff-Gymnasium); 04.12.1890 Erweiterungsprïżœfung fïżœr Evangelische Religion; 01.04.1891 bis 31.03.1923 Oberlehrer am Stïżœdtischen (Realpro-)Gymnasium Oberlahnstein; 27.01.1906 Verleihung des Charakters als Professor; 12.03.1906 Verleihung des Ranges eines Rats IV. Klasse; 26.05.1914 Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse; 1914 Ernennung zum Ehrenmitglied im Verein fïżœr Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung anlïżœsslich der Erïżœffnung des (spïżœter nach ihm benannten) Museums; November 1920 bis 14. Mai 1922 kommissarischer Leiter des Gymnasiums Oberlahnstein; engagierte sich vor allem in der Vor und Frïżœhgeschichte des Taunus und des Rhein-Westerwaldes; fïżœhrte ab 1892 den Lahnsteiner Altertumsverein; seit 1897 Streckenkommissar der Reichslimeskommission; grub aus und dokumentierte die Kastelle Heddesdorf (bei Neuwied), Ems, Hunzel und Marienfels; bereitete die Archivalien auf fïżœr eine "Geschichte der Stadt Oberlahnstein", die zum Stadtrechtsjubilïżœum 1925 erscheinen sollte; sein frïżœher Tod beendete seine Arbeiten, die von Dr. Fritz Michel fortgefïżœhrt und beendet wurden.[/]#82b120260948[/]#95 ZR-20050908/09:48:31ZR[/]#96 20160412/14:16:59ZR[/] +[/]#00 pk00032[/]#1naAltgeld, Johann Philipp / 1603-1658[/]#1ncAltgelt, Johann Philipp[/]#1nn_929n170632_@_4035088n5_[/]#1no_o14302229_@_o13700203_@_o14302287_@_o13210501_[/]#1np1603[/]#1nqSiegen[/]#1nr12.12.1658[/]#1ns_o13210501_[/]#1nuArzneibuch[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn3x6p_[/]#1nxRenkhoff, Otto: Nassauische Biographie, 1985[/]#1ny20060320[/]#1z11625 Oberschulmeister zu Hachenburg; 1627 Kaplan zu Bendorf; ab 1632 Pfarrer zu Roïżœbach, ab 1637 zu Altenkirchen[/]#82b1051147433[/]#95 ZR-20041220/16:27:02ZR[/]#96 20121122/10:57:09ZR[/] +[/]#00 pta1481[/]#1naZenz, Emil / 1912-1994[/]#1ncZenz, Emil[/]#1nfZenz, Emil / 1912-1994[/]#1ngZenz, Emil / 1912-1994[/]#1nn_4035088n5_@_4136676n1_[/]#1np24.07.1912[/]#1nq_o21100000_[/]#1nr03.02.1994[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuChronik der Stadt Trier. 2000 Jahre in Daten, Berichten und Bildern, Trier 1985@Geschichte der Stadt Trier in der ersten Hïżœlfte des 20. Jhs, 3 Bde, Trier 1967-1973@Geschichte der Stadt Trier im 19. Jh, 2 Bde, Trier 1979 f.@ïżœDieïżœ kommunale Selbstverwaltung der Stadt Trier seit Beginn der preuss. Zeit 1814-1959, Trier 1959@ïżœDieïżœ Straïżœennamen der Stadt Trier, 3. Aufl Trier 1984@Trier im 18. Jahrhundert 1700-1794, Trier 1981@ïżœDieïżœ Trierer Universitïżœt 1473 bis 1798, Trier 1949@Insgesamt 41 selbstïżœndig erschienene Werke und Mitverfasser an 3 weiteren, 140 Aufsïżœtze, 64 Artikel und 60 Buchbesprechungen (dazu Bibliographie bei Franz, s. Sekundïżœrliteratur@Z war Mitglied der Redaktionen des Trierisches Jahrbuch, 1950 bis 1960, Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, und Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn16x5p_[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberstudiendirektor, Bïżœrgermeister. - Z studierte Geschichte, Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg i.Brsg., London und Kïżœln. Promotion Kïżœln 1939 zum Dr. phil. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1946 im hïżœheren Schuldienst, 1951-1957 Oberstudiendirektor an zwei Trierer Gymnasien - 1946-1949 war Z Vorsitzender der Jungen Union in Trier. Der CDU angehïżœrend war er 1947-1957 Mitglied des Stadtrates und 1957-1977 Beigeordneter bzw. Bïżœrgermeister der Stadt Trier. Mit dem ihm eigenen Ideenreichtum, Engagement und Geschick fïżœr seine Stadt, verbunden mit einem konsequenten Durchsetzungsvermïżœgen prïżœgte gerade Z entscheidend den Wiederaufbau der Stadt Trier. Bei ihm fand sich eine glïżœckl Synthese v. historisch wissenschaftl. Neigung und praktischer Kommunalpolitik. Seine vielfach grundlegenden historischen Publikationen waren zugleich Grundlage seiner Kommunalpolitik. Den kulturellen Einrichtungen der Stadt galt seine besondere Neigung, so dem Neubau der Stadtbibliothek, des Theaters und vor allem der Wiedererïżœffnung der Trierer U. - Z war der Begrïżœnder der Stïżœdtefreundschaften mit Metz und Gloucester. - Die Krïżœnung seines Wirkens fïżœr die Stadt blieb Z versagt, weil der Stadtrat bei der Oberbïżœrgermeisterwahl 1963 die einmalige Sternstunde, nach 145 Jahren erstmals wieder einen gebïżœrtigen Trierer berufen zu kïżœnnen, (knapp) verpaïżœte, obwohl Z wie wenige Trierer nach langer Zeit hierfïżœr besonders befïżœhigt war. - Z war auch in vielen ïżœberïżœrtl. Gremien tïżœtig, u.a. als Vorsitzender des Landesbeirates fïżœr Denkmalpflege. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, so die Wahl zum Ehrensenator der Universitïżœt Trier, die Verleihung des Ehrensiegels der Stadt Trier, des Bundesverdienstkreuzes, des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz und der franzïżœs. Palmes acadïżœmiques. - *Heirat: mit Erika Relles.[/]#1z2Sekundïżœrliteratur: Gunther Franz: Glïżœckwunsch fïżœr Emil Z zum 80. Geburtstag am 24.07.1992; in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992 11-19 - Guido Groïżœ: Emil Z zum 80. Geburtstag; in Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992, 209 f. - Norbert Kohler: Kommunalpolitiker, Historiker und Trierer Bïżœrger; in: Trierischer Volksfreund, Nr.30 vom 5./6.02.1994, S.6 - Richard Laufner: Dr. Emil Z (1912-1994) zum Gedenken; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1995, 22-24 - Heinz Monz: Aufbaujahre, Trier 1987, (insbes 168 ff) - Heinz Monz: In memoriam Dr. Emil Z. Non omnis moriar; in: Die Bïżœcherei (Koblenz) 38 (1994) 297 f. - Dr. Emil Z wird 80 Jahre alt; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1992, 87-89. ---[Daten ïżœbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b11698211X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20090807/12:57:07ZR[/] +[/]#00 pta1482[/]#1naZenzen, Wilhelm / 1903-1963[/]#1ndZenzen, Eucharius ïżœ[Ordensname]ïżœ[/]#1ngZenzen, Wilhelm / 1903-1963[/]#1np17.10.1903[/]#1nq_o13700003_[/]#1nr16.04.1963[/]#1nsDinklage[/]#1nuHrsg. (mit Andreas Winninghoff): Choralmeïżœ-buch fïżœr Sonn- und Feiertage, Dïżœsseldorf 1939, 3. Aufl 1957@Hl. Stunden fïżœr jeden Monat im Jahr der Kirche, 3. Aufl, Freiburg i.Brsg. 1951@Einkehrtage - in: Lexikon der Pïżœdagogik 1, 1952, 858-860@Neubearbeitung v. Joseph Gredt: Elementa Philosophiae aristotelico-thomisticae 1-2, 13. Aufl, Barcelona/Freiburg i.Brsg, 1961@Verschiedene Artikel in Musik und Altar@Inquisitio critica in argumentum Aristotelis pro existentia primi moventis immobilis, Dissertation Rom 1932@Recherches sur la notion de la sociïżœtïżœ politique, Diplomarbeit Lille 1939[/]#1nvmmm[/]#1nxJohannes Aengenvoord: Abt Eucharius Z +, in: Musik und Altar 15 (1963) 98-101@Das Portrïżœt: Abt Eucharius Z (Mattheiser Brief 1964 2.H.).[/]#1ny20060711[/]#1z1Abitur Koblenz 1922 und Eintritt in das Bischïżœfliche Priesterseminar Trier und bald in die Abtei Trier-St. Matthias. Dort Profeïżœ 1926. Nach Studium der Philosophie und Theologie in Trier 1929 Priesterweihe. Studium in Rom mit Promotion 1932 zum Dr. phil. Seelsorgearbeit in Trier. Besondere Begabung fïżœr die Jugendseelsorge fïżœhrte Z 1936 zur Zentrale des Jungmïżœnnerverbandes in das "Jugendhaus Dïżœsseldorf". Das NS-Regime zerschlug diesen groïżœ gedachten Seelsorgeplan; Z wurde zum Studium der Volkswirtschaft und Soziologie nach Paris und Lille geschickt. Erneut schlug 1941 die kirchenfeindl. Regierung zu und vertrieb den Konvent v. St. Matthias aus seiner Heimat. Z konnte im St. Heinrichs-Haus Engers als geistlich Vater fïżœr kïżœrperl behinderte Jungen und ihre Betreuer eine segensreiche Tïżœtigkeit finden. Nach dem Kriege half er bei der Errichtung und Formung des "Bundes der deutschen kathol. Jugend". Z wurde dann an die Ordenshochschule "Collegium Anselmianum" nach Rom berufen, wo er Philosophie lehrte und eine Neubearbeitung des lateinisch verfaïżœten Lehrbuches seines St. Mattheiser Mitbruders und Vorgïżœngers Joseph Gredt vornahm. Als 1950 ein Teil des St. Mattheiser Konvents zur Neugrïżœndung in die ehemal Abtei Tholey ïżœbersiedelte, war es weitgehend Z zu verdanken, daïżœ dennoch der Bestand der Trierer Abtei gesichert werden konnte. Z kehrte als Prior-Administrator nach Trier zurïżœck. Neben der geistigen und geistlich Sorge und der wirtschaftl. und organisatorischen Aufgabe im Konvent wurde ihm die Dozentur fïżœr Philosophie am Bischïżœflichen Priesterseminar Trier ïżœbertragen. Zu nennen ist weiter der Einsatz fïżœr die Kirchenmusik und die Heranfïżœhrung der Glïżœubigen zur Teilnahme an der Liturgie, die Bearbeitung des deutsch-lateinischen Choralmeïżœbuches. - Nachdem 1961 die Erneuerung und Festigung des Klosters als gesichert galt, wurde Z zum Abt gewïżœhlt. 1963 wurde eine Krebserkrankung festgestellt, die wïżœhrend eines zur Gesundung gedachten Aufenthaltes im Benediktinerinnenpriorat Dinklage zum Tode fïżœhrte. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Petrus Becker, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b105121548X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:56ZR[/] +[/]#00 pta1483[/]#1naZettelmeyer, Hubert / 1866-1930[/]#1ngZettelmeyer, Hubert / 1866-1930[/]#1nn_4061949n7_[/]#1np08.11.1866[/]#1nqNiederbachem[/]#1nr19.06.1930[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_[/]#1nxRudolf Molter: Straïżœennamen der Stadt Konz, Konz 1984, 31@Ders: Zur Geschichte des Unternehmens, in: Festbuch zur Einweihung des Peter-Zettelmeyer-Hauses in Konz, Behindertenzentrum der Lebenshilfe e.V., Konz 1999, 96-107@Conzer Zeitung Nr.75 v. 24.06.1930@60 Jahre Z. Werkschronik, in: Die Dampfwalze, Zeitschrift der Werksgemeinschaft Hubert Z, Nr. 21/1957, 1-21@Mit der Dampfwalze durch den Betrieb. Betriebshandbuch der Firma Hubert Z, Trier 1962, 10-16[/]#1ny20060711[/]#1z1Straïżœenbauunternehmer und Maschinenfabrikant. - Z, technisch auïżœerordentl. begabt, wurde Maschinenschlosser, Heizer und Maschinist auf Dampf-Straïżœenwalzen (1889-1897). 1897 grïżœndete er in Konz ein Straïżœenbauunternehmen. 1902 errichtete er dazu eine Reparaturwerkstatt fïżœr den eigenen Maschinenpark. Z ïżœbernahm die Vertretung der englischen Firma Clayton & Shuttleworth sowie Verkauf v. Dampfwalzen, Dampflokomobilen und Dreschmaschinen dieser Firma sowie den Einsatz v. Dreschmaschinen im Lohndrusch in der Region Trier. 1905 erfolgte ein groïżœer Werkstattbau und 1908 Beginn der Konstruktion einer Zettelmeyer Einzylinder-Dampfstraïżœenwalze (Fertigstellung 1910). Die Produktion umfaïżœte 1930 u.a. Verbund-Dampfwalzen, Hochleistungsstraïżœenaufreiïżœer und Spezialfahrzeuge fïżœr die Walzenzïżœge. Der Export dehnte sich weltweit aus. Das Bauunternehmen verfïżœgte 1917 bereits ïżœber 24 Walzenzïżœge. Der weitere Ausbau erfolgte besonders nach dem Einsatz der ersten Gerïżœte fïżœr den Teerstraïżœenbau (1928/29). - 1961 wurde Z's Wirken durch Benennung einer Straïżœe in Konz nach seinem Namen gewïżœrdigt. - *Heirat: mit Margarete Sonntag. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Rudolf Marx, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215498[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130827/08:01:41ZR[/] +[/]#00 pta1485[/]#1naZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1nfZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1ngZiegler, Jakob Anton / 1893-1944[/]#1nn_929n170632_[/]#1np15.06.1893[/]#1nqNalbach[/]#1nr12.05.1944[/]#1nsKonzentrationslager Dachau[/]#1nt_pkd1081_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x6p_[/]#1nxAnne Martin: Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz, Mainz 1995@Persch: Die Trierer Mïżœrtyrerpriester im Konzentrationslager Dachau 1940-1945, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 37 (1997) 157-182, 174-177 (Lit.)@Ders: Z, in: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen fïżœr Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jhs, Paderborn u.a. 1999, 581-583@Abbildungen: Foto a.a.O. 174 bzw. 581@Stollenwerk, Alexander: Landeskundl. Vierteljahresblïżœtter, Kurzbiograph. vom Mittelrhein u. Moselland, S. 525/6@Rhein-Zeitung, Ausgabe D (Cochem-Zell)] v. 2.8.1993, 16.5.1994 u. 12.7.2001@Mïżœnch, Pfarrer J.Z. von Cochem-Cond, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 1986, 74/5@Mockenhaupt, Heilige unserer Tage, Paulinus, Trierer Bistumsblatt v. 17.9.2000.[/]#1ny20101122[/]#1z1Abitur in Trier mit Auszeichnung, anschlieïżœend studierte Z am Bischïżœflichen Priesterseminar Trier Philosophie und Theologie. Im Ersten Weltkrieg 41 Monate Militïżœrdienst, anschlieïżœend Fortsetzung des Studiums, 1922 Priesterweihe. Kaplan in Trier-Liebfrauen und St. Laurentius. 1931 Pfarrer v. Langsur, wo er auf ein NSDAP-Parteimitgl. als Dorfwirt traf, mit dem er sich sofort ideologisch anlegte. Nach der sogenannte Machtergreifung wurde dieser Dorfwirt Ortsgruppenleiter und Z hauptsïżœchl Zielscheibe der NS-Angriffe; diese gipfelten 1938 in der Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Trier. Nun zum Pfarrer v. Cochem-Cond ernannt, galt Z als polit. erhebl vorbelastet und geriet erneut und stïżœndig mit der Gestapo und der NSDAP in Konflikt. Am 8.08.1941 wurde er u.a. wegen Besitz v. "konfessionellen Schriften hetzerischen Inhalts" verhaftet und am 12.12.1941 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert, wo seine aus dem Ersten Weltkrieg herrïżœhrende Magen- und Darmanfïżœlligkeit den jahrelangen unmenschl Strapazen nicht gewachsen war. Den Verwandten wurde zynisch mitgeteilt, er sei an Gelbsucht gestorben. ---[Daten ïżœbernommen aus: Martin Persch, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#1ïżœ1An der Nalbacher Kirche wurde eine kleine Gedenkstïżœtte eingerichtet u. ein Platz nach ihm benannt. Im Eingangsbereich der Pfarrkirche St. Remaclus in Cochem-Cond wurde im Juli 2001 eine neue Gedenktafel angebracht, anlïżœïżœlich des 50. Todestages am 12.5.1994 war der Platz an der alten Kirche in Cond in Pastor-Ziegler-Platz umbenannt worden. ---[Text ïżœbernommen aus: Friderichs, Alfons [Hrsg.]: Persïżœnlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3][/]#82b105121551X[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130807/12:15:16ZR[/] +[/]#00 pta1486[/]#1naZill, Egon / 1906-1974[/]#1nk2024 - 50. Todestag[/]#1nn_4120966n7_@_4276356n3_[/]#1np26.03.1906[/]#1nqPlauen[/]#1nr23.10.1974[/]#1nsMïżœnchen[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_@_swn16x5p_[/]#1nxAkte Egon Zill BDC@Marcel Engel/Andrïżœ Hohengarten: Hinzert. Das SS-Sonderlager im Hunsrïżœck 1939-1945, Luxemburg 1983@Matthias Gerstlauer: Das SS-Sonderlager Hinzert im Organisations- und Machtgefïżœge der SS. Wissenschaftl. Arbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Magister Artium an der Universitïżœt Trier, Trier 1996@Eberhard Klopp: Hinzert@kein richtiges KZ? Ein Beispiel unter 2000, Trier 1983[/]#1ny20060711[/]#1z1Bïżœckergeselle, KZ-Kommandant. - 1912-1920 Besuch der Bïżœrgerschule in Plauen, 1920-1923 Bïżœckerlehre, 1923 Gesellenprïżœfung, bis 1927 verschiedene Tïżœtigkeiten als Bïżœckergehilfe und danach Pfïżœrtner einer Textilfabrik bis 1934 - Z war Mitglied der NSDAP und der SA seit September 1923, im August 1926 Beitritt zur SS (Mitgliedsnr.535), am 22.03.1934 "Einberufung" als Truppfïżœhrer zur "polit. Bereitschaft" im SS-Sonderkommando "Sachsen" zum Einsatz im "Schutzhïżœftlingslager" Hohenstein (Sachsen), im August 1934 als SS-Untersturmfïżœhrer im Schutzhaftlager Sachsenburg eingesetzt; am 12.10.1934 Versetzung zur SS-Wachtruppe des Konzentrationslager Lichtenburg; im September 1935 Befïżœrderung zum SS-Obersturmfïżœhrer; am 1.11.1936 Schutzhaftlagerfïżœhrer des Konzentrationslager Lichtenburg. Nach Befïżœrderung zum SS-Hauptsturmfïżœhrer wurde Z zum 1.08.1937 Schutzhaftlagerfïżœhrer im Konzentrationslager Dachau. Ab 1.11.1937 war er nacheinander "Fïżœhrer fïżœr die Sicherheit" im Konzentrationslager Buchenwald und in den Frauenkonzentrationslagern Lichtenburg und Ravensbrïżœck. Am 1.02.1938 wurde Z zum "Fïżœhrer im Stab des Frauenkonzentrationslagers" Lichtenburg ernannt. Zum 1.12.1939 kehrte er als 1. Schutzhaftlagerfïżœhrer zur Kommandantur des Konzentrationslager Dachau zurïżœck. Ab 21.12.1941 tauchte er als Kommandant des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert auf. Den Dienst versah er hier wohl nur kommissarisch, weil im Winter 1941/42 ïżœberlegungen bestanden, das Lager Hinzert aufzulïżœsen. Er war nicht stïżœndig in Hinzert prïżœsent und trat fïżœr die Hïżœftlinge in Hinzert nur selten in Erscheinung. Nachdem Z Ende Januar 1942 zum SS-Sturmbannfïżœhrer der Waffen-SS befïżœrdert worden war, ïżœbergab er am 23.04.1942 das SS-Sonderlager/KZ Hinzert an Paul Sporrenberg. Z selbst wurde zum 1.05.1942 Lagerkommandant des Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Elsaïżœ) und zum 15.09.1942 als Lagerkommandant zum Konzentrationslager Flossenbïżœrg versetzt[/]#1z2Am 1.08.1943 beendete er seine "Karriere" in den KZs und wechselte zur 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision "Prinz Eugen", im September 1944 Versetzung zur 23. Waffen-SS-Gebirgsdivision "Kama" und im Januar 1945 als Verbindungsfïżœhrer zum Lettischen SS-Feld-Ersatzdepot Danzig - Erst 10 Jahre nach Kriegsende wurde Egon Zill 1955 v. Schwurgericht Mïżœnchen zu zweimal lebenslïżœngl. Zuchthaus verurteilt. Er wurde fïżœr schuldig befunden, am 18.11.1940 im Konzentrationslager Dachau einem Oberkapo den Befehl zur Ermordung zweier kranker Hïżœftlinge gegeben zu haben. Auïżœerdem wurde er wegen weiterer Straftaten im Konzentrationslager zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Revisionsverfahren wurde das Urteil in eine lebenslïżœngl. Zuchthausstrafe umgewandelt. Ein Wiederaufnahmeverfahren 1961 endete mit der Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus. Z starb 1974 als freier Mann. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Barbara Weiter-Matysiak, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b126790086[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/12:51:45ZR[/] +[/]#00 pta1487[/]#1naZillgen, Friedrich Josef / 1806-1870[/]#1ngZillgen, Friedrich Josef / 1806-1870[/]#1nn_4135253n1_[/]#1np29.08.1806[/]#1nq_o23301027_[/]#1nr10.06.1870[/]#1ns_o23301027_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x15p_[/]#1nxHorst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Dïżœsseldorf 1994, 830[/]#1ny20060711[/]#1z1Polizeidirektor. - Gymnasium in Trier, bis 1848 (?) Bïżœrgermeister v. Gillenfeld, 1851 Polizeidirektor in Trier, 1863 wegen Auflïżœsung der Dienststelle zur Disposition gestellt. - *Heirat: 1836 mit Apollonia Reiff. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Horst Romeyk, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215528[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:57ZR[/] +[/]#00 pta1488[/]#1naZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nfZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nhZillig, Hermann / 1893-1952[/]#1nk2027 - 75. Todestag[/]#1nn_4398834n9_[/]#1noWïżœrzburg@_o21100000_@_o231010080200_[/]#1np21.04.1893[/]#1nqWïżœrzburg[/]#1nr16.10.1952[/]#1ns_o23101008_[/]#1nuAbschied vom Deutschen Weinmuseum in Trier - in: Illustrierte Weinzeitung, Beilage zur Deutschen Weinzeitung 1950@ïżœDerïżœ echte Mehltau des Weinstocks und seine Bekïżœmpfung. Spritz- und Staub beim Arbeiten im Weinberg, Flugblatt der Reichsanstalt fïżœr Land- und Forstwirtschaft Nrn.52, 55, 88, 89@ïżœDasïżœ Trierer Weinmuseum - in: Rhein. Heimatblïżœtter 5 (1928) 162-164@ïżœber die spezialisierten Formen beim Antherenbrand, Jena 1921, zugleich Dissertation Wïżœrzburg 1921@ïżœDieïżœ wirtschaftl. Bedeutung des Rebschutzes in Deutschland, Berlin-Dahlem 1941@ïżœDieïżœ Zweigstelle der Biologischen Reichsanstalt fïżœr Land- und Forstwirtschaft in Trier - in: Gottfried Kentenich: Trier, 2. Aufl Berlin-Halensee 1925, 87 f[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn32x10p_@_swn7x15p_[/]#1nxBernhard Simon: Deutsches Weinmuseum in Trier, in: 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer, Trier 1987, 222-227@Nachruf, in: Blïżœtter fïżœr Mosel Hochwald Hunsrïżœck 2 (1952) 47@Trauerfeier fïżœr Dr. Z, in: Rhein. Zeitung (Ausgabe Mittelmosel) Nr.243 v. 18./19.10.1952@Nachlaïżœ im Stadtarchiv Trier[/]#1ny20060711[/]#1z1Abitur 1912 Wïżœrzburg, Studium der Naturwissenschaften ebd. 1919 begrïżœndete Z das Frïżœnkische Museum fïżœr Naturkunde in Wïżœrzburg. 1920 Promotion zum Dr. phil. in Wïżœrzburg. 1921 Eintritt in die Biologische Reichsanstalt (spïżœter Bundesanstalt) fïżœr Land- und Forstwirtschaft, Zweigstelle Trier. 1926 Verlegung der Dienststelle nach Bernkastel. Z baute hier das Institut fïżœr Weinbau auf und leitete diese als Direktor bis zu seinem Tod. 1927 war er zum Regierungsrat und spïżœter zum Oberregierungsrat ernannt worden. - Auf Vorschlag v. Z beschloïżœ die Stadtverordnetenversammlung Trier 1925 die Einrichtung eines Weinmuseums und beauftragte Z mit der Einrichtung. Das Museum wurde 1927 als "Deutsches Weinmuseum" eingeweiht und bis 1937 v. Z ehrenamtlich geleitet; offenbar wegen Differenzen mit der inzwischen nationalsozialistisch bestimmten Stadtverwaltung legte er die Leitung nieder. 1933 wurde auf seine Anregung hin eine Wetterbeobachtungsstation auf dem Erbeskopf errichtet. 25 Jahre lang war Z Vorsitzender der Bernkasteler Gruppe des Hunsrïżœckvereins und Mitglied des Hauptvorstandes. - *Heirat: mit Gertrud Niemand. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b137243324[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20140530/09:10:54KO[/] +[/]#00 pta1489[/]#1naZilliken, Kaspar Josef / 1872-1942[/]#1ncZilliken, Kaspar Joseph@Zilliken, Joseph[/]#1ngZilliken, Kaspar Josef / 1872-1942[/]#1nn_4441540n0_[/]#1no_o23206296_@_o13104209_[/]#1np17.09.1872[/]#1nq_o13700068_[/]#1nr03.10.1942[/]#1nsKonzentrationslager Dachau[/]#1nt_pk02453_@_pta0087_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x6p_[/]#1nxDer Prïżœmer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins "Prïżœmer Land", e. V., Nr. 34/ 1992, 3-17 (fïżœnf Beitrïżœge zu Person und Leben v. Z) und Nr. 35/1992, 49-52 (ein Beitrag)@Ahrweiler : Heimat-Jahrbuch.@42 (1985), S 69-72@http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Zilliken (Stand: 20.06.2013)@verein fïżœr heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen.@85 (2011), S. 81-98[/]#1ny20140616[/]#1z1Dechant. - Z wurde 1889 in Trier zum Priester geweiht, anschlieïżœend Kaplan in Sulzbach, 1901 Pfarrer in Wolfersweiler, 1905 in Thalexweiler und 1922 in Prïżœm. Z wurde 1922 Definitor und 1922 Dechant des Dekanates Prïżœm. In einer Predigt 1923 wandte er sich gegen den Separatismus und 1934 gegen den "Mythos des 20. Jahrhunderts" v. Alfred Rosenberg; 1935 folgte Strafantrag v. Rosenberg wegen Beleidigung. 1937 wurde Z Pfarrer v. Wassenach; die Gestapo Koblenz bezeichnete ihn als einen "sehr aktiven Geistlichen im Sinne der Kathol. Aktion". Es folgten mehrere Strafverfahren und ïżœberwachung durch die Gestapo. Am 28.05.1940 verhaftet, weil er Hermann Gïżœring nicht gegrïżœïżœt habe. Am 12./13.06.1940 wurde Z in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, am 30.07.1940 in das Konzentrationslager Sachsenhausen und am 14.12.1940 in das Konzentrationslager Dachau verlegt; dort verstarb er angebl an "Versagen v. Herz und Kreislauf bei offener Lungentuberkulose". - ---[Daten ïżœbernommen aus: Heinrich Studentkowski, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#1ïżœ1Laut Wikipedia Priesterweihe 1898; Befreundet mit Johannes Schulz, Pfarrer in Nickenich; Mithïżœftling von Pfarrer Ludwig Bettendorff[/]#82b1051215536[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20140618/15:41:44ZR[/] +[/]#00 pta1491[/]#1naZimmer, Franz Nikolaus / 1883-1955[/]#1nn_4035088n5_[/]#1np28.07.1883[/]#1nqWeiten [/]#1nr16.05.1955[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuAlbero v. Montreuil, Erzbischof v. Trier - in: Trierische Chronik 3 (1907) 113-123 und 145-154@ïżœEinïżœ altes trierisches Stadttor (.. Castelport) - in: Trierisches Archiv, 11 (1907) 86 f.@Des hl. Bernard v. Clairvaux Beziehungen zu Trier - in: Pastor Bonus, 1951, 41-52 und 87-93@Wissenschaftl. Bearbeitungr v. 2 Landkarten: Archiepiscopatus Trevirensis@ïżœDasïżœ Erzbistum Trier bis um 1800, 1952@Bistum Trier Stand 1.4.1954@Geschichte der Trierer Bïżœrger-Sodalitïżœt, Trier 1912@ïżœDasïżœ Tugendleben der Dienerin Gottes Schwester Blandine Merten, Ahrweiler 1955@Urkunden zur Verfassungsgeschichte Triers im 14. Jh - in: TA 11 (1907) 83-83@Peter v. Wederath, ein trierischer Bildhauer der Spïżœtgotik - in: Trierische Chronik 6 (1910) 153 ff[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxNikolaus Irsch: Nachruf, in: Nachrichtenblatt des Vereins der ehemal Schïżœler und Lehrer des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Trier, Nr.6/ 1955, 13 f.@Personalakten im: Landeshauptarchiv Koblenz Best.910 Nr.587@Heinz Monz: Der vergessene Fachbereich, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1988, 59-68 (besonders 66 f).[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberstudiendirektor. - Nach Schulbesuch und Studium in Trier 1908 zum Priester geweiht, bis 1912 vier Jahre Kaplan an Trier-St. Gangolf und gleichzeitig Religionslehrer. 1912-1915 Studium romanischer Philologie, Geschichte und Kirchenrecht in Straïżœburg, Mïżœnster und Bonn, dort 1920 Lehramtsprïżœfung fïżœr Religion, Hebrïżœisch und Franzïżœs. Wïżœhrend des Ersten Weltkrieges Krankenpfleger und Seelsorger, zuletzt als Divisionspfarrer tïżœtig - Im Schuldienst in Bad Kreuznach 1921-1933. Dort Mitglied der Zentrumspartei (v. wahlfïżœhigen Alter bis zur Auflïżœsung 1933), ebenso Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und Leiter der Zentrumsfraktion. Nach einer nïżœchtl. Belïżœstigung durch NSDAP-Mitglieder Versetzung als Religionslehrer nach Trier. Hier seit 1937 gleichzeitig Militïżœrseelsorger. Auch wïżœhrend der NS-Zeit erteilte Z Religionsunterricht an weiteren hïżœheren Schulen in Trier, wobei er sich stets gegen Benachteiligung religiïżœs gebundener Schïżœler und Lehrer einsetzte. Wïżœhrend des Zweiten Weltkrieges war Z (neben dem Schulunterricht) Militïżœrpfarrer fïżœr Trier und Luxemburg. Dabei hatte er auch die Aufgabe, die zum Tode verurteilten Soldaten ( = vor allem zum Dienst in der deutschen Armee gezwungene sogenannte "Fahnenflïżœchtige" Elsïżœsser und Lothringer) zur Hinrichtung zu begleiten. Das war nach seiner Aussage die schwerste Pflicht seines Berufes, die ihn Jahre seines Lebens gekostet habe. - Nach dem Kriege wurde Z zu Schulbeginn im Oktober 1945 die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums ïżœbertragen. Aus besatzungspolit. Grïżœnden wurde er erst 1946 zum Direktor ernannt, obwohl er kein Mitglied der NSDAP gewesen war. 1947 folgte die Ernennung zum Oberstudienrat und 1948 zum Oberstudiendirektor. 1949 Ruhestand.[/]#1z2Unmittelbar nach dem Krieg setzte er sich fïżœr die Grïżœndung einer landwirtschaftl. Fakultïżœt und eines Instituts fïżœr ïżœkologie ein. - Seit etwa 1950 war er mit der Seelsorge fïżœr Polizei in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz betraut. - Sein Interesse neben dem Schuldienst galt schon frïżœh der Kirchen- und der Trierer Geschichte. So erarbeitete er eine historische Karte des alten Erzbistums und der neuen Diïżœzese Trier und sammelte historische Unterlagen ïżœber die Ursuline Blandine Merten. - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Z zum pïżœpstl. Geheimkïżœmmerer ernannt. Seine Vorbildhaftigkeit lag wohl darin, daïżœ er als Bruder, als Freund, als Seelsorger und als Pïżœdagoge nach seinem Gewissen und mit viel Gïżœte handelte. - Im Ersten Weltkrieg war er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Albrechtsorden 1. Klasse mit Schwertern und dem Rote-Kreuz-Orden 3. Klasse ausgezeichnet worden. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215544[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] +[/]#00 pta1492[/]#1naZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1ncZimmer, Jupp[/]#1nfZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1ngZimmer, Josef / 1919-1995[/]#1nn_4037215n7_@_4139550n5_[/]#1np03.09.1919[/]#1nq_o23101041_[/]#1nr20.11.1995[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x4p_@_swn13x2p_[/]#1nxDieter Ahrens: Jupp Z (1919-1995), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1996, 257 ff.@Bïżœrbel Schulte: Jupp Z (1919-1995). Maler und Bildhauer, Gesellschaft fïżœr Bildende Kunst Trier/Stïżœdt Museum Simeonstift, Trier 1999.[/]#1ny20060711[/]#1z1Maler und Bildhauer. - Z studierte 1937-1940 an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Trier, verbrachte die Kriegsjahre in Nordafrika und setzte 1947-1949 sein Studium an der Werkkunstschule Trier fort. Seitdem arbeitete er als freischaffender Bildhauer und Maler in Trier. 1968 Besuch der Sommerakademie in Salzburg bei Giacomo Manzïżœ. In der Folge viele Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Zu seinen Hauptwerken zïżœhlen die kupfergetriebene Altarwand mit der Darstellung der Bergpredigt sowie der Kreuzweg aus Aluminiumguïżœ fïżœr die Wilhelms-Kirche in Berlin-Spandau, Kirchenportale in Idar-Oberstein und Brauheck, die Skulptur "Wïżœchter" vor dem Polizeiprïżœsidium in Trier und das eiserne Totenmal auf dem Hauptfriedhof. Sein Oeuvre ist in bezug auf Abstraktionsgrad, Grïżœïżœe, Thematik, Technik und Material sehr breit gefïżœchert. Bestimmte, vor allem mythologische Themen wie Dionysos oder Europa mit dem Stier beschïżœftigten ihn ïżœber einen lïżœngeren Zeitraum. - 1986 erhielt Z den Ramboux-Preis der Stadt Trier fïżœr sein Lebenswerk, das sich durch hohe bildnerische und gedankl Verdichtung und meditative Kraft auszeichnet. Seine letzten Ausstellungen fanden 1996 im Mainzer Landtag und 1999 in der Tuchfabrik Trier statt. - *Heirat: 1954 mit Elfriede Ensch. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Bïżœrbel Schulte, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051217350[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] +[/]#00 pta1493[/]#1naZimmer, Michael Kunibert / 1902-1974[/]#1nj2027 - 125. Geburtstag[/]#1nk2024 - 50. Todestag[/]#1nn_4034399n6_@_00Sn49x3465a_[/]#1np05.01.1902[/]#1nqWeiten [/]#1nr21.12.1974[/]#1ns_o11100000_[/]#1nuGrundstïżœckszersplitterung und Grundstïżœckszusammenlegung im Weinbau, Dissertation Bonn 1930[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn32x10p_@_swn16x5p_[/]#1ny20060711[/]#1z1Dipl.-Landwirt, Kammerdirektor. - Studium der Landwirtschaft in Bonn. Anschlieïżœend Versuchsringleiter und Landwirtschaftslehrer in Bensberg. 1930 in Bonn Promotion zum Dr. agr. Gïżœterdirektor der Vereinigten Hospitien Trier, 1938 Gïżœterdirektor der Freiherr v. Schorlemer'schen Gïżœterverwaltung Trier und Lieser. In der NS-Zeit wegen regimefeindl. Verhaltens Ende 1944 Verhaftung durch die SS, April 1945 Flucht aus dem Gefangenentransport - Z war sodann 1946-1969 Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Nassau in Koblenz, die er mit groïżœem Einsatz aufbaute. 1969 Verleihung der Goldenen Kammerplakette. - *Heirat: mit Antonia Platte ---[Daten ïżœbernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215552[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:58ZR[/] +[/]#00 pta1495[/]#1naZimmermann, Konstantin / 1742-1825[/]#1nk2025 - 200. Todestag[/]#1nn_7628980n1_[/]#1np27.12.1742[/]#1nqKïżœln[/]#1nr06.05.1825[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn14x4p_[/]#1nxFranz-Josef Faas: Die Abtei Prïżœm im Jahre 1798, in: Jahrbuch des Kreises Prïżœm, 1964, 35-39@Ders: Musik und Musikpflege in der Fïżœrstabtei Prïżœm, in: Jahrbuch des Kreises Prïżœm, 1964, 51-55@Ders: Z, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 196.[/]#1ny20060711[/]#1z1Musikdirektor. - Z trat 1764 in das Kloster Prïżœm ein, wurde Kantor und Musikdirektor. Als ausgezeichneter Organist konnte er den Kurfïżœrsten zur Schenkung einer Nollet-Orgel anregen. 1802 wurde Z Direktor der Musikschule im Bantusseminar in Trier, wo er auch ïżœber 1808 hinaus tïżœtig war. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Franz-Josef Faas, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215579[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] +[/]#00 pta1496[/]#1naZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1ne117006084_1.jpg@Tripota[/]#1nfZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1ngZirbes, Peter / 1825-1901[/]#1nj2025 - 200. Geburtstag[/]#1nk2026 - 125. Todestag[/]#1nn_4168391n2_[/]#1np10.01.1825[/]#1nq_o231085030300_[/]#1nr14.11.1901[/]#1ns_o231085030300_[/]#1nuGedichte v. Peter Z, hausierendem Porzellanhïżœndler v. Niederkail in der Eifel, hrsg. v. Wilhelm Oertel (Pseudonym W.O. v. Horn), 5. Aufl Sobernheim 1852@Des wandernden Steinguthïżœndlers Peter Z Eifelsagen und Gedichte. Neue Auswahlausgabe, Wittlich 1928@Josef Feiten/Hermann Spoo (Hrsg.): Ons Muselland. Dichtungen und Erzïżœhlungen in moselfrïżœnkischen Mundarten, Konz/ Trier 1950@Peter Z, Eifeldichter und wandernder Steinguthïżœndler aus Niederkail. Auswahl seiner Gedichte und Sagen, hrsg. aus Anlaïżœ seines 75. Todestages v. der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich 1976[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn12x2p_[/]#1nxChristoph Holkenbrink: Verbandsgemeinde Wittlich-Land, in: Zeitenwende. Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel Wittlich, bearbeitet von Erwin Schaaf, Wittlich 2000, 507-509 (508)@Peter Kremer: Der Eifel-Dichter Peter Z, in: Eifel-Jb 1963, 111-114@Vera Kuhn: Peter Z, Hausierhïżœndler und Dichter aus Niederkail (1825-1901), in: Heimatkalender Bitburg bzw. Bitburg-Prïżœm, 1991, 155-157@Martin Persch: Z, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm bzw. Herzberg 1975 ff., XIII (1998) 547-549@Ders: Ergïżœnzungen zur Biographie, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1994, 339-343@Hans Schaefer/ Peter Kremer (Hrsg.): Land zwischen Mosel und Maaren, Heft 11: Mïżœnner der Heimat, Wittlich 1953.@*Abbildungen: Portrïżœt bei Kremer 111.[/]#1ny20060711[/]#1z1Dichter und Autodidakt. - Die Eltern waren arme Hausierer, die mit Glas, Porzellan und Steingut v. Dorf zu Dorf zogen. Z reimte und malte schon als Kind gerne, und zwar gegen den Widerstand v. Eltern und Lehrern. Da keine Berufsausbildung mïżœgl. war, zog Z mit seinen Eltern als Wanderhïżœndler durch die Dïżœrfer der Eifel, wo er alte Sagen hïżœrte und in Versform brachte und erzïżœhlende Gedichte und Lieder in Hochdeutsch und Mundart verfaïżœte. 1852 erschien die 1. Auflage seiner Gedichte. Er widmete Kïżœnig Wilhelm IV. ein Exemplar und erhielt 150 Taler dafïżœr. Der Schriftsteller Gustav Freytag und der Prïżœmer Landrat Bïżœrsch setzten sich fïżœr Z ein. 1863 gab Z den Hausiererhandel auf, betrieb ein Kolonialwarengeschïżœft und eine Versicherungsagentur; die finanzielle Lage blieb angespannt. - Das Elternhaus in Niederkail ist heute Gedenkstïżœtte fïżœr Z. - *Heirat: 1891 mit Anna Maria Thiel. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Christoph Krapp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b117006084[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20150123/11:07:38ZR[/] +[/]#00 pta1497[/]#1naZuckermandel, Moses S. / 1836-1917[/]#1ncZuckermandel, Moses Samuel / 1836-1917[/]#1nk2027 - 110. Todestag[/]#1nn_4176751n2_@_4293593n3_[/]#1np24.04.1836[/]#1nqUherskyȚ Brod[/]#1nr1917[/]#1nsBreslau[/]#1nuïżœDieïżœ Erfurter Handschrift der Tosefta beschrieben und geprïżœft. Tosefta nach den Erfurter und Wiener Handschriften, Pasewalk 1880@Gesammelte Aufsïżœtze, Frankfurt a.M. 1912-1914[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn3x1p_[/]#1nxMoses Samuel Z (zu seinem 80. Geburtstag), in: Allgemeine Zeitung des Judenthums, 80 (1916), Nr. 20 v. 19.05.1916, 234 f.@Pinkas Lapide, Hilmar Schmuck (Hg.): Jïżœdisches Biographisches Archiv, Microfiche-Ausgabe, Mïżœnchen 1994-1998, Fiche 660@Emil Zenz: Geschichte der Stadt Trier im 19. Jahrhundert, Bd. 1 und 2, Trier 1979 f, Band 2, 205 f[/]#1ny20060711[/]#1z1Oberrabbiner, Talmudist. - Z stammte aus einer Rabbinerfamilie. Er erhielt bereits in der Kindheit eine talmudische Ausbildung, studierte am Rabbinerseminar und an der Universitïżœt Breslau, 1863 Promotion, 1864 Rabbinatsprïżœfung - Z hatte Rabbinerstellen in Gnesen, Mïżœhrisch-Friedland und Pasewalk. 1881-1890 war er Oberrabbiner in Trier, danach in Pleschen und Breslau. - Z verfaïżœte zahlreiche Abhandlungen zu halachischen, sprachl, lexikalischen, exegetischen, archïżœologischen und pïżœdagogischen Themen. Sein Hauptwerk war die Edition der Tosefta, basierend auf einer Erfurter und Wiener Handschrift. - *Heirat: mit Elise Rawitz. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Annette Haller, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#1ïżœ1Geboren in Ungarisch Brod (heute Uherskïżœ Brod, Tschechien)[/]#82b117021652[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20130830/10:44:45ZR[/] +[/]#00 pta1498[/]#1naZïżœscher, Peter / 1859-1915[/]#1nfZuescher, Peter / 1859-1915[/]#1nk2025 - 110. Todestag[/]#1nn_4035088n5_@_4313907n3_[/]#1np03.12.1859[/]#1nq_o23508058_[/]#1nr03.06.1915[/]#1ns_o21100000_[/]#1nuTopographische Nachrichten ïżœber die Stadt Trier, verïżœffentlicht in verschiedenen Tageszeitungen@(Mit Nikolaus Haller:) Bilder aus der Geschichte des trierischen Landes und Volkes, Trier 1895, 2. Aufl. Trier 1903[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_@_swn19x1dp_[/]#1nxNikolaus Haller: Peter Z, in: Trierische Chronik 12 (1915/16), 65@Hermann Spoo: Biographischer Fïżœhrer ïżœber Triers Friedhïżœfe, hektographiert Trier 1943, 59[/]#1ny20060711[/]#1z1Schulrektor und Heimatforscher. - Gymnasium in Trier, 1876 Lehrerprïżœfung in Brïżœhl, 1884 Ergïżœnzungsprïżœfung fïżœr Mittelschulen, 1893 Rektoratsprïżœfung in Koblenz. Z war seit 1878 in Trier als Lehrer und schlieïżœl als Rektor im Schuldienst. Er blieb vor allem in Erinnerung durch seine Heimatforschung. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215587[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] +[/]#00 pta1499[/]#1naZunker, Wilhelm / 1895-1951[/]#1nk2026 - 75. Todestag[/]#1nn_4063330n5_[/]#1np15.03.1895[/]#1nq_o211000001500_[/]#1nr10.12.1951[/]#1ns_o21100000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x15p_[/]#1nxEberhard Klopp: Geschichte der Trierer Arbeiterbewegung: ein deutsches Beispiel, Bd. 3: Kurzbiographien 1836-1933, 2. Aufl. Trier 1979, 142[/]#1ny20060711[/]#1z1Verwaltungsangestellter. - 1914-1918 Kriegsdienst, Kriegsbeschïżœdigter. 1920 Beitritt zur SPD. Z war langjïżœhriger Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Trier-Biewer und bis zur Eingemeindung 1930 Gemeinderatsmitglied in Biewer. 1925-1932 Mitglied des Kreistages Trier-Land, 1927-1928 Mitglied des Unterbezirksvorstandes der SPD und Vorstandsmitgl. der Arbeiterwohlfahrt sowie deren Geschïżœftsfïżœhrer. 1930-1933 war Z SPD-Parteisekretïżœr. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er der erste Verwalter des Karl-Marx-Geburtshauses. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Eberhard Klopp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215595[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] +[/]#00 pta1500[/]#1naZweiffel, Karl Hermann / 1800-[/]#1nn_4049923n6_[/]#1np17.08.1800[/]#1nq_o11100000_[/]#1nrunbekannt[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_[/]#1nxHeinz-Gïżœnther Bïżœse: Die ersten demokratischen Wahlen in den Kreisen Bernkastel und Wittlich im Mai 1848, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1999, 261-270@Landeshauptarchiv Koblenz Best.442 Nr.6731@Konrad Repgen: Mïżœrzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland, Bonn 1955@Hermann Stahl: Die Revolution v. 1848/49 an der Mittelmosel, Bernkastel 1923@Dieter Dowe: Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische Agitation und kommunistische Bewegung in der preuss. Rheinprovinz 1820-1852, Hannover 1970[/]#1ny20060711[/]#1z1Landgerichtsprïżœsident. - Besuch der Pfarrschule in Wittlich und des Gymnasiums in Koblenz, 1819-1821 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 1822 Auskultator, 1825 Referendar, 1827 Friedensrichter in Dudweiler und 1828-1831 in Wadern, 1831-34 Assessor am Landgericht Koblenz, 1834-1843 Staatsprokurator in Trier. 1837 an 1. Stelle als Landrat in Wittlich prïżœsentiert, jedoch ohne Erfolg. 1843-1846 Oberprokurator in Kleve und 1847-1848 in Kïżœln. 1848-1851 Appellationsgerichtsrat in Kïżœln, 1851-1875 Prïżœsident des Landgerichts Saarbrïżœcken, Ruhestand, Umzug nach Kues (Bernkastel) Ende 1874; ïżœber den Tod ist dort kein Nachweis vorhanden - Polit. war Z konservativ gesinnt. 1847 meldete er "ungebïżœhrliches Verhalten" beim Klever Schïżœtzenfest durch Singen v. Freiheitsliedern. Als Oberprokurator ging er im Sommer 1848 in Kïżœln scharf gegen den Arbeiterverein und die "Neue Rhein. Zeitung" vor. Er klagte (vergebl.) Karl Marx wegen Beleidigung an. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der preussischen Nationalversammlung im Wahlkreis Wittlich gewïżœhlt; hier trat er fïżœr die Abschaffung der Weinsteuer und fïżœr kathol. Belange ein. Er zeigte sich jedoch als Gegner der Volkssouverïżœnitïżœt und der demokratischen Forderungen. Wegen seiner regierungsfreundl. Haltung wurde ihm v. den Wittlicher Demokraten das Miïżœtrauen ausgesprochen, aber erst am 25.10.1848 lieïżœ er sich als Abgeordneter beurlauben; fïżœr ihn rïżœckte mit Karl Grïżœn ein Demokrat nach. Unter Z's Vorsitz fïżœllte das Assisengericht in Trier am 7.01.1850 das Todesurteil gegen Ludwig Simon wegen angebl Hochverrats. - *Heirat: mit Katharina Fier. - ---[Daten ïżœbernommen aus: Heinz-Gïżœnther Bïżœse, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4][/]#82b1051215609[/]#95 ZR-20060711/10:08:21ZR[/]#96 20121122/11:22:59ZR[/] +[/]#00 pk02185[/]#1naHeinen, Norbert M. / 1936-[/]#1nfHeinen, Norbert M. / 1936-[/]#1nj2026 - 90. Geburtstag[/]#1nn_4029050n5_@_4166616n1_@_4013673n5_[/]#1no_o14304048_@_o31500000_@Dïżœsseldorf[/]#1np28.11.1936[/]#1nq_o13209006_[/]#1nr30.05.2023[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn7x14p_@_swn16x5p_@_swn31x3p_[/]#1nxWesterwïżœlder Zeitung. - (2006), 276 vom 28.11., S. 11@Westerwïżœlder Zeitung. - (2010), 132 vom 11.06., S. 17@Westerwïżœlder Zeitung. - (2011), 276 vom 28.11., S. 11@www.auf-geschichte-bauen.de/downloads/Kurzportraet_Dr_Norbert_Heinen.pdf (Stand: 02.01.2012)@http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-War-Initiative-Mittelrhein-beim-OLG-zu-diskret-_arid,326233.html (Stand: 02.01.2012)@Westerwïżœlder Zeitung. - (2023), 125 vom 1.6., S. 25.[/]#1ny20230601[/]#1z1Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Mïżœnster; 1968 Promotion; war in der Bezirksregierung Montabaur und im Landratsamt Montabaur tïżœtig; 1969 Leitung des Bïżœros von Ministerprïżœsident Helmut Kohl in der Mainzer Staatskanzlei; 1970-1974 Landrat des Unterwesterwaldkreises; 1974 bis 1984 Landrat des neugebildeten Westerwaldkreises; in seine Amtszeit fielen die Errichtung des Kreishauses mit Tiefgarage in Montabaur, der Neubau der Berufsbildenden Schule in Montabaur, der Bau der Kreisporthalle sowie der Realschule in der Kreisstadt sowie des Schulzentrums mit Gymnasium in Hïżœhr-Grenzhausen; 1985 Wechsel in den Vorstand der Provinzial Versicherung in Dïżœsseldorf; dort bis zu seiner Pensionierung 1998 tïżœtig; ehrenamtlich v.a. im Bereich der Denkmalpflege aktiv; seit 1990 Vorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender des Rheinischen Vereins fïżœr Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Kïżœln; in diesem Zusammenhang starkes Engagement fïżœr den Unterhalt der Burgruinen Virneburg und Stahlberg; 1998 grïżœndete er das Forum Abtei Marienstatt und ïżœbernahm den Vorsitz; Grïżœnder des Vereins "Jugendbauhïżœtten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz"; 2001 Mitbegïżœnder und bis 2011 Mitglied der Initiative Region Mittelrhein; Mitbegrïżœnder und bis 2011 Sprecher des Aktionsbïżœndnisses Welterbe Oberes Mittelrheintal; 2010 Auszeichnung mit dem ersten Sparkassen-Denkmalpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie "Herausragendes Engagement"; Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande; Trïżœger der Konrad-Adenauer-Plakette; Ehrenvorsitzender des Westerwaldvereins[/]#82b1028922108[/]#95 20071126/11:48:13RPPD[/]#96 20230601/11:59:06KO[/] +[/]#00 pk05270[/]#1naDïżœnges, Klaus / 1935-2023[/]#1ncDïżœnges, Klaus@Dïżœnges, Klaus / 1935-[/]#1nj2025 - 90. Geburtstag[/]#1nn_4028781n6_@_4177294n5_@_4013673n5_@_4466532n5_[/]#1noLimburg, Lahn@Neesbach@Hïżœnfelden[/]#1np25.05.1935[/]#1nq_o14103029_[/]#1nr14.04.2023[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn2x3p_@_swn9x5p_@_swn16x5p_[/]#1nxRhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2010), 290 vom 14.12., S. 18@http://www.landkreis-limburg-weilburg.de/unser-landkreis/ehrungen-auszeichnungen.html (Stand: 13.09.2012)@http://www.limburgweilburgerleben.de/bad-camberg/klaus-doenges-erhielt-das-bundesverdienstkreuz (Stand: 13.09.2012)@Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2023), 118 vom 23.5., S. 22[/]#1ny20230601[/]#1z1Ausbildung zum Journalisten und Verlagskaufmann bei der Rhein-Post; anschlieïżœende Berufstïżœtigkeit als Redakteur in Limburg an der Lahn; Engagement in zahlreichen Ehrenïżœmtern; seit 1955 Mitglied der SPD, fïżœr die er 1960-1981 Vorsitzender des Ortsbezirks Hïżœnfelden-Neesbach war; 1960-1968 Gemeindevertreter der selbststïżœndigen Gemeinde Neesbach; 1972-1981 Gemeindevertreter in Hïżœnfelden, 1972-2001 Ortsvorsteher von Neesbach; 1961-2003 Mitglied im Kirchenvorstand der Evangelischen Gemeinde Hïżœnfelden-Nassau; seit 1975 Lektor der evangelischen Kirche Hessen-Nassau; Mitglied der Synode des Dekanats Runkel; ïżœffentlichkeitsbeauftragter des Dekanats und der Diakoniestation Brechen; seit 1959 Mitglied im Mïżœnnergesangverein Frohsinn in Neesbach und seit 1999 dessen Vorsitzender; 1981-1996 ehrenamtlicher Verwaltungsrichter; am 10.12.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt[/]#82b1027971725[/]#95 20120913/13:54:50RPPD[/]#96 20230601/14:05:47ZR[/] +[/]#00 pk05621[/]#1naWeinkauff, Franz / 1823-1892[/]#1ncWeinkauff, Franciscus / 1823-1892@Weinkauff, Franz / 1823-1892@Weinkauff, Franz / 1824-1892[/]#1ngWeinkauff, Franz / 1823-1892[/]#1nj2023 - 200. Geburtstag[/]#1nn_4158589n6_@_7607862n0_[/]#1noJena@Kïżœln[/]#1np24.05.1823[/]#1nq_o13300006_[/]#1nr11.03.1892[/]#1nsKïżœln[/]#1nuHomerisches Handbuch fïżœr Gymnasien, 1868@Almania Oideion: Versus Cantabiles Et Memoriales; Dreisprachiges Studentenliederbuch ... ,1885@De Tacito dialogi, qui de oratoribus inscribitur, auctore, 1857-1859[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn6x4p_[/]#1nxhttp://www.pantoia.de/Liederbuecher/Weinkauff1885/vita.html (Stand: 06.12.2013)@Oeffentlicher Anzeiger / Stadt und Kreis Bad Kreuznach. - (2023), 120 vom 25.5., S. 25.[/]#1ny20230601[/]#1z1Sohn des Kreuznacher Brauerei- und Brennereibesitzers Franz Weinkauff; Besuch des Gymnasiums in Kreuznach; Altphilologisches Studium in Bonn, Heidelberg und Jena; 1853 Promotion; Lehrer an einer Privatschule in Jena; ab 1855 Lehrer vor allem fïżœr Hebrïżœisch, Griechisch und Latein am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Kïżœln; aus gesundheitlichen Grïżœnden 1871 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand; danach als Privatgelehrter tïżœtig; wirkte zudem als Bildungsmïżœzen, so vermachte er der Stadt Kreuznach 100.000 Mark "zu erzieherischen und schulfreundlichen Zwecken"; diverse Publikationen, auïżœerdem Verfasser von Eintrïżœgen in der Allgemeinen Deutschen Biographie ADB.[/]#82b117269476[/]#95 20131206/16:38:37KO[/]#96 20230601/09:26:20KO[/] +[/]#00 pk04515[/]#1naSchneider, Anton / 1899-1973[/]#1ncSchneider, Anton / Bïżœrgermeister[/]#1ngSchneider, Anton / 1899-1973[/]#1nj2024 - 125. Geburtstag[/]#1nk2023 - 50. Todestag[/]#1nn_4136676n1_@_4034399n6_@_4156075n9_[/]#1no_o13804037_[/]#1np12.11.1899[/]#1nq_o13804037_[/]#1nr24.06.1973[/]#1ns_o13804037_ [?][/]#1nvmmmm[/]#1nw_swn16x5p_@_swn32x10p_@_swn10x13p_[/]#1nxWolfgang Stïżœmper: Anton Schneider, Leubsdorf 2010@ïżœDerïżœ Rheinlïżœnder : das Heimatmagazin. - 3 (2010), Nov. = H. 27, S. 34-36[/]#1ny20110203[/]#1z1Seit 1940 stellvertretender Bïżœrgermeister von Leubsdorf; ïżœbergab den Ort am 11. Mïżœrz 1945 kampflos den amerikanischen Truppen; in den ersten Kommunalwahlen 1946 wurde der mittlerweile der CDU beigetretene Schneider zum Bïżœrgermeister gewïżœhlt; das Amt hatte er ununterbrochen bis 1969 inne, wobei er 1964 mit Hilfe einer eigenen Bïżœrgerliste wiedergewïżœhlt wurde; Ehrung mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette und mit dem Bundesverdienstkreuz[/]#82b143451308[/]#95 20110203/12:21:48KO[/]#96 20110317/11:00:49KO[/] +[/]#00 pke0292[/]#13 x[/]#1naHerr-Beck, Maria / 1928-2015[/]#1nj2023 - 95. Geburtstag[/]#1nn_4132700n7_@_4130076n2_[/]#1no_o31500000_[/]#1np08.06.1928[/]#1nq_o33100003_[/]#1nr07.10.2015[/]#1ns_o31500000_[/]#1nuïżœDieïżœ Frage nach der Zulïżœssigkeit des staatlichen Rechtsweges fïżœr Entscheidungen der Kirchenbehïżœrden in der Bundesrepublik, Diss., Mainz 1958[/]#1nvww[/]#1nw_swn16x5p_@_swn7x14p_[/]#1ny20151201[/]#1z1Mitglied des Rheinland-Pfïżœlzischen Landtags. - Partei: CDU. - Mandate: Mandat 7. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 3; Mandat 8. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 4; Mandat 9. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 5, bis 08.01.1981, Nachfolger: Doss, Hansjïżœrgen. - Konfession: Evangelisch. - Ausbildung, beruflicher und persïżœnlicher Werdegang: Volksschule und hïżœhere Schule in Alzey und Wiesbaden, 1947 Abitur, Studium der Rechtswissenschaft in Mainz, 1951 Referendar- und 1955 Assessorexamen, 1958 Promotion zur Dr. jur., 1957 Rechtsanwïżœltin in Mainz. - Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1962 Mitglied der CDU; 1962-1970 Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung Mainz; 1964 stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mainz; 1964-1981 Mitglied des Stadtrats Mainz; 1970-1990 Bezirksvorsitzende der CDU-Frauenvereinigung in Rheinhessen-Pfalz; 1979 Mitglied der 7. Bundesversammlung; 08.01.1981-30.06.1990 Staatssekretïżœrin im Ministerium fïżœr Soziales, Gesundheit und Umwelt; stellvertretende Landesvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union; Mitglied des CDU-Landesvorstands; stellvertretende Vorsitzende der Wohnbau Mainz GmbH, des Verwaltungsrats des Studentenwerks Mainz, Mitglied im Kuratorium der Universitïżœt Mainz, im Kuratorium der Landeszentrale fïżœr politische Bildung, im Vorstand der Stiftung Fïżœr das Leben der evangelischen Kirche Hessen-Nassau. - Mitgliedschaft im Landtag, Gremientïżœtigkeit: 18.05.1971-08.01.1981 (7.-9. Wahlperiode) Mitglied des Landtags; 18.05.1979-08.01.1981 Landtagsvizeprïżœsidentin; Oktober 1975 bis Mai 1979 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion; 7. Wahlperiode: Vorsitzende Untersuchungsausschuss "Dokumentation Baader-Meinhof des MdI", Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Unterausschuss "Datenschutzgesetz"; 8. Wahlperiode: stellvertretende Vorsitzende Rechtsausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Wahlprïżœfungsausschuss, Unterausschuss "Datenschutzgesetz", Untersuchungsausschuss "IPEKS"; 9. Wahlperiode: Vizeprïżœsidentin ïżœltestenrat, Zwischenausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss "Justizvollzugsanstalt Mainz". - Ehrungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1977), Bundesverdienstkreuz Erster Klasse (1982).- ---[Daten ïżœbernommen aus "Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)][/]#82b1120816653[/]#95 20161201/00:00:00ZR[/]#96 20170511/14:05:52RPPD[/] +[/]#00 pk02366[/]#13 x[/]#1naFuchs, Gerhard[/]#1nfFuchs, Gerhard[/]#1nn_4144367n6_@_4396366n3_[/]#1no_o13203050_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn16x5p_[/]#1nxSiegener Zeitung, Ausg. Altenkirchen. - (2007), 249 vom 26.10., S. 9[/]#1ny20080222[/]#1z11979 bis 1984 und von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Stadtrates Herdorf; er war in verschiedenen Ausschïżœssen tïżœtig; von 1999 - 2006 erster Beigeordneter der Stadt Herdorf; von 1989 - 1991 und von 1994 - 2004 engagierte er sich als Mitglied der CDU und als Kreistagsmitglied; er war viele Jahre im Vorstand des Kolpingvereins Herdorf; 2007 wurde ihm die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen.[/]#82bKeine GND-Ansetzung[/]#95 20080222/12:03:42RNAM[/]#96 20171012/12:43:03ZR[/] +[/]#00 pk03654[/]#13 X[/]#14 x[/]#1naRatka, Alexander Simon / 1977-[/]#1nj2027 - 50. Geburtstag[/]#1nn_4139550n5_[/]#1no_o23109501_[/]#1np1977[/]#1nq_o14008144_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn13x2p_[/]#1nxhttp://www.bildhauer-ratka.de (Stand: 23.09.2009)[/]#1ny20090923[/]#1z1Seit 2001 bildhauerisch tïżœtig; 2005/2006 Lehrtïżœtigkeit an der Allgemeinbildenden Schule in Trier-Zewen, 2005/2007 an der Medardschule in Trier; 2006 Dozententïżœtigkeit im Designzentrum der Handwerkskammer Koblenz; seit 2002 freischaffender Bildhauer, der seitdem mit seinen Skulpturen aus Stahl und Sandstein an zahlreichen Ausstellungen und Messen in Deutschland und in Luxemburg teilgenommen hat; lebt in Irmenach[/]#1ïżœ1Aufnahme wird nicht freigeschaltet, da Vermerk auf Homepage, dass Angaben nicht verwertet werden dïżœrfen. Bei anderer Quellenlage mïżœglich.[/]#95 20090923/11:48:25RPPD[/]#96 20230130/17:58:17ZR[/] +[/]#00 ps01055[/]#14 x[/]#1naImo[/]#1no_o33800025_[/]#1nvmmm[/]#1ny20070412[/]#1z1*Wirkungsorte: Schifferstadt (franzïżœsischstïżœmmige Familie in Schifferstadt).[/]#1ïżœ1es handelt sich wahrscheinlich um Aumont, Klïżœrung war nicht mïżœglich[/]#82b235711n2[/]#95 20070412/12:00:00SP[/]#96 20230207/14:57:35ZR[/] +[/]#00 pk06675[/]#1naAlexander, Philipp / 1787-1864[/]#1nn_4061949n7_@_4170830n1_@_4301425n2_[/]#1no_o31500000_[/]#1np1787[/]#1nr1864[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn10x12p_@_swn10x13p_@_swn14x4p_[/]#1nxDuttenhïżœfer, Eva-Maria: Gebrïżœder Alexander : 200 Jahre Musikinstrumentenbau in Mainz, Mainz 1982[/]#1ny20190702[/]#1z1[FAMILIE]pk06671[/HR]Zur Familiengeschichte Alexander[/FAMILIE][/]#1ïżœ1Blieb ledig; fïżœhrte zunïżœchst die Berufsbezeichnung "Drechsler", spïżœter kam "Instrumentenmacher" hinzu[/]#82bFamilienmitglied[/]#95 20190702/12:40:06RPPD[/]#96 20190806/11:53:18RPPD[/] +[/]#00 pma0389[/]#1naMoor, Henne[/]#1ncMoor, Johannes@Mor, Henne[/]#1nn_4232800n7_[/]#1no_o31500000_[/]#1nvmmm[/]#1nw_swn31x3p_[/]#1nxhttp://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=816 (Stand: 20.03.2013)[/]#1ny20021125[/]#1wz1478-1515[/]#1z1Er ist bis etwa 1515 in Mainz nachweisbar. Er gilt als der Erbauer der Martinsburg und Erneuerer des Alexanderturmes; ïżœber dem Turmeingang ist noch heute das Steinmetzzeichen "HM" zu sehen. Evtl. war er auch an Arbeiten am Dom-Ostturm beteiligt. ---[Daten ïżœbernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2][/]#82b1051204690[/]#95 20080128/09:29:04MZ[/]#96 20130321/07:50:14RPPD[/] diff --git a/conf/output/test-output-rppd.json b/conf/output/test-output-rppd.json index d4280dd4..bf025fa2 100644 --- a/conf/output/test-output-rppd.json +++ b/conf/output/test-output-rppd.json @@ -1,46 +1,47 @@ -{"f00_":"pk00002","f1na":"Renger, Wolfram / 1965-","f1nf":"Renger, Wolfram / 1965-","f1ng":"Renger, Wolfram / 1965-","f1np":"1965","f1nq":"Regensburg","f1nv":"mmm","f1ny":"20040728","f82b":"128707410","f95_":"ZR-20041220/16:26:32\u001FZR","f96_":"20150825/15:33:15\u001FZR","f13_":true,"f1nc":[{"f1nc":"Renger, Wolfram"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31600000_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"},{"f1nx":"Wolfram Renger (Veröffentl. in der RLB)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1990 Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, (Schweiz); Teilnahme an der Expo 2000 in Hannover; 2001 Verwirklichung der ersten Raumklanginstallation in Bern (mit Daniel Peter Biro)"}]} -{"f00_":"pk00006","f1na":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1nf":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1ng":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1np":"01.09.1854","f1nq":"Siegburg","f1nr":"27.09.1921","f1ns":"Neustrelitz","f1nv":"mmm","f1ny":"20051116","f82b":"11855476X","f95_":"ZR-20041220/16:26:37\u001FZR","f96_":"20130603/11:49:46\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Humperdink, Engelbert"},{"f1nc":"Humperdinck, E."},{"f1nc":"Humperdinck, Engelbert"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"}],"f1no":[{"f1no":"Köln"},{"f1no":"MĂŒnchen"},{"f1no":"Xanten"},{"f1no":"Bayreuth"},{"f1no":"_o14000501_"},{"f1no":"Barcelona"},{"f1no":"Frankfurt am Main"},{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nt":[{"f1nt":"Wagner, Richard"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.boppard.de"},{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11."}],"f1z1":[{"f1z1":"Ab 1872 Musikstudium in Köln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -spĂ€ter in MĂŒnchen- fortsetzen konnte; wĂ€hrend einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine berĂŒhmteste Oper \"HĂ€nsel und Gretel\", die 1893 in Weimar uraufgefĂŒhrt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen."}]} -{"f00_":"pk00007","f1na":"Cornelius, Otto / 1896-1984","f1ng":"Cornelius, Otto / 1896-1984","f1np":"14.11.1896","f1nq":"DĂŒsseldorf","f1nr":"1984","f1ns":"_o13707226_","f1nv":"mmm","f1ny":"20110218","f82b":"1011283956","f95_":"ZR-20041220/16:26:38\u001FZR","f96_":"20120726/10:40:39\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Cornelius, Otto"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4125173n8_"},{"f1nn":"_4302182n7_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13804041_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26"}],"f1z1":[{"f1z1":"1919-1922 Studium an der DĂŒsseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer fĂŒr Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege AusstellungstĂ€tigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der \"EuropĂ€ischen Vereinigung Eifel und Ardennen\", 1957 sowie an der Ausstellung um den \"Grand Prix international de Peinture\", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; \"2. Annuale Italiana\", Ancona, 1968; \"3. Biennale delle Regioni\", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langjĂ€hriges Mitglied der Are-KĂŒnstlergilde"}]} +{"f00_":"pk00002","f1na":"Renger, Wolfram / 1965-","f1nf":"Renger, Wolfram / 1965-","f1ng":"Renger, Wolfram / 1965-","f1np":"1965","f1nq":"Regensburg","f1nv":"mmm","f1ny":"20040728","f82b":"128707410","f95_":"ZR-20041220/16:26:32\u001FZR","f96_":"20150825/15:33:15\u001FZR","f13_":true,"f1nc":[{"f1nc":"Renger, Wolfram"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31600000_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"},{"f1nx":"Wolfram Renger (Ver�ffentl. in der RLB)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1990 Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, (Schweiz); Teilnahme an der Expo 2000 in Hannover; 2001 Verwirklichung der ersten Raumklanginstallation in Bern (mit Daniel Peter Biro)"}]} +{"f00_":"pk00006","f1na":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1nf":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1ng":"Humperdinck, Engelbert / 1854-1921","f1np":"01.09.1854","f1nq":"Siegburg","f1nr":"27.09.1921","f1ns":"Neustrelitz","f1nv":"mmm","f1ny":"20051116","f82b":"11855476X","f95_":"ZR-20041220/16:26:37\u001FZR","f96_":"20130603/11:49:46\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Humperdink, Engelbert"},{"f1nc":"Humperdinck, E."},{"f1nc":"Humperdinck, Engelbert"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"}],"f1no":[{"f1no":"K�ln"},{"f1no":"M�nchen"},{"f1no":"Xanten"},{"f1no":"Bayreuth"},{"f1no":"_o14000501_"},{"f1no":"Barcelona"},{"f1no":"Frankfurt am Main"},{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nt":[{"f1nt":"Wagner, Richard"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.boppard.de"},{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11."}],"f1z1":[{"f1z1":"Ab 1872 Musikstudium in K�ln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -sp�ter in M�nchen- fortsetzen konnte; w�hrend einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine ber�hmteste Oper \"H�nsel und Gretel\", die 1893 in Weimar uraufgef�hrt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen."}]} +{"f00_":"pk00007","f1na":"Cornelius, Otto / 1896-1984","f1ng":"Cornelius, Otto / 1896-1984","f1np":"14.11.1896","f1nq":"D�sseldorf","f1nr":"1984","f1ns":"_o13707226_","f1nv":"mmm","f1ny":"20110218","f82b":"1011283956","f95_":"ZR-20041220/16:26:38\u001FZR","f96_":"20120726/10:40:39\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Cornelius, Otto"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4125173n8_"},{"f1nn":"_4302182n7_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13804041_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18"},{"f1nx":"Neuwied : Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26"}],"f1z1":[{"f1z1":"1919-1922 Studium an der D�sseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer f�r Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege Ausstellungst�tigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der \"Europ�ischen Vereinigung Eifel und Ardennen\", 1957 sowie an der Ausstellung um den \"Grand Prix international de Peinture\", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; \"2. Annuale Italiana\", Ancona, 1968; \"3. Biennale delle Regioni\", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langj�hriges Mitglied der Are-K�nstlergilde"}]} {"f00_":"pk00008","f1na":"Daub, Richard / 1895-1972","f1nf":"Daub, Richard / 1895-1972","f1ng":"Daub, Richard / 1895-1972","f1np":"04.04.1895","f1nq":"_o13704008_","f1nr":"23.04.1972","f1ns":"_o13802038_","f1nv":"mmm","f1ny":"20041220","f82b":"1051147352","f95_":"ZR-20041220/16:26:39\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:07\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13807008_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Wallfahrtsort Bruchhausen in Geschichte und Sage, 1956"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. Neuwied, Nr. 94 vom 23.04.1997"}]} -{"f00_":"pk00010","f1na":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nf":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1ng":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nh":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nj":"2024 - 110. Geburtstag","f1np":"05.11.1914","f1nq":"_o14110006_","f1nr":"01.07.2003","f1ns":"_o14110006_","f1nv":"mmm","f1ny":"20040802","f82b":"13334066X","f95_":"ZR-20041220/16:29:59\u001FZR","f96_":"20080604/09:15:56\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Billaudelle, Karl"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4158589n6_"},{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4138343n6_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14110006_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Eemser Babbelmuseum Bd. 1-3, 1979-1982"},{"f1nu":"Emser Miniaturen, 1991"},{"f1nu":"Emser Mosaik, 1993"},{"f1nu":"Jugendjahre in Bad Ems, 1995"},{"f1nu":"In alten Kurlisten geblĂ€ttert, 1989"},{"f1nu":"ÂŹEineÂŹ Kindheit in Bad Ems, 1995"},{"f1nu":"Spiel in Bad Ems, 1990"},{"f1nu":"Von Flohschnecken und anderen Seltsamkeiten, 1981"},{"f1nu":"Bad Ems - Zauber einer Badestadt, 1984"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Literarisches Rheinland-Pfalz heute. 1988"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der PĂ€dagogik, der Deutschen und Englischen Philologie, Geschichte und Psychologie in Marburg und Göttingen; 1952-1953 Lehrer am Görres-Gymnasium und Gymnasium am Ring in Koblenz; 1953-1972 Lehrer am Goethe-Gymnasium in Bad Ems; seit 1979 Buchautor und Verleger."}]} -{"f00_":"pk00011","f1na":"GrĂŒn, Willi H. / 1932-2016","f1nf":"Gruen, Willi H. / 1932-2016","f1nj":"2027 - 95. Geburtstag","f1np":"10.10.1932","f1nq":"_o14302301_","f1nr":"28.09.2016","f1ns":"_o14302301_","f1nv":"mmm","f1ny":"20161005","f82b":"120526433","f95_":"ZR-20041220/16:27:05\u001FZR","f96_":"20161006/12:36:53\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"GrĂŒn, Willi-Heinz / 1932-2016"},{"f1nc":"GrĂŒn, Willi Heinz / 1932-2016"},{"f1nc":"GrĂŒn, Willi H. / 1932-2016"}],"f1nn":[{"f1nn":"_1148297561_"},{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4335688n6_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14302301_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Steuern sparen leicht gemacht, 1999ff"},{"f1nu":"Geld verdienen mit Aktien, 1984ff"},{"f1nu":"Aschenbraten, 1993."},{"f1nu":"Mit nix an den FĂŒĂŸ, 2003."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x5p_"},{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2003), 147 vom 28.6."},{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2007), 259 vom 08.11., S. 11"},{"f1nx":"http://www.autor-willi-gruen.de/ (Stand: 05.10.2016)"},{"f1nx":"Kennwort \"Happy Börsday\" in: Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West), vom 05.10.2016, S. 7"},{"f1nx":"http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Gr%FCn%2C+Willi+H. (Stand: 05.10.2016)"},{"f1nx":"[Todesanzeige], in: WesterwĂ€lder Zeitung, vom 01.10.2016, S. 32"},{"f1nx":"http://www.literaturnet.uni-koblenz.de/autoren/Gruen+H+Willi.html. (Stand: 05.10.2016)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Diplom-Finanzwirt; stellvertretender Leiter eines Finanzamtes; schrieb RatgeberbĂŒcher zum Thema Finanzen, die in zahlreichen Neuauflagen erschienen sind; Der Titel \"Mehr Geld verdienen mit Aktien\" erlebte bis zu seinem Tod 28 Auflagen; er verfaßte in der Koblenzer \"Rhein-Zeitung\" seit 1994 eine regelmĂ€ĂŸige Kolumne ĂŒber die Börsenwoche (\"Happy Börsday\"); seit 1997 freier Mitarbeiter des SWR; (\"Die Sprechstunde\"); schrieb u.a. auch fĂŒr \"Börse online\" und die \"Finanz-Rundschau\"; er ĂŒberarbeitete die Dorfchronik seiner Heimatstadt Wahlrod; 2007 erhielt er vom Gewerbeforum Westerwald die Ehrung \"Mit Ecken und Kanten\" fĂŒr seine beiden Heimatromane; er war 13 Jahre lang Organist in der Dorfkirche von Wahlrod und Dirigent eines BlĂ€serensembles"}]} -{"f00_":"pk00012","f1na":"Marquard, Udo / 1959-","f1nj":"2024 - 65. Geburtstag","f1np":"1959","f1nq":"Werdohl","f1nv":"mmm","f1ny":"20040804","f82b":"1051147360","f95_":"ZR-20041220/16:30:40\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:07\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4045790n4_"},{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13807073_"}],"f1nt":[{"f1nt":"Heyberger, Renate"}],"f1nu":[{"f1nu":"Katzenkiller.1995"},{"f1nu":"MĂŒnstermörder. 1996"},{"f1nu":"Theaterblut. 1997"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Breisgau-Boheme. 2000"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn4x7p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Heidelberg, Luzern und Freiburg; Promotion in Philosophie; schreibt seit 1994 zusammen mit Renate Heyberger Krimis; seit 1995 freier Schriftsteller und Fachjournalist fĂŒr den Bereich Philosophie; Mitarbeit beim ARD-Hörfunk"}]} -{"f00_":"pk00013","f1na":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1nf":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1ng":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1np":"28.07.1890","f1nq":"Buffenhofen","f1nr":"13.08.1966","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20070306","f82b":"116324899","f95_":"ZR-20041220/16:29:11\u001FZR","f96_":"20140425/08:11:39\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Gabele, Anton"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Blinde Passagiere, 1961"},{"f1nu":"Haus zur Sonne, 1953"},{"f1nu":"Im Schatten des Schicksals, 1930"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Prinzessin mit der Geiß, 1958"},{"f1nu":"Pfingsten, 1934"},{"f1nu":"Talisman, 1937"},{"f1nu":"Reise nach Bernkastel, 1957"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ ZwillingsbrĂŒder, 1943"},{"f1nu":"ÂŹDerÂŹ Wundermann vom Bodensee, 1956"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Eichendorff-Gymnasium Koblenz - Festschrift, 2005"},{"f1nx":"Handschr. Konvolut BĂŒchereistelle Koblenz, Henner Grube"}],"f1z1":[{"f1z1":"Er studierte die \"neueren Sprachen\" in Straßburg, MĂŒnchen, Genf, Halle/Saale, Berlin und Bonn; ab 1913 war er Mittelschullehrer in Koblenz und Studienrat in Bonn; er wurde im ersten Weltkrieg bei Verdun verwundet; danach legte er in Bonn nach 1917 das philologische Staatsexamen ab und lehrte ab 1919 als Studienrat in Koblenz, es folgte 1920 seine Promotion in Bonn; er war neben den pĂ€dagogischen Aufgaben auch erfolgreich als Schriftsteller tĂ€tig; er erhielt das Große Bundesverdienstkreuz, die Stadt Koblenz benannte eine Straße nach ihm und sein Heimatort verlieh ihm die EhrenbĂŒrgerwĂŒrde; aufgrund unterschiedlicher Quellenangaben ist sein Sterbedatum nicht genau zu benennen und differiert zwischen 1966 und 1967"}]} -{"f00_":"pk00014","f1na":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1nf":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1ng":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1np":"1912","f1nq":"Limburg ","f1nr":"1995","f1nv":"mmm","f1ny":"20051208","f82b":"1051147379","f95_":"ZR-20041220/16:30:12\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:07\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4772761n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14110006_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Du Perle des Lahntals, 1960"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Kunterbunts, 1978"},{"f1nu":"MĂ€rchen, ca. 1948"},{"f1nu":"Ave Maria, o.J."},{"f1nu":"Sklaven des GlĂŒcks, o.J."},{"f1nu":"Bad Ems, du Labsal der Natur, o.J."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"}],"f1z1":[{"f1z1":"Kaufmannslehre; freiberufliche Arbeit als Schriftsteller und Mitarbeiter des bischöflichen Verlages in Limburg; Berufsverbot; Soldat; Eröffnung eines Kaufhauses in Limburg; 1944 Umzug nach Nassau; Anfang der 50er Jahre Umzug nach Bad Ems; Eröffnung des Kaufhauses Henninger und der Pension Lahntal"}]} -{"f00_":"pk00015","f1na":"AnhĂ€user, Uwe / 1943-","f1nf":"Anhaeuser, Uwe / 1943-","f1nj":"2023 - 80. Geburtstag","f1np":"01.11.1943","f1nq":"_o13809061_","f1nv":"mmm","f1ny":"20040802","f82b":"115839909","f95_":"ZR-20041220/16:29:52\u001FZR","f96_":"20121122/12:49:58\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4028781n6_"}],"f1nu":[{"f1nu":"HunsrĂŒck und Naheland, 1987"},{"f1nu":"Lothringen, 1989"},{"f1nu":"Sagenhafter HunsrĂŒck, 1994-95"},{"f1nu":"Schinderhannes und seine Bande, 2003"},{"f1nu":"Teufelchen im Paradies, 2002"},{"f1nu":"WanderfĂŒhrer HunsrĂŒck, 1988"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Literarisches Rheinland-Pfalz. 1988."}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1980 freier Schriftsteller; lebt im HunsrĂŒck; Zenta-Maurina-Preis fĂŒr Literatur 1977"}]} -{"f00_":"pk00018","f1na":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1nf":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1ng":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1nj":"2024 - 100. Geburtstag","f1np":"07.08.1924","f1nq":"Essen","f1nr":"23.03.2008","f1ns":"_o13807073_","f1nv":"mmm","f1ny":"20080331","f82b":"122507487","f95_":"ZR-20041220/16:26:47\u001FZR","f96_":"20100901/15:06:22\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Reinirkens, Leonhard"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13807073_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk04053_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Geschichtspunkte, 1991"},{"f1nu":"Burgenzauber, 1995"},{"f1nu":"Geschichtspunkte am Rhein, 1998"},{"f1nu":"AndrĂ© Bohnefaß, 1998"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Musik aus der Bohnefaß-Trilogie, 2006."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. A. - (1997), 90 vom 18.04."},{"f1nx":"Literatur aus Rheinland-Pfalz: eine Anthologie, 1976"},{"f1nx":"Wikipedia"},{"f1nx":"http://www.leonhard-reinirkens.info"},{"f1nx":"Unkeler Geschichtsbote. - 17.2009, S. 48-49"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1930 in Unkel ansĂ€ssig; Besuch des Gymnasiums in Linz und Abitur 1942; Studium der Geschichte, der Germanistik und der Psychologie in Bonn; seit 1946 als Schriftsteller aktiv, aber auch als Rezitator bekannt; Autor von Rundfunk- und Fernsehproduktionen; Rheinland-PfĂ€lzischer Literaturpreis 1951; Adolf-Grimme Preis 1967; Gerhard-Hauptmann-Preis 1977; umfangreiche Mitarbeit als Autor auch bei Hörfunk und Fernsehen; seit 1999 EhrenbĂŒrger von Unkel; 2007 Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz; Vater des Historikers Ernst Leonhard Reinirkens."}]} -{"f00_":"pk00019","f1na":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1nf":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1ng":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1nj":"2025 - 200. Geburtstag","f1np":"09.06.1825","f1nq":"_o14103029_","f1nr":"01.01.1880","f1ns":"Wiesbaden","f1nv":"mmm","f1ny":"20100802","f82b":"1051147387","f95_":"ZR-20041220/16:26:48\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:08\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4028781n6_"},{"f1nn":"_4046517n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14103029_"},{"f1no":"Wiesbaden"},{"f1no":"Berlin"}],"f1nu":[{"f1nu":"Freiherr Carl vom Stein und das Kleinstaatentum, 1866."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Stuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227"},{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5."}],"f1z1":[{"f1z1":"Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden \"Freien Zeitung\" und damit einer der fĂŒhrenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begrĂŒndeten \"Rhein-Lahn-Zeitung\" aus Wiesbaden; 1863 fĂŒr einige Monate Übernahme der Redaktion der \"Elberfelder Zeitung\"; Übersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und spĂ€teren RegierungsprĂ€sidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begrĂŒĂŸte Oppermann die Annexion Nassaus durch Preußen; 1870 RĂŒckkehr nach Wiesbaden; seit 1871 SekretĂ€r der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden."}]} -{"f00_":"pk00020","f1na":"BĂŒcker, Carl Clemens / 1895-1976","f1ng":"Buecker, Carl Clemens / 1895-1976","f1nk":"2026 - 50. Todestag","f1np":"11.02.1895","f1nq":"_o111000000500_","f1nr":"03.03.1976","f1ns":"Mölln","f1nv":"mmm","f1ny":"20101028","f82b":"123205670","f95_":"ZR-20041220/16:26:53\u001FZR","f96_":"20101028/09:16:33\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"BĂŒcker, Carl Clemens"}],"f1nn":[{"f1nn":"_00Sn02x0286a_"}],"f1no":[{"f1no":"Schweden"},{"f1no":"Berlin"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn31x16p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995"},{"f1nx":"Koblenzer Köpfe, 2002"},{"f1nx":"http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger \"Gasthof zum weißen Ross\"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; TĂ€tigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; GrĂŒndung der \"Svensko Aero AB\" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zurĂŒck; 1935 grĂŒndete er die \"BĂŒcker Flugzeugbau GmbH\" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach lĂ€sst er sich zunĂ€chst in Hamburg, spĂ€ter in Bonn nieder; GrabstĂ€tte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von BĂŒcker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes."}]} -{"f00_":"pk00021","f1na":"Anschuez, Carl / 1818-1870","f1ng":"Anschuez, Carl / 1818-1870","f1np":"10.01.1818","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"30.12.1870","f1ns":"New York, NY","f1nv":"mmm","f1ny":"20201202","f82b":"1051147395","f95_":"ZR-20041220/16:26:50\u001FZR","f96_":"20201207/09:25:45\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Anschutz, Carl / 1818-1870"}],"f1nd":[{"f1nd":"AnschĂŒtz, Karl Friedrich Nikolaus / 1818-1870"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"},{"f1nn":"_4012434n4_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"},{"f1no":"London"},{"f1no":"New York, NY"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk00022_"},{"f1nt":"_pka0022_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995"},{"f1nx":"Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968"},{"f1nx":"Uwe Baur: Vom \"ungeratenen Sohn\" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51"}],"f1z1":[{"f1z1":"Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Kröll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegrĂŒndeten Koblenzer Musikinstitut tĂ€tig; von 1837 bis 1841 PrĂ€sident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; GrĂŒnder und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez ĂŒber Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent tĂ€tig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York"}]} -{"f00_":"pk00022","f1na":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1nf":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1ng":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1np":"19.03.1772","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"26.12.1855","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20201201","f82b":"118649558","f95_":"ZR-20041220/16:26:54\u001FZR","f96_":"20201201/16:15:28\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"AnschĂŒtz, Josef Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Josef Andreas"},{"f1nc":"AnschĂŒtz, Joseph Andreas"},{"f1nc":"Anschuetz, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, J. A."},{"f1nc":"AnschĂŒtz, J. A."},{"f1nc":"AnschĂŒtz, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Joseph Andreas"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4029050n5_"},{"f1nn":"_7628980n1_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk00021_"},{"f1nt":"_pka0020_"},{"f1nt":"_pka0021_"},{"f1nt":"_pka0022_"}],"f1nu":[{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ BlĂŒmlein Wunderschön"},{"f1nu":"Trois chansons allemandes"},{"f1nu":"Rhapsodische GesĂ€nge"},{"f1nu":"2 Tantum ergo und 1 Ecce panis"},{"f1nu":"Wer kauft Liebesgötter!"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"},{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995"},{"f1nx":"Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Rechtswissenschaft an der UniversitĂ€t Mainz; AnhĂ€nger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Kröll, der Ehe entstammten u.a. die Söhne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 GrĂŒndungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge \"L'Union dĂ©sirĂ©e\"; grĂŒndete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt fĂŒr Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschluß bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht"}]} -{"f00_":"pk00023","f1na":"Giefer, Willy","f1nq":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20051130","f82b":"1051147409","f95_":"ZR-20041220/16:26:51\u001FZR","f96_":"20051130/10:12:20\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"}],"f1no":[{"f1no":"BrĂŒhl "}],"f1nu":[{"f1nu":"Quintette, 1983"},{"f1nu":"Pater noster, 1985"},{"f1nu":"Logo, 1989"},{"f1nu":"Irrlicher, 1990"},{"f1nu":"Eines Schattens Traum, 1980"},{"f1nu":"ChorĂ€le, 1980"},{"f1nu":"Sonaten, 1980"},{"f1nu":"An das Licht, 1991"},{"f1nu":"Occasione, 1991"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgefĂŒhrt; OrganistentĂ€tigkeit in BrĂŒhl, Studium in Köln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; AuffĂŒhrungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne"}]} +{"f00_":"pk00010","f1na":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nf":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1ng":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nh":"Billaudelle, Karl / 1914-2003","f1nj":"2024 - 110. Geburtstag","f1np":"05.11.1914","f1nq":"_o14110006_","f1nr":"01.07.2003","f1ns":"_o14110006_","f1nv":"mmm","f1ny":"20040802","f82b":"13334066X","f95_":"ZR-20041220/16:29:59\u001FZR","f96_":"20080604/09:15:56\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Billaudelle, Karl"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4158589n6_"},{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4138343n6_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14110006_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Eemser Babbelmuseum Bd. 1-3, 1979-1982"},{"f1nu":"Emser Miniaturen, 1991"},{"f1nu":"Emser Mosaik, 1993"},{"f1nu":"Jugendjahre in Bad Ems, 1995"},{"f1nu":"In alten Kurlisten gebl�ttert, 1989"},{"f1nu":"�Eine� Kindheit in Bad Ems, 1995"},{"f1nu":"Spiel in Bad Ems, 1990"},{"f1nu":"Von Flohschnecken und anderen Seltsamkeiten, 1981"},{"f1nu":"Bad Ems - Zauber einer Badestadt, 1984"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Literarisches Rheinland-Pfalz heute. 1988"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der P�dagogik, der Deutschen und Englischen Philologie, Geschichte und Psychologie in Marburg und G�ttingen; 1952-1953 Lehrer am G�rres-Gymnasium und Gymnasium am Ring in Koblenz; 1953-1972 Lehrer am Goethe-Gymnasium in Bad Ems; seit 1979 Buchautor und Verleger."}]} +{"f00_":"pk00011","f1na":"Gr�n, Willi H. / 1932-2016","f1nf":"Gruen, Willi H. / 1932-2016","f1nj":"2027 - 95. Geburtstag","f1np":"10.10.1932","f1nq":"_o14302301_","f1nr":"28.09.2016","f1ns":"_o14302301_","f1nv":"mmm","f1ny":"20161005","f82b":"120526433","f95_":"ZR-20041220/16:27:05\u001FZR","f96_":"20161006/12:36:53\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Gr�n, Willi-Heinz / 1932-2016"},{"f1nc":"Gr�n, Willi Heinz / 1932-2016"},{"f1nc":"Gr�n, Willi H. / 1932-2016"}],"f1nn":[{"f1nn":"_1148297561_"},{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4335688n6_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14302301_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Steuern sparen leicht gemacht, 1999ff"},{"f1nu":"Geld verdienen mit Aktien, 1984ff"},{"f1nu":"Aschenbraten, 1993."},{"f1nu":"Mit nix an den F��, 2003."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x5p_"},{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2003), 147 vom 28.6."},{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2007), 259 vom 08.11., S. 11"},{"f1nx":"http://www.autor-willi-gruen.de/ (Stand: 05.10.2016)"},{"f1nx":"Kennwort \"Happy B�rsday\" in: Oeffentlicher Anzeiger / Kreis Bad Kreuznach (West), vom 05.10.2016, S. 7"},{"f1nx":"http://www.literatur-rlp.de/db_suche.php?autor=Gr%FCn%2C+Willi+H. (Stand: 05.10.2016)"},{"f1nx":"[Todesanzeige], in: Westerw�lder Zeitung, vom 01.10.2016, S. 32"},{"f1nx":"http://www.literaturnet.uni-koblenz.de/autoren/Gruen+H+Willi.html. (Stand: 05.10.2016)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Diplom-Finanzwirt; stellvertretender Leiter eines Finanzamtes; schrieb Ratgeberb�cher zum Thema Finanzen, die in zahlreichen Neuauflagen erschienen sind; Der Titel \"Mehr Geld verdienen mit Aktien\" erlebte bis zu seinem Tod 28 Auflagen; er verfa�te in der Koblenzer \"Rhein-Zeitung\" seit 1994 eine regelm��ige Kolumne �ber die B�rsenwoche (\"Happy B�rsday\"); seit 1997 freier Mitarbeiter des SWR; (\"Die Sprechstunde\"); schrieb u.a. auch f�r \"B�rse online\" und die \"Finanz-Rundschau\"; er �berarbeitete die Dorfchronik seiner Heimatstadt Wahlrod; 2007 erhielt er vom Gewerbeforum Westerwald die Ehrung \"Mit Ecken und Kanten\" f�r seine beiden Heimatromane; er war 13 Jahre lang Organist in der Dorfkirche von Wahlrod und Dirigent eines Bl�serensembles"}]} +{"f00_":"pk00012","f1na":"Marquard, Udo / 1959-","f1nj":"2024 - 65. Geburtstag","f1np":"1959","f1nq":"Werdohl","f1nv":"mmm","f1ny":"20040804","f82b":"1051147360","f95_":"ZR-20041220/16:30:40\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:07\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4045790n4_"},{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13807073_"}],"f1nt":[{"f1nt":"Heyberger, Renate"}],"f1nu":[{"f1nu":"Katzenkiller.1995"},{"f1nu":"M�nsterm�rder. 1996"},{"f1nu":"Theaterblut. 1997"},{"f1nu":"�Die� Breisgau-Boheme. 2000"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn4x7p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaft in Heidelberg, Luzern und Freiburg; Promotion in Philosophie; schreibt seit 1994 zusammen mit Renate Heyberger Krimis; seit 1995 freier Schriftsteller und Fachjournalist f�r den Bereich Philosophie; Mitarbeit beim ARD-H�rfunk"}]} +{"f00_":"pk00013","f1na":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1nf":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1ng":"Gabele, Anton / 1890-1966","f1np":"28.07.1890","f1nq":"Buffenhofen","f1nr":"13.08.1966","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20070306","f82b":"116324899","f95_":"ZR-20041220/16:29:11\u001FZR","f96_":"20140425/08:11:39\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Gabele, Anton"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Blinde Passagiere, 1961"},{"f1nu":"Haus zur Sonne, 1953"},{"f1nu":"Im Schatten des Schicksals, 1930"},{"f1nu":"�Die� Prinzessin mit der Gei�, 1958"},{"f1nu":"Pfingsten, 1934"},{"f1nu":"Talisman, 1937"},{"f1nu":"Reise nach Bernkastel, 1957"},{"f1nu":"�Die� Zwillingsbr�der, 1943"},{"f1nu":"�Der� Wundermann vom Bodensee, 1956"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Eichendorff-Gymnasium Koblenz - Festschrift, 2005"},{"f1nx":"Handschr. Konvolut B�chereistelle Koblenz, Henner Grube"}],"f1z1":[{"f1z1":"Er studierte die \"neueren Sprachen\" in Stra�burg, M�nchen, Genf, Halle/Saale, Berlin und Bonn; ab 1913 war er Mittelschullehrer in Koblenz und Studienrat in Bonn; er wurde im ersten Weltkrieg bei Verdun verwundet; danach legte er in Bonn nach 1917 das philologische Staatsexamen ab und lehrte ab 1919 als Studienrat in Koblenz, es folgte 1920 seine Promotion in Bonn; er war neben den p�dagogischen Aufgaben auch erfolgreich als Schriftsteller t�tig; er erhielt das Gro�e Bundesverdienstkreuz, die Stadt Koblenz benannte eine Stra�e nach ihm und sein Heimatort verlieh ihm die Ehrenb�rgerw�rde; aufgrund unterschiedlicher Quellenangaben ist sein Sterbedatum nicht genau zu benennen und differiert zwischen 1966 und 1967"}]} +{"f00_":"pk00014","f1na":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1nf":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1ng":"Henninger, Wilhelm Albert / 1912-1995","f1np":"1912","f1nq":"Limburg ","f1nr":"1995","f1nv":"mmm","f1ny":"20051208","f82b":"1051147379","f95_":"ZR-20041220/16:30:12\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:07\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4772761n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14110006_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Du Perle des Lahntals, 1960"},{"f1nu":"�Die� Kunterbunts, 1978"},{"f1nu":"M�rchen, ca. 1948"},{"f1nu":"Ave Maria, o.J."},{"f1nu":"Sklaven des Gl�cks, o.J."},{"f1nu":"Bad Ems, du Labsal der Natur, o.J."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Internet"}],"f1z1":[{"f1z1":"Kaufmannslehre; freiberufliche Arbeit als Schriftsteller und Mitarbeiter des bisch�flichen Verlages in Limburg; Berufsverbot; Soldat; Er�ffnung eines Kaufhauses in Limburg; 1944 Umzug nach Nassau; Anfang der 50er Jahre Umzug nach Bad Ems; Er�ffnung des Kaufhauses Henninger und der Pension Lahntal"}]} +{"f00_":"pk00015","f1na":"Anh�user, Uwe / 1943-","f1nf":"Anhaeuser, Uwe / 1943-","f1nj":"2023 - 80. Geburtstag","f1np":"01.11.1943","f1nq":"_o13809061_","f1nv":"mmm","f1ny":"20040802","f82b":"115839909","f95_":"ZR-20041220/16:29:52\u001FZR","f96_":"20121122/12:49:58\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4053309n8_"},{"f1nn":"_4028781n6_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Hunsr�ck und Naheland, 1987"},{"f1nu":"Lothringen, 1989"},{"f1nu":"Sagenhafter Hunsr�ck, 1994-95"},{"f1nu":"Schinderhannes und seine Bande, 2003"},{"f1nu":"Teufelchen im Paradies, 2002"},{"f1nu":"Wanderf�hrer Hunsr�ck, 1988"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Literarisches Rheinland-Pfalz. 1988."}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1980 freier Schriftsteller; lebt im Hunsr�ck; Zenta-Maurina-Preis f�r Literatur 1977"}]} +{"f00_":"pk00018","f1na":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1nf":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1ng":"Reinirkens, Leonhard / 1924-2008","f1nj":"2024 - 100. Geburtstag","f1np":"07.08.1924","f1nq":"Essen","f1nr":"23.03.2008","f1ns":"_o13807073_","f1nv":"mmm","f1ny":"20080331","f82b":"122507487","f95_":"ZR-20041220/16:26:47\u001FZR","f96_":"20100901/15:06:22\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Reinirkens, Leonhard"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4053309n8_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13807073_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk04053_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Geschichtspunkte, 1991"},{"f1nu":"Burgenzauber, 1995"},{"f1nu":"Geschichtspunkte am Rhein, 1998"},{"f1nu":"Andr� Bohnefa�, 1998"},{"f1nu":"�Die� Musik aus der Bohnefa�-Trilogie, 2006."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. A. - (1997), 90 vom 18.04."},{"f1nx":"Literatur aus Rheinland-Pfalz: eine Anthologie, 1976"},{"f1nx":"Wikipedia"},{"f1nx":"http://www.leonhard-reinirkens.info"},{"f1nx":"Unkeler Geschichtsbote. - 17.2009, S. 48-49"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1930 in Unkel ans�ssig; Besuch des Gymnasiums in Linz und Abitur 1942; Studium der Geschichte, der Germanistik und der Psychologie in Bonn; seit 1946 als Schriftsteller aktiv, aber auch als Rezitator bekannt; Autor von Rundfunk- und Fernsehproduktionen; Rheinland-Pf�lzischer Literaturpreis 1951; Adolf-Grimme Preis 1967; Gerhard-Hauptmann-Preis 1977; umfangreiche Mitarbeit als Autor auch bei H�rfunk und Fernsehen; seit 1999 Ehrenb�rger von Unkel; 2007 Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz; Vater des Historikers Ernst Leonhard Reinirkens."}]} +{"f00_":"pk00019","f1na":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1nf":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1ng":"Oppermann, Julius / 1825-1880","f1nj":"2025 - 200. Geburtstag","f1np":"09.06.1825","f1nq":"_o14103029_","f1nr":"01.01.1880","f1ns":"Wiesbaden","f1nv":"mmm","f1ny":"20100802","f82b":"1051147387","f95_":"ZR-20041220/16:26:48\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:08\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4028781n6_"},{"f1nn":"_4046517n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14103029_"},{"f1no":"Wiesbaden"},{"f1no":"Berlin"}],"f1nu":[{"f1nu":"Freiherr Carl vom Stein und das Kleinstaatentum, 1866."}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Stuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227"},{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5."}],"f1z1":[{"f1z1":"Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden \"Freien Zeitung\" und damit einer der f�hrenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begr�ndeten \"Rhein-Lahn-Zeitung\" aus Wiesbaden; 1863 f�r einige Monate �bernahme der Redaktion der \"Elberfelder Zeitung\"; �bersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und sp�teren Regierungspr�sidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begr��te Oppermann die Annexion Nassaus durch Preu�en; 1870 R�ckkehr nach Wiesbaden; seit 1871 Sekret�r der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden."}]} +{"f00_":"pk00020","f1na":"B�cker, Carl Clemens / 1895-1976","f1ng":"Buecker, Carl Clemens / 1895-1976","f1nk":"2026 - 50. Todestag","f1np":"11.02.1895","f1nq":"_o111000000500_","f1nr":"03.03.1976","f1ns":"M�lln","f1nv":"mmm","f1ny":"20101028","f82b":"123205670","f95_":"ZR-20041220/16:26:53\u001FZR","f96_":"20101028/09:16:33\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"B�cker, Carl Clemens"}],"f1nn":[{"f1nn":"_00Sn02x0286a_"}],"f1no":[{"f1no":"Schweden"},{"f1no":"Berlin"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn31x16p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995"},{"f1nx":"Koblenzer K�pfe, 2002"},{"f1nx":"http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger \"Gasthof zum wei�en Ross\"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; T�tigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; Gr�ndung der \"Svensko Aero AB\" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zur�ck; 1935 gr�ndete er die \"B�cker Flugzeugbau GmbH\" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach l�sst er sich zun�chst in Hamburg, sp�ter in Bonn nieder; Grabst�tte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von B�cker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes."}]} +{"f00_":"pk00021","f1na":"Anschuez, Carl / 1818-1870","f1ng":"Anschuez, Carl / 1818-1870","f1np":"10.01.1818","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"30.12.1870","f1ns":"New York, NY","f1nv":"mmm","f1ny":"20201202","f82b":"1051147395","f95_":"ZR-20041220/16:26:50\u001FZR","f96_":"20201207/09:25:45\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Anschutz, Carl / 1818-1870"}],"f1nd":[{"f1nd":"Ansch�tz, Karl Friedrich Nikolaus / 1818-1870"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"},{"f1nn":"_4012434n4_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"},{"f1no":"London"},{"f1no":"New York, NY"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk00022_"},{"f1nt":"_pka0022_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995"},{"f1nx":"Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968"},{"f1nx":"Uwe Baur: Vom \"ungeratenen Sohn\" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft f�r Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51"}],"f1z1":[{"f1z1":"Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Kr�ll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegr�ndeten Koblenzer Musikinstitut t�tig; von 1837 bis 1841 Pr�sident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; Gr�nder und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez �ber Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent t�tig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York"}]} +{"f00_":"pk00022","f1na":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1nf":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1ng":"Anschuez, Joseph Andreas / 1772-1855","f1np":"19.03.1772","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"26.12.1855","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20201201","f82b":"118649558","f95_":"ZR-20041220/16:26:54\u001FZR","f96_":"20201201/16:15:28\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Ansch�tz, Josef Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Josef Andreas"},{"f1nc":"Ansch�tz, Joseph Andreas"},{"f1nc":"Anschuetz, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, J. A."},{"f1nc":"Ansch�tz, J. A."},{"f1nc":"Ansch�tz, Johann Andreas"},{"f1nc":"Anschuez, Joseph Andreas"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4029050n5_"},{"f1nn":"_7628980n1_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk00021_"},{"f1nt":"_pka0020_"},{"f1nt":"_pka0021_"},{"f1nt":"_pka0022_"}],"f1nu":[{"f1nu":"�Das� Bl�mlein Wundersch�n"},{"f1nu":"Trois chansons allemandes"},{"f1nu":"Rhapsodische Ges�nge"},{"f1nu":"2 Tantum ergo und 1 Ecce panis"},{"f1nu":"Wer kauft Liebesg�tter!"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"},{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995"},{"f1nx":"Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Rechtswissenschaft an der Universit�t Mainz; Anh�nger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Kr�ll, der Ehe entstammten u.a. die S�hne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 Gr�ndungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge \"L'Union d�sir�e\"; gr�ndete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt f�r Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschlu� bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht"}]} +{"f00_":"pk00023","f1na":"Giefer, Willy","f1nq":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20051130","f82b":"1051147409","f95_":"ZR-20041220/16:26:51\u001FZR","f96_":"20051130/10:12:20\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4032009n1_"}],"f1no":[{"f1no":"Br�hl "}],"f1nu":[{"f1nu":"Quintette, 1983"},{"f1nu":"Pater noster, 1985"},{"f1nu":"Logo, 1989"},{"f1nu":"Irrlicher, 1990"},{"f1nu":"Eines Schattens Traum, 1980"},{"f1nu":"Chor�le, 1980"},{"f1nu":"Sonaten, 1980"},{"f1nu":"An das Licht, 1991"},{"f1nu":"Occasione, 1991"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995"}],"f1z1":[{"f1z1":"Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgef�hrt; Organistent�tigkeit in Br�hl, Studium in K�ln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; Auff�hrungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne"}]} {"f00_":"pk00028","f1na":"Lehnen, Ewald / 1894-1989","f1nf":"Lehnen, Ewald / 1894-1989","f1np":"02.01.1894","f1nq":"_o13309052_","f1nr":"Oktober 1989","f1ns":"_o13309052_","f1nv":"mmm","f1ny":"20051116","f82b":"1051147425","f95_":"ZR-20041220/16:27:00\u001FZR","f96_":"20121129/08:34:39\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_00Sn02x8761a_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13309052_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn31x16p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausg. M (Allgemeiner Anzeiger), Nr. 24 vom 29./30.1.1994"}],"f1z1":[{"f1z1":"1936 - 1957 Stadtbaumeister"}]} -{"f00_":"pk00030","f1na":"Meister, Simon / 1796-1844","f1ne":"119280957_wp.jpg@Wikipedia","f1nf":"Meister, Simon / 1796-1844","f1ng":"Meister, Simon / 1796-1844","f1np":"20.12.1796","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"29.02.1844","f1ns":"Köln","f1nv":"mmm","f1ny":"20150128","f82b":"119280957","f95_":"ZR-20041220/16:27:01\u001FZR","f96_":"20150128/07:35:51\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Meister, Simon"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"},{"f1no":"Köln"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pka0612_"},{"f1nt":"_pka0613_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis 1796-1844. Koblenz, Mittelrhein-Museum 1994"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden KĂŒnstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f."},{"f1nx":"http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)"},{"f1nx":"Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto BrĂŒes: \"Simon im GlĂŒck\", 1950"}],"f1z1":[{"f1z1":"Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen Königs; 1828 RĂŒckkehr nach Koblenz; malte v.a. PortrĂ€ts von Koblenzer BĂŒrgern; 1833 Umzug nach Köln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister"}]} -{"f00_":"pk00031","f1na":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1ne":"120260948.jpg@Wikipedia","f1nf":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1ng":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1nk":"2023 - 100. Todestag","f1np":"01.12.1857","f1nq":"Wermelskirchen","f1nr":"02.12.1923","f1ns":"_o141000750200_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060515","f82b":"120260948","f95_":"ZR-20050908/09:48:31\u001FZR","f96_":"20160412/14:16:59\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Bodewig, Robert / 1857-1923"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4199241n6_"},{"f1nn":"_4025098n2_"},{"f1nn":"_4191824n1_"},{"f1nn":"_4158589n6_"}],"f1no":[{"f1no":"Remscheid"},{"f1no":"BĂŒnde"},{"f1no":"_o141000750200_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Lahnstein im 30-jĂ€hrigen Krieg (1894)"},{"f1nu":"Lahnstein in der zweiten HĂ€lfte des 17. Jahrhunderts (1895)"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Leiden des Amtes MĂŒnstermaifeld wĂ€hrend einiger Jahre des 30-jĂ€hrigen Krieges (1896)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Kastell Hunzel (1887)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ römische Koblenz (1898)"},{"f1nu":"ÂŹEinÂŹ Trevererdorf im Coblenzer Stadtwalde (1900)"},{"f1nu":"Vorrömische Dörfer in Braubach und Lahnstein (1902/03)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Kastell Heddesdorf (1903)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Kastell Marienfels (1903)"},{"f1nu":"Römische Gehöfte zwischen Limes und Rhein (1906)"},{"f1nu":"Lahnstein in den Kriegsereignissen des 18. Jahrhunderts (1911)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Limeskastell Ems (1911)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Straßennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar I. (1914)"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Straßennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar II. (1916)"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x1p_"},{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968"},{"f1nx":"Kuhn, Hans G.: Robert Bodewig - Versuch einer Biographie. - In: Bodewig: Professor Dr. Robert Bodewig / hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. - Lahnstein. - 2 (2005).- ISBN 3-9807361-7-2. - S. 233-259"}],"f1z1":[{"f1z1":"Stammte aus einfachsten VerhĂ€ltnissen (Vater war Holzschneider, Tagelöhner, Landmann); 01.09.1878-01.10.1881 Elementarlehrer in Remscheid; 21.03.1882 Abitur in Barmen (nach externer Vorbereitung); SS 1882 - WS 1884/85 Studium der klassischen Philologie in Berlin; SS 1885 und WS 1885/86 Studium in MĂŒnster; 10.02.1886 Erstes Staatsexamen fĂŒr das Lehramt an Gymnasien fĂŒr Geschichte, Geographie, Latein und Griechisch; ab April 1886 Probejahr am Gymnasium Barmen; 13.08.1886 Promotion; 01.04.1887 bis 31.03.1889 Lehrer an der Höheren Töchterschule mit Knabensexta in Unterbarmen; 01.04.1888 bis 31.09.1890 GrĂŒndungsrektor der Höheren Knabenschule in BĂŒnde (das heutige Freiherr-vom-Stein-Gymnasium); 01.10.1890 bis 31.03.1891 Hilfslehrer am Realprogymnasium Oberlahnstein (heutiges Marion-Dönhoff-Gymnasium); 04.12.1890 ErweiterungsprĂŒfung fĂŒr Evangelische Religion; 01.04.1891 bis 31.03.1923 Oberlehrer am StĂ€dtischen (Realpro-)Gymnasium Oberlahnstein; 27.01.1906 Verleihung des Charakters als Professor; 12.03.1906 Verleihung des Ranges eines Rats IV. Klasse; 26.05.1914 Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse; 1914 Ernennung zum Ehrenmitglied im Verein fĂŒr Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung anlĂ€sslich der Eröffnung des (spĂ€ter nach ihm benannten) Museums; November 1920 bis 14. Mai 1922 kommissarischer Leiter des Gymnasiums Oberlahnstein; engagierte sich vor allem in der Vor und FrĂŒhgeschichte des Taunus und des Rhein-Westerwaldes; fĂŒhrte ab 1892 den Lahnsteiner Altertumsverein; seit 1897 Streckenkommissar der Reichslimeskommission; grub aus und dokumentierte die Kastelle Heddesdorf (bei Neuwied), Ems, Hunzel und Marienfels; bereitete die Archivalien auf fĂŒr eine \"Geschichte der Stadt Oberlahnstein\", die zum StadtrechtsjubilĂ€um 1925 erscheinen sollte; sein frĂŒher Tod beendete seine Arbeiten, die von Dr. Fritz Michel fortgefĂŒhrt und beendet wurden."}]} -{"f00_":"pk00032","f1na":"Altgeld, Johann Philipp / 1603-1658","f1np":"1603","f1nq":"Siegen","f1nr":"12.12.1658","f1ns":"_o13210501_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060320","f82b":"1051147433","f95_":"ZR-20041220/16:27:02\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:09\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Altgelt, Johann Philipp"}],"f1nn":[{"f1nn":"_929n170632_"},{"f1nn":"_4035088n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14302229_"},{"f1no":"_o13700203_"},{"f1no":"_o14302287_"},{"f1no":"_o13210501_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Arzneibuch"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie, 1985"}],"f1z1":[{"f1z1":"1625 Oberschulmeister zu Hachenburg; 1627 Kaplan zu Bendorf; ab 1632 Pfarrer zu Roßbach, ab 1637 zu Altenkirchen"}]} -{"f00_":"pta1481","f1na":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1nf":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1ng":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1np":"24.07.1912","f1nq":"_o21100000_","f1nr":"03.02.1994","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"11698211X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20090807/12:57:07\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zenz, Emil"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4136676n1_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Chronik der Stadt Trier. 2000 Jahre in Daten, Berichten und Bildern, Trier 1985"},{"f1nu":"Geschichte der Stadt Trier in der ersten HĂ€lfte des 20. Jhs, 3 Bde, Trier 1967-1973"},{"f1nu":"Geschichte der Stadt Trier im 19. Jh, 2 Bde, Trier 1979 f."},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ kommunale Selbstverwaltung der Stadt Trier seit Beginn der preuss. Zeit 1814-1959, Trier 1959"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Straßennamen der Stadt Trier, 3. Aufl Trier 1984"},{"f1nu":"Trier im 18. Jahrhundert 1700-1794, Trier 1981"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Trierer UniversitĂ€t 1473 bis 1798, Trier 1949"},{"f1nu":"Insgesamt 41 selbstĂ€ndig erschienene Werke und Mitverfasser an 3 weiteren, 140 AufsĂ€tze, 64 Artikel und 60 Buchbesprechungen (dazu Bibliographie bei Franz, s. SekundÎŁrliteratur"},{"f1nu":"Z war Mitglied der Redaktionen des Trierisches Jahrbuch, 1950 bis 1960, Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, und Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberstudiendirektor, BĂŒrgermeister. - Z studierte Geschichte, Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg i.Brsg., London und Köln. Promotion Köln 1939 zum Dr. phil. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1946 im höheren Schuldienst, 1951-1957 Oberstudiendirektor an zwei Trierer Gymnasien - 1946-1949 war Z Vorsitzender der Jungen Union in Trier. Der CDU angehörend war er 1947-1957 Mitglied des Stadtrates und 1957-1977 Beigeordneter bzw. BĂŒrgermeister der Stadt Trier. Mit dem ihm eigenen Ideenreichtum, Engagement und Geschick fĂŒr seine Stadt, verbunden mit einem konsequenten Durchsetzungsvermögen prĂ€gte gerade Z entscheidend den Wiederaufbau der Stadt Trier. Bei ihm fand sich eine glĂŒckl Synthese v. historisch wissenschaftl. Neigung und praktischer Kommunalpolitik. Seine vielfach grundlegenden historischen Publikationen waren zugleich Grundlage seiner Kommunalpolitik. Den kulturellen Einrichtungen der Stadt galt seine besondere Neigung, so dem Neubau der Stadtbibliothek, des Theaters und vor allem der Wiedereröffnung der Trierer U. - Z war der BegrĂŒnder der StĂ€dtefreundschaften mit Metz und Gloucester. - Die Krönung seines Wirkens fĂŒr die Stadt blieb Z versagt, weil der Stadtrat bei der OberbĂŒrgermeisterwahl 1963 die einmalige Sternstunde, nach 145 Jahren erstmals wieder einen gebĂŒrtigen Trierer berufen zu können, (knapp) verpaßte, obwohl Z wie wenige Trierer nach langer Zeit hierfĂŒr besonders befĂ€higt war. - Z war auch in vielen ĂŒberörtl. Gremien tĂ€tig, u.a. als Vorsitzender des Landesbeirates fĂŒr Denkmalpflege. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, so die Wahl zum Ehrensenator der UniversitĂ€t Trier, die Verleihung des Ehrensiegels der Stadt Trier, des Bundesverdienstkreuzes, des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz und der französ. Palmes acadĂ©miques. - *Heirat: mit Erika Relles.\n\nSekundĂ€rliteratur: Gunther Franz: GlĂŒckwunsch fĂŒr Emil Z zum 80. Geburtstag am 24.07.1992; in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992 11-19 - Guido Groß: Emil Z zum 80. Geburtstag; in Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992, 209 f. - Norbert Kohler: Kommunalpolitiker, Historiker und Trierer BĂŒrger; in: Trierischer Volksfreund, Nr.30 vom 5./6.02.1994, S.6 - Richard Laufner: Dr. Emil Z (1912-1994) zum Gedenken; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1995, 22-24 - Heinz Monz: Aufbaujahre, Trier 1987, (insbes 168 ff) - Heinz Monz: In memoriam Dr. Emil Z. Non omnis moriar; in: Die BĂŒcherei (Koblenz) 38 (1994) 297 f. - Dr. Emil Z wird 80 Jahre alt; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1992, 87-89. ---[Daten ĂŒbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1482","f1na":"Zenzen, Wilhelm / 1903-1963","f1ng":"Zenzen, Wilhelm / 1903-1963","f1np":"17.10.1903","f1nq":"_o13700003_","f1nr":"16.04.1963","f1ns":"Dinklage","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"105121548X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:56\u001FZR","f1nd":[{"f1nd":"Zenzen, Eucharius ÂŹ[Ordensname]ÂŹ"}],"f1nu":[{"f1nu":"Hrsg. (mit Andreas Winninghoff): Choralmeß-buch fĂŒr Sonn- und Feiertage, DĂŒsseldorf 1939, 3. Aufl 1957"},{"f1nu":"Hl. Stunden fĂŒr jeden Monat im Jahr der Kirche, 3. Aufl, Freiburg i.Brsg. 1951"},{"f1nu":"Einkehrtage - in: Lexikon der PĂ€dagogik 1, 1952, 858-860"},{"f1nu":"Neubearbeitung v. Joseph Gredt: Elementa Philosophiae aristotelico-thomisticae 1-2, 13. Aufl, Barcelona/Freiburg i.Brsg, 1961"},{"f1nu":"Verschiedene Artikel in Musik und Altar"},{"f1nu":"Inquisitio critica in argumentum Aristotelis pro existentia primi moventis immobilis, Dissertation Rom 1932"},{"f1nu":"Recherches sur la notion de la sociĂ©tĂ© politique, Diplomarbeit Lille 1939"}],"f1nx":[{"f1nx":"Johannes Aengenvoord: Abt Eucharius Z +, in: Musik und Altar 15 (1963) 98-101"},{"f1nx":"Das PortrĂ€t: Abt Eucharius Z (Mattheiser Brief 1964 2.H.)."}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur Koblenz 1922 und Eintritt in das Bischöfliche Priesterseminar Trier und bald in die Abtei Trier-St. Matthias. Dort Profeß 1926. Nach Studium der Philosophie und Theologie in Trier 1929 Priesterweihe. Studium in Rom mit Promotion 1932 zum Dr. phil. Seelsorgearbeit in Trier. Besondere Begabung fĂŒr die Jugendseelsorge fĂŒhrte Z 1936 zur Zentrale des JungmĂ€nnerverbandes in das \"Jugendhaus DĂŒsseldorf\". Das NS-Regime zerschlug diesen groß gedachten Seelsorgeplan; Z wurde zum Studium der Volkswirtschaft und Soziologie nach Paris und Lille geschickt. Erneut schlug 1941 die kirchenfeindl. Regierung zu und vertrieb den Konvent v. St. Matthias aus seiner Heimat. Z konnte im St. Heinrichs-Haus Engers als geistlich Vater fĂŒr körperl behinderte Jungen und ihre Betreuer eine segensreiche TĂ€tigkeit finden. Nach dem Kriege half er bei der Errichtung und Formung des \"Bundes der deutschen kathol. Jugend\". Z wurde dann an die Ordenshochschule \"Collegium Anselmianum\" nach Rom berufen, wo er Philosophie lehrte und eine Neubearbeitung des lateinisch verfaßten Lehrbuches seines St. Mattheiser Mitbruders und VorgĂ€ngers Joseph Gredt vornahm. Als 1950 ein Teil des St. Mattheiser Konvents zur NeugrĂŒndung in die ehemal Abtei Tholey ĂŒbersiedelte, war es weitgehend Z zu verdanken, daß dennoch der Bestand der Trierer Abtei gesichert werden konnte. Z kehrte als Prior-Administrator nach Trier zurĂŒck. Neben der geistigen und geistlich Sorge und der wirtschaftl. und organisatorischen Aufgabe im Konvent wurde ihm die Dozentur fĂŒr Philosophie am Bischöflichen Priesterseminar Trier ĂŒbertragen. Zu nennen ist weiter der Einsatz fĂŒr die Kirchenmusik und die HeranfĂŒhrung der GlĂ€ubigen zur Teilnahme an der Liturgie, die Bearbeitung des deutsch-lateinischen Choralmeßbuches. - Nachdem 1961 die Erneuerung und Festigung des Klosters als gesichert galt, wurde Z zum Abt gewĂ€hlt. 1963 wurde eine Krebserkrankung festgestellt, die wĂ€hrend eines zur Gesundung gedachten Aufenthaltes im Benediktinerinnenpriorat Dinklage zum Tode fĂŒhrte. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Petrus Becker, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1483","f1na":"Zettelmeyer, Hubert / 1866-1930","f1ng":"Zettelmeyer, Hubert / 1866-1930","f1np":"08.11.1866","f1nq":"Niederbachem","f1nr":"19.06.1930","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215498","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130827/08:01:41\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4061949n7_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rudolf Molter: Straßennamen der Stadt Konz, Konz 1984, 31"},{"f1nx":"Ders: Zur Geschichte des Unternehmens, in: Festbuch zur Einweihung des Peter-Zettelmeyer-Hauses in Konz, Behindertenzentrum der Lebenshilfe e.V., Konz 1999, 96-107"},{"f1nx":"Conzer Zeitung Nr.75 v. 24.06.1930"},{"f1nx":"60 Jahre Z. Werkschronik, in: Die Dampfwalze, Zeitschrift der Werksgemeinschaft Hubert Z, Nr. 21/1957, 1-21"},{"f1nx":"Mit der Dampfwalze durch den Betrieb. Betriebshandbuch der Firma Hubert Z, Trier 1962, 10-16"}],"f1z1":[{"f1z1":"Straßenbauunternehmer und Maschinenfabrikant. - Z, technisch außerordentl. begabt, wurde Maschinenschlosser, Heizer und Maschinist auf Dampf-Straßenwalzen (1889-1897). 1897 grĂŒndete er in Konz ein Straßenbauunternehmen. 1902 errichtete er dazu eine Reparaturwerkstatt fĂŒr den eigenen Maschinenpark. Z ĂŒbernahm die Vertretung der englischen Firma Clayton & Shuttleworth sowie Verkauf v. Dampfwalzen, Dampflokomobilen und Dreschmaschinen dieser Firma sowie den Einsatz v. Dreschmaschinen im Lohndrusch in der Region Trier. 1905 erfolgte ein großer Werkstattbau und 1908 Beginn der Konstruktion einer Zettelmeyer Einzylinder-Dampfstraßenwalze (Fertigstellung 1910). Die Produktion umfaßte 1930 u.a. Verbund-Dampfwalzen, Hochleistungsstraßenaufreißer und Spezialfahrzeuge fĂŒr die WalzenzĂŒge. Der Export dehnte sich weltweit aus. Das Bauunternehmen verfĂŒgte 1917 bereits ĂŒber 24 WalzenzĂŒge. Der weitere Ausbau erfolgte besonders nach dem Einsatz der ersten GerĂ€te fĂŒr den Teerstraßenbau (1928/29). - 1961 wurde Z's Wirken durch Benennung einer Straße in Konz nach seinem Namen gewĂŒrdigt. - *Heirat: mit Margarete Sonntag. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Rudolf Marx, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1485","f1na":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1nf":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1ng":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1np":"15.06.1893","f1nq":"Nalbach","f1nr":"12.05.1944","f1ns":"Konzentrationslager Dachau","f1nv":"mmm","f1ny":"20101122","f82b":"105121551X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130807/12:15:16\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_929n170632_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pkd1081_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Anne Martin: Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz, Mainz 1995"},{"f1nx":"Persch: Die Trierer MĂ€rtyrerpriester im Konzentrationslager Dachau 1940-1945, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 37 (1997) 157-182, 174-177 (Lit.)"},{"f1nx":"Ders: Z, in: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen fĂŒr Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jhs, Paderborn u.a. 1999, 581-583"},{"f1nx":"Abbildungen: Foto a.a.O. 174 bzw. 581"},{"f1nx":"Stollenwerk, Alexander: Landeskundl. VierteljahresblĂ€tter, Kurzbiograph. vom Mittelrhein u. Moselland, S. 525/6"},{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausgabe D (Cochem-Zell)] v. 2.8.1993, 16.5.1994 u. 12.7.2001"},{"f1nx":"MĂŒnch, Pfarrer J.Z. von Cochem-Cond, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 1986, 74/5"},{"f1nx":"Mockenhaupt, Heilige unserer Tage, Paulinus, Trierer Bistumsblatt v. 17.9.2000."}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur in Trier mit Auszeichnung, anschließend studierte Z am Bischöflichen Priesterseminar Trier Philosophie und Theologie. Im Ersten Weltkrieg 41 Monate MilitĂ€rdienst, anschließend Fortsetzung des Studiums, 1922 Priesterweihe. Kaplan in Trier-Liebfrauen und St. Laurentius. 1931 Pfarrer v. Langsur, wo er auf ein NSDAP-Parteimitgl. als Dorfwirt traf, mit dem er sich sofort ideologisch anlegte. Nach der sogenannte Machtergreifung wurde dieser Dorfwirt Ortsgruppenleiter und Z hauptsĂ€chl Zielscheibe der NS-Angriffe; diese gipfelten 1938 in der Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Trier. Nun zum Pfarrer v. Cochem-Cond ernannt, galt Z als polit. erhebl vorbelastet und geriet erneut und stĂ€ndig mit der Gestapo und der NSDAP in Konflikt. Am 8.08.1941 wurde er u.a. wegen Besitz v. \"konfessionellen Schriften hetzerischen Inhalts\" verhaftet und am 12.12.1941 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert, wo seine aus dem Ersten Weltkrieg herrĂŒhrende Magen- und DarmanfĂ€lligkeit den jahrelangen unmenschl Strapazen nicht gewachsen war. Den Verwandten wurde zynisch mitgeteilt, er sei an Gelbsucht gestorben. ---[Daten ĂŒbernommen aus: Martin Persch, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"},{"f1z1":"An der Nalbacher Kirche wurde eine kleine GedenkstĂ€tte eingerichtet u. ein Platz nach ihm benannt. Im Eingangsbereich der Pfarrkirche St. Remaclus in Cochem-Cond wurde im Juli 2001 eine neue Gedenktafel angebracht, anlĂ€ĂŸlich des 50. Todestages am 12.5.1994 war der Platz an der alten Kirche in Cond in Pastor-Ziegler-Platz umbenannt worden. ---[Text ĂŒbernommen aus: Friderichs, Alfons [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]"}]} -{"f00_":"pta1486","f1na":"Zill, Egon / 1906-1974","f1nk":"2024 - 50. Todestag","f1np":"26.03.1906","f1nq":"Plauen","f1nr":"23.10.1974","f1ns":"MĂŒnchen","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"126790086","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/12:51:45\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4120966n7_"},{"f1nn":"_4276356n3_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Akte Egon Zill BDC"},{"f1nx":"Marcel Engel/AndrĂ© Hohengarten: Hinzert. Das SS-Sonderlager im HunsrĂŒck 1939-1945, Luxemburg 1983"},{"f1nx":"Matthias Gerstlauer: Das SS-Sonderlager Hinzert im Organisations- und MachtgefĂŒge der SS. Wissenschaftl. Arbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Magister Artium an der UniversitĂ€t Trier, Trier 1996"},{"f1nx":"Eberhard Klopp: Hinzert"},{"f1nx":"kein richtiges KZ? Ein Beispiel unter 2000, Trier 1983"}],"f1z1":[{"f1z1":"BĂ€ckergeselle, KZ-Kommandant. - 1912-1920 Besuch der BĂŒrgerschule in Plauen, 1920-1923 BĂ€ckerlehre, 1923 GesellenprĂŒfung, bis 1927 verschiedene TĂ€tigkeiten als BĂ€ckergehilfe und danach Pförtner einer Textilfabrik bis 1934 - Z war Mitglied der NSDAP und der SA seit September 1923, im August 1926 Beitritt zur SS (Mitgliedsnr.535), am 22.03.1934 \"Einberufung\" als TruppfĂŒhrer zur \"polit. Bereitschaft\" im SS-Sonderkommando \"Sachsen\" zum Einsatz im \"SchutzhĂ€ftlingslager\" Hohenstein (Sachsen), im August 1934 als SS-UntersturmfĂŒhrer im Schutzhaftlager Sachsenburg eingesetzt; am 12.10.1934 Versetzung zur SS-Wachtruppe des Konzentrationslager Lichtenburg; im September 1935 Beförderung zum SS-ObersturmfĂŒhrer; am 1.11.1936 SchutzhaftlagerfĂŒhrer des Konzentrationslager Lichtenburg. Nach Beförderung zum SS-HauptsturmfĂŒhrer wurde Z zum 1.08.1937 SchutzhaftlagerfĂŒhrer im Konzentrationslager Dachau. Ab 1.11.1937 war er nacheinander \"FĂŒhrer fĂŒr die Sicherheit\" im Konzentrationslager Buchenwald und in den Frauenkonzentrationslagern Lichtenburg und RavensbrĂŒck. Am 1.02.1938 wurde Z zum \"FĂŒhrer im Stab des Frauenkonzentrationslagers\" Lichtenburg ernannt. Zum 1.12.1939 kehrte er als 1. SchutzhaftlagerfĂŒhrer zur Kommandantur des Konzentrationslager Dachau zurĂŒck. Ab 21.12.1941 tauchte er als Kommandant des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert auf. Den Dienst versah er hier wohl nur kommissarisch, weil im Winter 1941/42 Überlegungen bestanden, das Lager Hinzert aufzulösen. Er war nicht stĂ€ndig in Hinzert prĂ€sent und trat fĂŒr die HĂ€ftlinge in Hinzert nur selten in Erscheinung. Nachdem Z Ende Januar 1942 zum SS-SturmbannfĂŒhrer der Waffen-SS befördert worden war, ĂŒbergab er am 23.04.1942 das SS-Sonderlager/KZ Hinzert an Paul Sporrenberg. Z selbst wurde zum 1.05.1942 Lagerkommandant des Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Elsaß) und zum 15.09.1942 als Lagerkommandant zum Konzentrationslager FlossenbĂŒrg versetzt\n\nAm 1.08.1943 beendete er seine \"Karriere\" in den KZs und wechselte zur 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision \"Prinz Eugen\", im September 1944 Versetzung zur 23. Waffen-SS-Gebirgsdivision \"Kama\" und im Januar 1945 als VerbindungsfĂŒhrer zum Lettischen SS-Feld-Ersatzdepot Danzig - Erst 10 Jahre nach Kriegsende wurde Egon Zill 1955 v. Schwurgericht MĂŒnchen zu zweimal lebenslĂ€ngl. Zuchthaus verurteilt. Er wurde fĂŒr schuldig befunden, am 18.11.1940 im Konzentrationslager Dachau einem Oberkapo den Befehl zur Ermordung zweier kranker HĂ€ftlinge gegeben zu haben. Außerdem wurde er wegen weiterer Straftaten im Konzentrationslager zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Revisionsverfahren wurde das Urteil in eine lebenslĂ€ngl. Zuchthausstrafe umgewandelt. Ein Wiederaufnahmeverfahren 1961 endete mit der Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus. Z starb 1974 als freier Mann. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Barbara Weiter-Matysiak, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1487","f1na":"Zillgen, Friedrich Josef / 1806-1870","f1ng":"Zillgen, Friedrich Josef / 1806-1870","f1np":"29.08.1806","f1nq":"_o23301027_","f1nr":"10.06.1870","f1ns":"_o23301027_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215528","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:57\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4135253n1_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, DĂŒsseldorf 1994, 830"}],"f1z1":[{"f1z1":"Polizeidirektor. - Gymnasium in Trier, bis 1848 (?) BĂŒrgermeister v. Gillenfeld, 1851 Polizeidirektor in Trier, 1863 wegen Auflösung der Dienststelle zur Disposition gestellt. - *Heirat: 1836 mit Apollonia Reiff. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Horst Romeyk, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1488","f1na":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nf":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nh":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nk":"2027 - 75. Todestag","f1np":"21.04.1893","f1nq":"WĂŒrzburg","f1nr":"16.10.1952","f1ns":"_o23101008_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"137243324","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20140530/09:10:54\u001FKO","f1nn":[{"f1nn":"_4398834n9_"}],"f1no":[{"f1no":"WĂŒrzburg"},{"f1no":"_o21100000_"},{"f1no":"_o231010080200_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Abschied vom Deutschen Weinmuseum in Trier - in: Illustrierte Weinzeitung, Beilage zur Deutschen Weinzeitung 1950"},{"f1nu":"ÂŹDerÂŹ echte Mehltau des Weinstocks und seine BekĂ€mpfung. Spritz- und Staub beim Arbeiten im Weinberg, Flugblatt der Reichsanstalt fĂŒr Land- und Forstwirtschaft Nrn.52, 55, 88, 89"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Trierer Weinmuseum - in: Rhein. HeimatblĂ€tter 5 (1928) 162-164"},{"f1nu":"Über die spezialisierten Formen beim Antherenbrand, Jena 1921, zugleich Dissertation WĂŒrzburg 1921"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ wirtschaftl. Bedeutung des Rebschutzes in Deutschland, Berlin-Dahlem 1941"},{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Zweigstelle der Biologischen Reichsanstalt fĂŒr Land- und Forstwirtschaft in Trier - in: Gottfried Kentenich: Trier, 2. Aufl Berlin-Halensee 1925, 87 f"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Bernhard Simon: Deutsches Weinmuseum in Trier, in: 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer, Trier 1987, 222-227"},{"f1nx":"Nachruf, in: BlĂ€tter fĂŒr Mosel Hochwald HunsrĂŒck 2 (1952) 47"},{"f1nx":"Trauerfeier fĂŒr Dr. Z, in: Rhein. Zeitung (Ausgabe Mittelmosel) Nr.243 v. 18./19.10.1952"},{"f1nx":"Nachlaß im Stadtarchiv Trier"}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur 1912 WĂŒrzburg, Studium der Naturwissenschaften ebd. 1919 begrĂŒndete Z das FrĂ€nkische Museum fĂŒr Naturkunde in WĂŒrzburg. 1920 Promotion zum Dr. phil. in WĂŒrzburg. 1921 Eintritt in die Biologische Reichsanstalt (spĂ€ter Bundesanstalt) fĂŒr Land- und Forstwirtschaft, Zweigstelle Trier. 1926 Verlegung der Dienststelle nach Bernkastel. Z baute hier das Institut fĂŒr Weinbau auf und leitete diese als Direktor bis zu seinem Tod. 1927 war er zum Regierungsrat und spĂ€ter zum Oberregierungsrat ernannt worden. - Auf Vorschlag v. Z beschloß die Stadtverordnetenversammlung Trier 1925 die Einrichtung eines Weinmuseums und beauftragte Z mit der Einrichtung. Das Museum wurde 1927 als \"Deutsches Weinmuseum\" eingeweiht und bis 1937 v. Z ehrenamtlich geleitet; offenbar wegen Differenzen mit der inzwischen nationalsozialistisch bestimmten Stadtverwaltung legte er die Leitung nieder. 1933 wurde auf seine Anregung hin eine Wetterbeobachtungsstation auf dem Erbeskopf errichtet. 25 Jahre lang war Z Vorsitzender der Bernkasteler Gruppe des HunsrĂŒckvereins und Mitglied des Hauptvorstandes. - *Heirat: mit Gertrud Niemand. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1489","f1na":"Zilliken, Kaspar Josef / 1872-1942","f1ng":"Zilliken, Kaspar Josef / 1872-1942","f1np":"17.09.1872","f1nq":"_o13700068_","f1nr":"03.10.1942","f1ns":"Konzentrationslager Dachau","f1nv":"mmm","f1ny":"20140616","f82b":"1051215536","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20140618/15:41:44\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zilliken, Kaspar Joseph"},{"f1nc":"Zilliken, Joseph"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4441540n0_"}],"f1no":[{"f1no":"_o23206296_"},{"f1no":"_o13104209_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk02453_"},{"f1nt":"_pta0087_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Der PrĂŒmer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins \"PrĂŒmer Land\", e. V., Nr. 34/ 1992, 3-17 (fĂŒnf BeitrĂ€ge zu Person und Leben v. Z) und Nr. 35/1992, 49-52 (ein Beitrag)"},{"f1nx":"Ahrweiler : Heimat-Jahrbuch."},{"f1nx":"42 (1985), S 69-72"},{"f1nx":"http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Zilliken (Stand: 20.06.2013)"},{"f1nx":"verein fĂŒr heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen."},{"f1nx":"85 (2011), S. 81-98"}],"f1z1":[{"f1z1":"Dechant. - Z wurde 1889 in Trier zum Priester geweiht, anschließend Kaplan in Sulzbach, 1901 Pfarrer in Wolfersweiler, 1905 in Thalexweiler und 1922 in PrĂŒm. Z wurde 1922 Definitor und 1922 Dechant des Dekanates PrĂŒm. In einer Predigt 1923 wandte er sich gegen den Separatismus und 1934 gegen den \"Mythos des 20. Jahrhunderts\" v. Alfred Rosenberg; 1935 folgte Strafantrag v. Rosenberg wegen Beleidigung. 1937 wurde Z Pfarrer v. Wassenach; die Gestapo Koblenz bezeichnete ihn als einen \"sehr aktiven Geistlichen im Sinne der Kathol. Aktion\". Es folgten mehrere Strafverfahren und Überwachung durch die Gestapo. Am 28.05.1940 verhaftet, weil er Hermann Göring nicht gegrĂŒĂŸt habe. Am 12./13.06.1940 wurde Z in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, am 30.07.1940 in das Konzentrationslager Sachsenhausen und am 14.12.1940 in das Konzentrationslager Dachau verlegt; dort verstarb er angebl an \"Versagen v. Herz und Kreislauf bei offener Lungentuberkulose\". - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Heinrich Studentkowski, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"},{"f1z1":"Laut Wikipedia Priesterweihe 1898; Befreundet mit Johannes Schulz, Pfarrer in Nickenich; MithĂ€ftling von Pfarrer Ludwig Bettendorff"}]} -{"f00_":"pta1491","f1na":"Zimmer, Franz Nikolaus / 1883-1955","f1np":"28.07.1883","f1nq":"Weiten ","f1nr":"16.05.1955","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215544","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Albero v. Montreuil, Erzbischof v. Trier - in: Trierische Chronik 3 (1907) 113-123 und 145-154"},{"f1nu":"ÂŹEinÂŹ altes trierisches Stadttor (.. Castelport) - in: Trierisches Archiv, 11 (1907) 86 f."},{"f1nu":"Des hl. Bernard v. Clairvaux Beziehungen zu Trier - in: Pastor Bonus, 1951, 41-52 und 87-93"},{"f1nu":"Wissenschaftl. Bearbeitungr v. 2 Landkarten: Archiepiscopatus Trevirensis"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Erzbistum Trier bis um 1800, 1952"},{"f1nu":"Bistum Trier Stand 1.4.1954"},{"f1nu":"Geschichte der Trierer BĂŒrger-SodalitĂ€t, Trier 1912"},{"f1nu":"ÂŹDasÂŹ Tugendleben der Dienerin Gottes Schwester Blandine Merten, Ahrweiler 1955"},{"f1nu":"Urkunden zur Verfassungsgeschichte Triers im 14. Jh - in: TA 11 (1907) 83-83"},{"f1nu":"Peter v. Wederath, ein trierischer Bildhauer der SpĂ€tgotik - in: Trierische Chronik 6 (1910) 153 ff"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Nikolaus Irsch: Nachruf, in: Nachrichtenblatt des Vereins der ehemal SchĂŒler und Lehrer des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Trier, Nr.6/ 1955, 13 f."},{"f1nx":"Personalakten im: Landeshauptarchiv Koblenz Best.910 Nr.587"},{"f1nx":"Heinz Monz: Der vergessene Fachbereich, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1988, 59-68 (besonders 66 f)."}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberstudiendirektor. - Nach Schulbesuch und Studium in Trier 1908 zum Priester geweiht, bis 1912 vier Jahre Kaplan an Trier-St. Gangolf und gleichzeitig Religionslehrer. 1912-1915 Studium romanischer Philologie, Geschichte und Kirchenrecht in Straßburg, MĂŒnster und Bonn, dort 1920 LehramtsprĂŒfung fĂŒr Religion, HebrĂ€isch und Französ. WĂ€hrend des Ersten Weltkrieges Krankenpfleger und Seelsorger, zuletzt als Divisionspfarrer tĂ€tig - Im Schuldienst in Bad Kreuznach 1921-1933. Dort Mitglied der Zentrumspartei (v. wahlfĂ€higen Alter bis zur Auflösung 1933), ebenso Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und Leiter der Zentrumsfraktion. Nach einer nĂ€chtl. BelĂ€stigung durch NSDAP-Mitglieder Versetzung als Religionslehrer nach Trier. Hier seit 1937 gleichzeitig MilitĂ€rseelsorger. Auch wĂ€hrend der NS-Zeit erteilte Z Religionsunterricht an weiteren höheren Schulen in Trier, wobei er sich stets gegen Benachteiligung religiös gebundener SchĂŒler und Lehrer einsetzte. WĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges war Z (neben dem Schulunterricht) MilitĂ€rpfarrer fĂŒr Trier und Luxemburg. Dabei hatte er auch die Aufgabe, die zum Tode verurteilten Soldaten ( = vor allem zum Dienst in der deutschen Armee gezwungene sogenannte \"FahnenflĂŒchtige\" ElsĂ€sser und Lothringer) zur Hinrichtung zu begleiten. Das war nach seiner Aussage die schwerste Pflicht seines Berufes, die ihn Jahre seines Lebens gekostet habe. - Nach dem Kriege wurde Z zu Schulbeginn im Oktober 1945 die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums ĂŒbertragen. Aus besatzungspolit. GrĂŒnden wurde er erst 1946 zum Direktor ernannt, obwohl er kein Mitglied der NSDAP gewesen war. 1947 folgte die Ernennung zum Oberstudienrat und 1948 zum Oberstudiendirektor. 1949 Ruhestand.\n\nUnmittelbar nach dem Krieg setzte er sich fĂŒr die GrĂŒndung einer landwirtschaftl. FakultĂ€t und eines Instituts fĂŒr Ökologie ein. - Seit etwa 1950 war er mit der Seelsorge fĂŒr Polizei in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz betraut. - Sein Interesse neben dem Schuldienst galt schon frĂŒh der Kirchen- und der Trierer Geschichte. So erarbeitete er eine historische Karte des alten Erzbistums und der neuen Diözese Trier und sammelte historische Unterlagen ĂŒber die Ursuline Blandine Merten. - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Z zum pĂ€pstl. GeheimkĂ€mmerer ernannt. Seine Vorbildhaftigkeit lag wohl darin, daß er als Bruder, als Freund, als Seelsorger und als PĂ€dagoge nach seinem Gewissen und mit viel GĂŒte handelte. - Im Ersten Weltkrieg war er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Albrechtsorden 1. Klasse mit Schwertern und dem Rote-Kreuz-Orden 3. Klasse ausgezeichnet worden. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1492","f1na":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1nf":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1ng":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1np":"03.09.1919","f1nq":"_o23101041_","f1nr":"20.11.1995","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051217350","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zimmer, Jupp"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Dieter Ahrens: Jupp Z (1919-1995), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1996, 257 ff."},{"f1nx":"BĂ€rbel Schulte: Jupp Z (1919-1995). Maler und Bildhauer, Gesellschaft fĂŒr Bildende Kunst Trier/StĂ€dt Museum Simeonstift, Trier 1999."}],"f1z1":[{"f1z1":"Maler und Bildhauer. - Z studierte 1937-1940 an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Trier, verbrachte die Kriegsjahre in Nordafrika und setzte 1947-1949 sein Studium an der Werkkunstschule Trier fort. Seitdem arbeitete er als freischaffender Bildhauer und Maler in Trier. 1968 Besuch der Sommerakademie in Salzburg bei Giacomo ManzĂș. In der Folge viele Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Zu seinen Hauptwerken zĂ€hlen die kupfergetriebene Altarwand mit der Darstellung der Bergpredigt sowie der Kreuzweg aus Aluminiumguß fĂŒr die Wilhelms-Kirche in Berlin-Spandau, Kirchenportale in Idar-Oberstein und Brauheck, die Skulptur \"WĂ€chter\" vor dem PolizeiprĂ€sidium in Trier und das eiserne Totenmal auf dem Hauptfriedhof. Sein Oeuvre ist in bezug auf Abstraktionsgrad, GrĂ¶ĂŸe, Thematik, Technik und Material sehr breit gefĂ€chert. Bestimmte, vor allem mythologische Themen wie Dionysos oder Europa mit dem Stier beschĂ€ftigten ihn ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum. - 1986 erhielt Z den Ramboux-Preis der Stadt Trier fĂŒr sein Lebenswerk, das sich durch hohe bildnerische und gedankl Verdichtung und meditative Kraft auszeichnet. Seine letzten Ausstellungen fanden 1996 im Mainzer Landtag und 1999 in der Tuchfabrik Trier statt. - *Heirat: 1954 mit Elfriede Ensch. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: BĂ€rbel Schulte, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1493","f1na":"Zimmer, Michael Kunibert / 1902-1974","f1nj":"2027 - 125. Geburtstag","f1nk":"2024 - 50. Todestag","f1np":"05.01.1902","f1nq":"Weiten ","f1nr":"21.12.1974","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215552","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4034399n6_"},{"f1nn":"_00Sn49x3465a_"}],"f1nu":[{"f1nu":"GrundstĂŒckszersplitterung und GrundstĂŒckszusammenlegung im Weinbau, Dissertation Bonn 1930"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Dipl.-Landwirt, Kammerdirektor. - Studium der Landwirtschaft in Bonn. Anschließend Versuchsringleiter und Landwirtschaftslehrer in Bensberg. 1930 in Bonn Promotion zum Dr. agr. GĂŒterdirektor der Vereinigten Hospitien Trier, 1938 GĂŒterdirektor der Freiherr v. Schorlemer'schen GĂŒterverwaltung Trier und Lieser. In der NS-Zeit wegen regimefeindl. Verhaltens Ende 1944 Verhaftung durch die SS, April 1945 Flucht aus dem Gefangenentransport - Z war sodann 1946-1969 Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Nassau in Koblenz, die er mit großem Einsatz aufbaute. 1969 Verleihung der Goldenen Kammerplakette. - *Heirat: mit Antonia Platte ---[Daten ĂŒbernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1495","f1na":"Zimmermann, Konstantin / 1742-1825","f1nk":"2025 - 200. Todestag","f1np":"27.12.1742","f1nq":"Köln","f1nr":"06.05.1825","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215579","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_7628980n1_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Franz-Josef Faas: Die Abtei PrĂŒm im Jahre 1798, in: Jahrbuch des Kreises PrĂŒm, 1964, 35-39"},{"f1nx":"Ders: Musik und Musikpflege in der FĂŒrstabtei PrĂŒm, in: Jahrbuch des Kreises PrĂŒm, 1964, 51-55"},{"f1nx":"Ders: Z, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 196."}],"f1z1":[{"f1z1":"Musikdirektor. - Z trat 1764 in das Kloster PrĂŒm ein, wurde Kantor und Musikdirektor. Als ausgezeichneter Organist konnte er den KurfĂŒrsten zur Schenkung einer Nollet-Orgel anregen. 1802 wurde Z Direktor der Musikschule im Bantusseminar in Trier, wo er auch ĂŒber 1808 hinaus tĂ€tig war. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Franz-Josef Faas, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1496","f1na":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1ne":"117006084_1.jpg@Tripota","f1nf":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1ng":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1nj":"2025 - 200. Geburtstag","f1nk":"2026 - 125. Todestag","f1np":"10.01.1825","f1nq":"_o231085030300_","f1nr":"14.11.1901","f1ns":"_o231085030300_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"117006084","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20150123/11:07:38\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4168391n2_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Gedichte v. Peter Z, hausierendem PorzellanhĂ€ndler v. Niederkail in der Eifel, hrsg. v. Wilhelm Oertel (Pseudonym W.O. v. Horn), 5. Aufl Sobernheim 1852"},{"f1nu":"Des wandernden SteinguthĂ€ndlers Peter Z Eifelsagen und Gedichte. Neue Auswahlausgabe, Wittlich 1928"},{"f1nu":"Josef Feiten/Hermann Spoo (Hrsg.): Ons Muselland. Dichtungen und ErzĂ€hlungen in moselfrĂ€nkischen Mundarten, Konz/ Trier 1950"},{"f1nu":"Peter Z, Eifeldichter und wandernder SteinguthĂ€ndler aus Niederkail. Auswahl seiner Gedichte und Sagen, hrsg. aus Anlaß seines 75. Todestages v. der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich 1976"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Christoph Holkenbrink: Verbandsgemeinde Wittlich-Land, in: Zeitenwende. Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel Wittlich, bearbeitet von Erwin Schaaf, Wittlich 2000, 507-509 (508)"},{"f1nx":"Peter Kremer: Der Eifel-Dichter Peter Z, in: Eifel-Jb 1963, 111-114"},{"f1nx":"Vera Kuhn: Peter Z, HausierhĂ€ndler und Dichter aus Niederkail (1825-1901), in: Heimatkalender Bitburg bzw. Bitburg-PrĂŒm, 1991, 155-157"},{"f1nx":"Martin Persch: Z, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm bzw. Herzberg 1975 ff., XIII (1998) 547-549"},{"f1nx":"Ders: ErgĂ€nzungen zur Biographie, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1994, 339-343"},{"f1nx":"Hans Schaefer/ Peter Kremer (Hrsg.): Land zwischen Mosel und Maaren, Heft 11: MĂ€nner der Heimat, Wittlich 1953."},{"f1nx":"*Abbildungen: PortrĂ€t bei Kremer 111."}],"f1z1":[{"f1z1":"Dichter und Autodidakt. - Die Eltern waren arme Hausierer, die mit Glas, Porzellan und Steingut v. Dorf zu Dorf zogen. Z reimte und malte schon als Kind gerne, und zwar gegen den Widerstand v. Eltern und Lehrern. Da keine Berufsausbildung mögl. war, zog Z mit seinen Eltern als WanderhĂ€ndler durch die Dörfer der Eifel, wo er alte Sagen hörte und in Versform brachte und erzĂ€hlende Gedichte und Lieder in Hochdeutsch und Mundart verfaßte. 1852 erschien die 1. Auflage seiner Gedichte. Er widmete König Wilhelm IV. ein Exemplar und erhielt 150 Taler dafĂŒr. Der Schriftsteller Gustav Freytag und der PrĂŒmer Landrat BĂ€rsch setzten sich fĂŒr Z ein. 1863 gab Z den Hausiererhandel auf, betrieb ein KolonialwarengeschĂ€ft und eine Versicherungsagentur; die finanzielle Lage blieb angespannt. - Das Elternhaus in Niederkail ist heute GedenkstĂ€tte fĂŒr Z. - *Heirat: 1891 mit Anna Maria Thiel. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Christoph Krapp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1497","f1na":"Zuckermandel, Moses S. / 1836-1917","f1nk":"2027 - 110. Todestag","f1np":"24.04.1836","f1nq":"Uherskyâ–ĂŒ Brod","f1nr":"1917","f1ns":"Breslau","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"117021652","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130830/10:44:45\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zuckermandel, Moses Samuel / 1836-1917"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4176751n2_"},{"f1nn":"_4293593n3_"}],"f1nu":[{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Erfurter Handschrift der Tosefta beschrieben und geprĂŒft. Tosefta nach den Erfurter und Wiener Handschriften, Pasewalk 1880"},{"f1nu":"Gesammelte AufsĂ€tze, Frankfurt a.M. 1912-1914"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x1p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Moses Samuel Z (zu seinem 80. Geburtstag), in: Allgemeine Zeitung des Judenthums, 80 (1916), Nr. 20 v. 19.05.1916, 234 f."},{"f1nx":"Pinkas Lapide, Hilmar Schmuck (Hg.): JĂŒdisches Biographisches Archiv, Microfiche-Ausgabe, MĂŒnchen 1994-1998, Fiche 660"},{"f1nx":"Emil Zenz: Geschichte der Stadt Trier im 19. Jahrhundert, Bd. 1 und 2, Trier 1979 f, Band 2, 205 f"}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberrabbiner, Talmudist. - Z stammte aus einer Rabbinerfamilie. Er erhielt bereits in der Kindheit eine talmudische Ausbildung, studierte am Rabbinerseminar und an der UniversitĂ€t Breslau, 1863 Promotion, 1864 RabbinatsprĂŒfung - Z hatte Rabbinerstellen in Gnesen, MĂ€hrisch-Friedland und Pasewalk. 1881-1890 war er Oberrabbiner in Trier, danach in Pleschen und Breslau. - Z verfaßte zahlreiche Abhandlungen zu halachischen, sprachl, lexikalischen, exegetischen, archĂ€ologischen und pĂ€dagogischen Themen. Sein Hauptwerk war die Edition der Tosefta, basierend auf einer Erfurter und Wiener Handschrift. - *Heirat: mit Elise Rawitz. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Annette Haller, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"},{"f1z1":"Geboren in Ungarisch Brod (heute UherskÂĄ Brod, Tschechien)"}]} -{"f00_":"pta1498","f1na":"ZĂŒscher, Peter / 1859-1915","f1nf":"Zuescher, Peter / 1859-1915","f1nk":"2025 - 110. Todestag","f1np":"03.12.1859","f1nq":"_o23508058_","f1nr":"03.06.1915","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215587","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4313907n3_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Topographische Nachrichten ĂŒber die Stadt Trier, veröffentlicht in verschiedenen Tageszeitungen"},{"f1nu":"(Mit Nikolaus Haller:) Bilder aus der Geschichte des trierischen Landes und Volkes, Trier 1895, 2. Aufl. Trier 1903"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn19x1dp_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Nikolaus Haller: Peter Z, in: Trierische Chronik 12 (1915/16), 65"},{"f1nx":"Hermann Spoo: Biographischer FĂŒhrer ĂŒber Triers Friedhöfe, hektographiert Trier 1943, 59"}],"f1z1":[{"f1z1":"Schulrektor und Heimatforscher. - Gymnasium in Trier, 1876 LehrerprĂŒfung in BrĂŒhl, 1884 ErgĂ€nzungsprĂŒfung fĂŒr Mittelschulen, 1893 RektoratsprĂŒfung in Koblenz. Z war seit 1878 in Trier als Lehrer und schließl als Rektor im Schuldienst. Er blieb vor allem in Erinnerung durch seine Heimatforschung. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1499","f1na":"Zunker, Wilhelm / 1895-1951","f1nk":"2026 - 75. Todestag","f1np":"15.03.1895","f1nq":"_o211000001500_","f1nr":"10.12.1951","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215595","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4063330n5_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Eberhard Klopp: Geschichte der Trierer Arbeiterbewegung: ein deutsches Beispiel, Bd. 3: Kurzbiographien 1836-1933, 2. Aufl. Trier 1979, 142"}],"f1z1":[{"f1z1":"Verwaltungsangestellter. - 1914-1918 Kriegsdienst, KriegsbeschĂ€digter. 1920 Beitritt zur SPD. Z war langjĂ€hriger Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Trier-Biewer und bis zur Eingemeindung 1930 Gemeinderatsmitglied in Biewer. 1925-1932 Mitglied des Kreistages Trier-Land, 1927-1928 Mitglied des Unterbezirksvorstandes der SPD und Vorstandsmitgl. der Arbeiterwohlfahrt sowie deren GeschĂ€ftsfĂŒhrer. 1930-1933 war Z SPD-ParteisekretĂ€r. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er der erste Verwalter des Karl-Marx-Geburtshauses. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Eberhard Klopp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pta1500","f1na":"Zweiffel, Karl Hermann / 1800-","f1np":"17.08.1800","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"unbekannt","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215609","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4049923n6_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Heinz-GĂŒnther Böse: Die ersten demokratischen Wahlen in den Kreisen Bernkastel und Wittlich im Mai 1848, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1999, 261-270"},{"f1nx":"Landeshauptarchiv Koblenz Best.442 Nr.6731"},{"f1nx":"Konrad Repgen: MĂ€rzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland, Bonn 1955"},{"f1nx":"Hermann Stahl: Die Revolution v. 1848/49 an der Mittelmosel, Bernkastel 1923"},{"f1nx":"Dieter Dowe: Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische Agitation und kommunistische Bewegung in der preuss. Rheinprovinz 1820-1852, Hannover 1970"}],"f1z1":[{"f1z1":"LandgerichtsprĂ€sident. - Besuch der Pfarrschule in Wittlich und des Gymnasiums in Koblenz, 1819-1821 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 1822 Auskultator, 1825 Referendar, 1827 Friedensrichter in Dudweiler und 1828-1831 in Wadern, 1831-34 Assessor am Landgericht Koblenz, 1834-1843 Staatsprokurator in Trier. 1837 an 1. Stelle als Landrat in Wittlich prĂ€sentiert, jedoch ohne Erfolg. 1843-1846 Oberprokurator in Kleve und 1847-1848 in Köln. 1848-1851 Appellationsgerichtsrat in Köln, 1851-1875 PrĂ€sident des Landgerichts SaarbrĂŒcken, Ruhestand, Umzug nach Kues (Bernkastel) Ende 1874; ĂŒber den Tod ist dort kein Nachweis vorhanden - Polit. war Z konservativ gesinnt. 1847 meldete er \"ungebĂŒhrliches Verhalten\" beim Klever SchĂŒtzenfest durch Singen v. Freiheitsliedern. Als Oberprokurator ging er im Sommer 1848 in Köln scharf gegen den Arbeiterverein und die \"Neue Rhein. Zeitung\" vor. Er klagte (vergebl.) Karl Marx wegen Beleidigung an. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der preussischen Nationalversammlung im Wahlkreis Wittlich gewĂ€hlt; hier trat er fĂŒr die Abschaffung der Weinsteuer und fĂŒr kathol. Belange ein. Er zeigte sich jedoch als Gegner der VolkssouverĂ€nitĂ€t und der demokratischen Forderungen. Wegen seiner regierungsfreundl. Haltung wurde ihm v. den Wittlicher Demokraten das Mißtrauen ausgesprochen, aber erst am 25.10.1848 ließ er sich als Abgeordneter beurlauben; fĂŒr ihn rĂŒckte mit Karl GrĂŒn ein Demokrat nach. Unter Z's Vorsitz fĂ€llte das Assisengericht in Trier am 7.01.1850 das Todesurteil gegen Ludwig Simon wegen angebl Hochverrats. - *Heirat: mit Katharina Fier. - ---[Daten ĂŒbernommen aus: Heinz-GĂŒnther Böse, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} -{"f00_":"pk02185","f1na":"Heinen, Norbert M. / 1936-","f1nf":"Heinen, Norbert M. / 1936-","f1nj":"2026 - 90. Geburtstag","f1np":"28.11.1936","f1nq":"_o13209006_","f1nr":"30.05.2023","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"1028922108","f95_":"20071126/11:48:13\u001FRPPD","f96_":"20230601/11:59:06\u001FKO","f1nn":[{"f1nn":"_4029050n5_"},{"f1nn":"_4166616n1_"},{"f1nn":"_4013673n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14304048_"},{"f1no":"_o31500000_"},{"f1no":"DĂŒsseldorf"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn31x3p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2006), 276 vom 28.11., S. 11"},{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2010), 132 vom 11.06., S. 17"},{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2011), 276 vom 28.11., S. 11"},{"f1nx":"www.auf-geschichte-bauen.de/downloads/Kurzportraet_Dr_Norbert_Heinen.pdf (Stand: 02.01.2012)"},{"f1nx":"http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-War-Initiative-Mittelrhein-beim-OLG-zu-diskret-_arid,326233.html (Stand: 02.01.2012)"},{"f1nx":"WesterwĂ€lder Zeitung. - (2023), 125 vom 1.6., S. 25."}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und MĂŒnster; 1968 Promotion; war in der Bezirksregierung Montabaur und im Landratsamt Montabaur tĂ€tig; 1969 Leitung des BĂŒros von MinisterprĂ€sident Helmut Kohl in der Mainzer Staatskanzlei; 1970-1974 Landrat des Unterwesterwaldkreises; 1974 bis 1984 Landrat des neugebildeten Westerwaldkreises; in seine Amtszeit fielen die Errichtung des Kreishauses mit Tiefgarage in Montabaur, der Neubau der Berufsbildenden Schule in Montabaur, der Bau der Kreisporthalle sowie der Realschule in der Kreisstadt sowie des Schulzentrums mit Gymnasium in Höhr-Grenzhausen; 1985 Wechsel in den Vorstand der Provinzial Versicherung in DĂŒsseldorf; dort bis zu seiner Pensionierung 1998 tĂ€tig; ehrenamtlich v.a. im Bereich der Denkmalpflege aktiv; seit 1990 Vorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender des Rheinischen Vereins fĂŒr Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Köln; in diesem Zusammenhang starkes Engagement fĂŒr den Unterhalt der Burgruinen Virneburg und Stahlberg; 1998 grĂŒndete er das Forum Abtei Marienstatt und ĂŒbernahm den Vorsitz; GrĂŒnder des Vereins \"JugendbauhĂŒtten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz\"; 2001 MitbegĂŒnder und bis 2011 Mitglied der Initiative Region Mittelrhein; MitbegrĂŒnder und bis 2011 Sprecher des AktionsbĂŒndnisses Welterbe Oberes Mittelrheintal; 2010 Auszeichnung mit dem ersten Sparkassen-Denkmalpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie \"Herausragendes Engagement\"; Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande; TrĂ€ger der Konrad-Adenauer-Plakette; Ehrenvorsitzender des Westerwaldvereins"}]} -{"f00_":"pk05270","f1na":"Dönges, Klaus / 1935-2023","f1nj":"2025 - 90. Geburtstag","f1np":"25.05.1935","f1nq":"_o14103029_","f1nr":"14.04.2023","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"1027971725","f95_":"20120913/13:54:50\u001FRPPD","f96_":"20230601/14:05:47\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Dönges, Klaus"},{"f1nc":"Dönges, Klaus / 1935-"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4028781n6_"},{"f1nn":"_4177294n5_"},{"f1nn":"_4013673n5_"},{"f1nn":"_4466532n5_"}],"f1no":[{"f1no":"Limburg, Lahn"},{"f1no":"Neesbach"},{"f1no":"HĂŒnfelden"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"},{"f1nw":"_swn9x5p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2010), 290 vom 14.12., S. 18"},{"f1nx":"http://www.landkreis-limburg-weilburg.de/unser-landkreis/ehrungen-auszeichnungen.html (Stand: 13.09.2012)"},{"f1nx":"http://www.limburgweilburgerleben.de/bad-camberg/klaus-doenges-erhielt-das-bundesverdienstkreuz (Stand: 13.09.2012)"},{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2023), 118 vom 23.5., S. 22"}],"f1z1":[{"f1z1":"Ausbildung zum Journalisten und Verlagskaufmann bei der Rhein-Post; anschließende BerufstĂ€tigkeit als Redakteur in Limburg an der Lahn; Engagement in zahlreichen EhrenĂ€mtern; seit 1955 Mitglied der SPD, fĂŒr die er 1960-1981 Vorsitzender des Ortsbezirks HĂŒnfelden-Neesbach war; 1960-1968 Gemeindevertreter der selbststĂ€ndigen Gemeinde Neesbach; 1972-1981 Gemeindevertreter in HĂŒnfelden, 1972-2001 Ortsvorsteher von Neesbach; 1961-2003 Mitglied im Kirchenvorstand der Evangelischen Gemeinde HĂŒnfelden-Nassau; seit 1975 Lektor der evangelischen Kirche Hessen-Nassau; Mitglied der Synode des Dekanats Runkel; Öffentlichkeitsbeauftragter des Dekanats und der Diakoniestation Brechen; seit 1959 Mitglied im MĂ€nnergesangverein Frohsinn in Neesbach und seit 1999 dessen Vorsitzender; 1981-1996 ehrenamtlicher Verwaltungsrichter; am 10.12.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt"}]} -{"f00_":"pk05621","f1na":"Weinkauff, Franz / 1823-1892","f1ng":"Weinkauff, Franz / 1823-1892","f1nj":"2023 - 200. Geburtstag","f1np":"24.05.1823","f1nq":"_o13300006_","f1nr":"11.03.1892","f1ns":"Köln","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"117269476","f95_":"20131206/16:38:37\u001FKO","f96_":"20230601/09:26:20\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Weinkauff, Franciscus / 1823-1892"},{"f1nc":"Weinkauff, Franz / 1823-1892"},{"f1nc":"Weinkauff, Franz / 1824-1892"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4158589n6_"},{"f1nn":"_7607862n0_"}],"f1no":[{"f1no":"Jena"},{"f1no":"Köln"}],"f1nu":[{"f1nu":"Homerisches Handbuch fĂŒr Gymnasien, 1868"},{"f1nu":"Almania Oideion: Versus Cantabiles Et Memoriales; Dreisprachiges Studentenliederbuch ... ,1885"},{"f1nu":"De Tacito dialogi, qui de oratoribus inscribitur, auctore, 1857-1859"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.pantoia.de/Liederbuecher/Weinkauff1885/vita.html (Stand: 06.12.2013)"},{"f1nx":"Oeffentlicher Anzeiger / Stadt und Kreis Bad Kreuznach. - (2023), 120 vom 25.5., S. 25."}],"f1z1":[{"f1z1":"Sohn des Kreuznacher Brauerei- und Brennereibesitzers Franz Weinkauff; Besuch des Gymnasiums in Kreuznach; Altphilologisches Studium in Bonn, Heidelberg und Jena; 1853 Promotion; Lehrer an einer Privatschule in Jena; ab 1855 Lehrer vor allem fĂŒr HebrĂ€isch, Griechisch und Latein am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Köln; aus gesundheitlichen GrĂŒnden 1871 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand; danach als Privatgelehrter tĂ€tig; wirkte zudem als BildungsmĂ€zen, so vermachte er der Stadt Kreuznach 100.000 Mark \"zu erzieherischen und schulfreundlichen Zwecken\"; diverse Publikationen, außerdem Verfasser von EintrĂ€gen in der Allgemeinen Deutschen Biographie ADB."}]} -{"f00_":"pk04515","f1na":"Schneider, Anton / 1899-1973","f1ng":"Schneider, Anton / 1899-1973","f1nj":"2024 - 125. Geburtstag","f1nk":"2023 - 50. Todestag","f1np":"12.11.1899","f1nq":"_o13804037_","f1nr":"24.06.1973","f1ns":"_o13804037_ [?]","f1nv":"mmm","f1ny":"20110203","f82b":"143451308","f95_":"20110203/12:21:48\u001FKO","f96_":"20110317/11:00:49\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Schneider, Anton / BĂŒrgermeister"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4136676n1_"},{"f1nn":"_4034399n6_"},{"f1nn":"_4156075n9_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13804037_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn10x13p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Wolfgang StĂŒmper: Anton Schneider, Leubsdorf 2010"},{"f1nx":"ÂŹDerÂŹ RheinlĂ€nder : das Heimatmagazin. - 3 (2010), Nov. = H. 27, S. 34-36"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1940 stellvertretender BĂŒrgermeister von Leubsdorf; ĂŒbergab den Ort am 11. MĂ€rz 1945 kampflos den amerikanischen Truppen; in den ersten Kommunalwahlen 1946 wurde der mittlerweile der CDU beigetretene Schneider zum BĂŒrgermeister gewĂ€hlt; das Amt hatte er ununterbrochen bis 1969 inne, wobei er 1964 mit Hilfe einer eigenen BĂŒrgerliste wiedergewĂ€hlt wurde; Ehrung mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette und mit dem Bundesverdienstkreuz"}]} -{"f00_":"pke0292","f1na":"Herr-Beck, Maria / 1928-2015","f1nj":"2023 - 95. Geburtstag","f1np":"08.06.1928","f1nq":"_o33100003_","f1nr":"07.10.2015","f1ns":"_o31500000_","f1nv":"www","f1ny":"20151201","f82b":"1120816653","f95_":"20161201/00:00:00\u001FZR","f96_":"20170511/14:05:52\u001FRPPD","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4132700n7_"},{"f1nn":"_4130076n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nu":[{"f1nu":"ÂŹDieÂŹ Frage nach der ZulĂ€ssigkeit des staatlichen Rechtsweges fĂŒr Entscheidungen der Kirchenbehörden in der Bundesrepublik, Diss., Mainz 1958"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn7x14p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Mitglied des Rheinland-PfĂ€lzischen Landtags. - Partei: CDU. - Mandate: Mandat 7. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 3; Mandat 8. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 4; Mandat 9. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 5, bis 08.01.1981, Nachfolger: Doss, HansjĂŒrgen. - Konfession: Evangelisch. - Ausbildung, beruflicher und persönlicher Werdegang: Volksschule und höhere Schule in Alzey und Wiesbaden, 1947 Abitur, Studium der Rechtswissenschaft in Mainz, 1951 Referendar- und 1955 Assessorexamen, 1958 Promotion zur Dr. jur., 1957 RechtsanwĂ€ltin in Mainz. - Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1962 Mitglied der CDU; 1962-1970 Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung Mainz; 1964 stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mainz; 1964-1981 Mitglied des Stadtrats Mainz; 1970-1990 Bezirksvorsitzende der CDU-Frauenvereinigung in Rheinhessen-Pfalz; 1979 Mitglied der 7. Bundesversammlung; 08.01.1981-30.06.1990 StaatssekretĂ€rin im Ministerium fĂŒr Soziales, Gesundheit und Umwelt; stellvertretende Landesvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union; Mitglied des CDU-Landesvorstands; stellvertretende Vorsitzende der Wohnbau Mainz GmbH, des Verwaltungsrats des Studentenwerks Mainz, Mitglied im Kuratorium der UniversitĂ€t Mainz, im Kuratorium der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung, im Vorstand der Stiftung FĂŒr das Leben der evangelischen Kirche Hessen-Nassau. - Mitgliedschaft im Landtag, GremientĂ€tigkeit: 18.05.1971-08.01.1981 (7.-9. Wahlperiode) Mitglied des Landtags; 18.05.1979-08.01.1981 LandtagsvizeprĂ€sidentin; Oktober 1975 bis Mai 1979 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion; 7. Wahlperiode: Vorsitzende Untersuchungsausschuss \"Dokumentation Baader-Meinhof des MdI\", Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Unterausschuss \"Datenschutzgesetz\"; 8. Wahlperiode: stellvertretende Vorsitzende Rechtsausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, WahlprĂŒfungsausschuss, Unterausschuss \"Datenschutzgesetz\", Untersuchungsausschuss \"IPEKS\"; 9. Wahlperiode: VizeprĂ€sidentin Ältestenrat, Zwischenausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss \"Justizvollzugsanstalt Mainz\". - Ehrungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1977), Bundesverdienstkreuz Erster Klasse (1982).- ---[Daten ĂŒbernommen aus \"Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015\", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)]"}]} -{"f00_":"pk02366","f1na":"Fuchs, Gerhard","f1nf":"Fuchs, Gerhard","f1nv":"mmm","f1ny":"20080222","f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk02366","f95_":"20080222/12:03:42\u001FRNAM","f96_":"20171012/12:43:03\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4144367n6_"},{"f1nn":"_4396366n3_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13203050_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Siegener Zeitung, Ausg. Altenkirchen. - (2007), 249 vom 26.10., S. 9"}],"f1z1":[{"f1z1":"1979 bis 1984 und von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Stadtrates Herdorf; er war in verschiedenen AusschĂŒssen tĂ€tig; von 1999 - 2006 erster Beigeordneter der Stadt Herdorf; von 1989 - 1991 und von 1994 - 2004 engagierte er sich als Mitglied der CDU und als Kreistagsmitglied; er war viele Jahre im Vorstand des Kolpingvereins Herdorf; 2007 wurde ihm die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen."}]} -{"f00_":"pk03654","f1na":"Ratka, Alexander Simon / 1977-","f1nj":"2027 - 50. Geburtstag","f1np":"1977","f1nq":"_o14008144_","f1nv":"mmm","f1ny":"20090923","f95_":"20090923/11:48:25\u001FRPPD","f96_":"20230130/17:58:17\u001FZR","f13_":true,"f14_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o23109501_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.bildhauer-ratka.de (Stand: 23.09.2009)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 2001 bildhauerisch tĂ€tig; 2005/2006 LehrtĂ€tigkeit an der Allgemeinbildenden Schule in Trier-Zewen, 2005/2007 an der Medardschule in Trier; 2006 DozententĂ€tigkeit im Designzentrum der Handwerkskammer Koblenz; seit 2002 freischaffender Bildhauer, der seitdem mit seinen Skulpturen aus Stahl und Sandstein an zahlreichen Ausstellungen und Messen in Deutschland und in Luxemburg teilgenommen hat; lebt in Irmenach"},{"f1z1":"Aufnahme wird nicht freigeschaltet, da Vermerk auf Homepage, dass Angaben nicht verwertet werden dĂŒrfen. Bei anderer Quellenlage möglich."}],"f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk03654"} -{"f00_":"ps01055","f1na":"Imo","f1nv":"mmm","f1ny":"20070412","f82b":"235711-2","f95_":"20070412/12:00:00\u001FSP","f96_":"20230207/14:57:35\u001FZR","f14_":true,"f1no":[{"f1no":"_o33800025_"}],"f1z1":[{"f1z1":"*Wirkungsorte: Schifferstadt (französischstĂ€mmige Familie in Schifferstadt)."},{"f1z1":"es handelt sich wahrscheinlich um Aumont, KlĂ€rung war nicht möglich"}]} -{"f00_":"pk06675","f1na":"Alexander, Philipp / 1787-1864","f1np":"1787","f1nr":"1864","f1nv":"mmm","f1ny":"20190702","f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk06675","f95_":"20190702/12:40:06\u001FRPPD","f96_":"20190806/11:53:18\u001FRPPD","f1nn":[{"f1nn":"_4061949n7_"},{"f1nn":"_4170830n1_"},{"f1nn":"_4301425n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"},{"f1nw":"_swn10x13p_"},{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Duttenhöfer, Eva-Maria: GebrĂŒder Alexander : 200 Jahre Musikinstrumentenbau in Mainz, Mainz 1982"}],"f1z1":[{"f1z1":"[FAMILIE]pk06671[/HR]Zur Familiengeschichte Alexander[/FAMILIE]"},{"f1z1":"Blieb ledig; fĂŒhrte zunĂ€chst die Berufsbezeichnung \"Drechsler\", spĂ€ter kam \"Instrumentenmacher\" hinzu"}]} +{"f00_":"pk00030","f1na":"Meister, Simon / 1796-1844","f1ne":"119280957_wp.jpg@Wikipedia","f1nf":"Meister, Simon / 1796-1844","f1ng":"Meister, Simon / 1796-1844","f1np":"20.12.1796","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"29.02.1844","f1ns":"K�ln","f1nv":"mmm","f1ny":"20150128","f82b":"119280957","f95_":"ZR-20041220/16:27:01\u001FZR","f96_":"20150128/07:35:51\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Meister, Simon"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"}],"f1no":[{"f1no":"_o11100000_"},{"f1no":"K�ln"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pka0612_"},{"f1nt":"_pka0613_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis 1796-1844. Koblenz, Mittelrhein-Museum 1994"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden K�nstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f."},{"f1nx":"http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)"},{"f1nx":"Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto Br�es: \"Simon im Gl�ck\", 1950"}],"f1z1":[{"f1z1":"Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen K�nigs; 1828 R�ckkehr nach Koblenz; malte v.a. Portr�ts von Koblenzer B�rgern; 1833 Umzug nach K�ln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister"}]} +{"f00_":"pk00031","f1na":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1ne":"120260948.jpg@Wikipedia","f1nf":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1ng":"Bodewig, Robert / 1857-1923","f1nk":"2023 - 100. Todestag","f1np":"01.12.1857","f1nq":"Wermelskirchen","f1nr":"02.12.1923","f1ns":"_o141000750200_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060515","f82b":"120260948","f95_":"ZR-20050908/09:48:31\u001FZR","f96_":"20160412/14:16:59\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Bodewig, Robert / 1857-1923"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4199241n6_"},{"f1nn":"_4025098n2_"},{"f1nn":"_4191824n1_"},{"f1nn":"_4158589n6_"}],"f1no":[{"f1no":"Remscheid"},{"f1no":"B�nde"},{"f1no":"_o141000750200_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Lahnstein im 30-j�hrigen Krieg (1894)"},{"f1nu":"Lahnstein in der zweiten H�lfte des 17. Jahrhunderts (1895)"},{"f1nu":"�Die� Leiden des Amtes M�nstermaifeld w�hrend einiger Jahre des 30-j�hrigen Krieges (1896)"},{"f1nu":"�Das� Kastell Hunzel (1887)"},{"f1nu":"�Das� r�mische Koblenz (1898)"},{"f1nu":"�Ein� Trevererdorf im Coblenzer Stadtwalde (1900)"},{"f1nu":"Vorr�mische D�rfer in Braubach und Lahnstein (1902/03)"},{"f1nu":"�Das� Kastell Heddesdorf (1903)"},{"f1nu":"�Das� Kastell Marienfels (1903)"},{"f1nu":"R�mische Geh�fte zwischen Limes und Rhein (1906)"},{"f1nu":"Lahnstein in den Kriegsereignissen des 18. Jahrhunderts (1911)"},{"f1nu":"�Das� Limeskastell Ems (1911)"},{"f1nu":"�Das� Stra�ennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar I. (1914)"},{"f1nu":"�Das� Stra�ennetz im Gebiet des Limes von der Lahn bis zur Aar II. (1916)"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x1p_"},{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968"},{"f1nx":"Kuhn, Hans G.: Robert Bodewig - Versuch einer Biographie. - In: Bodewig: Professor Dr. Robert Bodewig / hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. - Lahnstein. - 2 (2005).- ISBN 3-9807361-7-2. - S. 233-259"}],"f1z1":[{"f1z1":"Stammte aus einfachsten Verh�ltnissen (Vater war Holzschneider, Tagel�hner, Landmann); 01.09.1878-01.10.1881 Elementarlehrer in Remscheid; 21.03.1882 Abitur in Barmen (nach externer Vorbereitung); SS 1882 - WS 1884/85 Studium der klassischen Philologie in Berlin; SS 1885 und WS 1885/86 Studium in M�nster; 10.02.1886 Erstes Staatsexamen f�r das Lehramt an Gymnasien f�r Geschichte, Geographie, Latein und Griechisch; ab April 1886 Probejahr am Gymnasium Barmen; 13.08.1886 Promotion; 01.04.1887 bis 31.03.1889 Lehrer an der H�heren T�chterschule mit Knabensexta in Unterbarmen; 01.04.1888 bis 31.09.1890 Gr�ndungsrektor der H�heren Knabenschule in B�nde (das heutige Freiherr-vom-Stein-Gymnasium); 01.10.1890 bis 31.03.1891 Hilfslehrer am Realprogymnasium Oberlahnstein (heutiges Marion-D�nhoff-Gymnasium); 04.12.1890 Erweiterungspr�fung f�r Evangelische Religion; 01.04.1891 bis 31.03.1923 Oberlehrer am St�dtischen (Realpro-)Gymnasium Oberlahnstein; 27.01.1906 Verleihung des Charakters als Professor; 12.03.1906 Verleihung des Ranges eines Rats IV. Klasse; 26.05.1914 Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse; 1914 Ernennung zum Ehrenmitglied im Verein f�r Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung anl�sslich der Er�ffnung des (sp�ter nach ihm benannten) Museums; November 1920 bis 14. Mai 1922 kommissarischer Leiter des Gymnasiums Oberlahnstein; engagierte sich vor allem in der Vor und Fr�hgeschichte des Taunus und des Rhein-Westerwaldes; f�hrte ab 1892 den Lahnsteiner Altertumsverein; seit 1897 Streckenkommissar der Reichslimeskommission; grub aus und dokumentierte die Kastelle Heddesdorf (bei Neuwied), Ems, Hunzel und Marienfels; bereitete die Archivalien auf f�r eine \"Geschichte der Stadt Oberlahnstein\", die zum Stadtrechtsjubil�um 1925 erscheinen sollte; sein fr�her Tod beendete seine Arbeiten, die von Dr. Fritz Michel fortgef�hrt und beendet wurden."}]} +{"f00_":"pk00032","f1na":"Altgeld, Johann Philipp / 1603-1658","f1np":"1603","f1nq":"Siegen","f1nr":"12.12.1658","f1ns":"_o13210501_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060320","f82b":"1051147433","f95_":"ZR-20041220/16:27:02\u001FZR","f96_":"20121122/10:57:09\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Altgelt, Johann Philipp"}],"f1nn":[{"f1nn":"_929n170632_"},{"f1nn":"_4035088n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14302229_"},{"f1no":"_o13700203_"},{"f1no":"_o14302287_"},{"f1no":"_o13210501_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Arzneibuch"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie, 1985"}],"f1z1":[{"f1z1":"1625 Oberschulmeister zu Hachenburg; 1627 Kaplan zu Bendorf; ab 1632 Pfarrer zu Ro�bach, ab 1637 zu Altenkirchen"}]} +{"f00_":"pta1481","f1na":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1nf":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1ng":"Zenz, Emil / 1912-1994","f1np":"24.07.1912","f1nq":"_o21100000_","f1nr":"03.02.1994","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"11698211X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20090807/12:57:07\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zenz, Emil"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4136676n1_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Chronik der Stadt Trier. 2000 Jahre in Daten, Berichten und Bildern, Trier 1985"},{"f1nu":"Geschichte der Stadt Trier in der ersten H�lfte des 20. Jhs, 3 Bde, Trier 1967-1973"},{"f1nu":"Geschichte der Stadt Trier im 19. Jh, 2 Bde, Trier 1979 f."},{"f1nu":"�Die� kommunale Selbstverwaltung der Stadt Trier seit Beginn der preuss. Zeit 1814-1959, Trier 1959"},{"f1nu":"�Die� Stra�ennamen der Stadt Trier, 3. Aufl Trier 1984"},{"f1nu":"Trier im 18. Jahrhundert 1700-1794, Trier 1981"},{"f1nu":"�Die� Trierer Universit�t 1473 bis 1798, Trier 1949"},{"f1nu":"Insgesamt 41 selbst�ndig erschienene Werke und Mitverfasser an 3 weiteren, 140 Aufs�tze, 64 Artikel und 60 Buchbesprechungen (dazu Bibliographie bei Franz, s. Sekund�rliteratur"},{"f1nu":"Z war Mitglied der Redaktionen des Trierisches Jahrbuch, 1950 bis 1960, Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, und Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberstudiendirektor, B�rgermeister. - Z studierte Geschichte, Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg i.Brsg., London und K�ln. Promotion K�ln 1939 zum Dr. phil. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1946 im h�heren Schuldienst, 1951-1957 Oberstudiendirektor an zwei Trierer Gymnasien - 1946-1949 war Z Vorsitzender der Jungen Union in Trier. Der CDU angeh�rend war er 1947-1957 Mitglied des Stadtrates und 1957-1977 Beigeordneter bzw. B�rgermeister der Stadt Trier. Mit dem ihm eigenen Ideenreichtum, Engagement und Geschick f�r seine Stadt, verbunden mit einem konsequenten Durchsetzungsverm�gen pr�gte gerade Z entscheidend den Wiederaufbau der Stadt Trier. Bei ihm fand sich eine gl�ckl Synthese v. historisch wissenschaftl. Neigung und praktischer Kommunalpolitik. Seine vielfach grundlegenden historischen Publikationen waren zugleich Grundlage seiner Kommunalpolitik. Den kulturellen Einrichtungen der Stadt galt seine besondere Neigung, so dem Neubau der Stadtbibliothek, des Theaters und vor allem der Wiederer�ffnung der Trierer U. - Z war der Begr�nder der St�dtefreundschaften mit Metz und Gloucester. - Die Kr�nung seines Wirkens f�r die Stadt blieb Z versagt, weil der Stadtrat bei der Oberb�rgermeisterwahl 1963 die einmalige Sternstunde, nach 145 Jahren erstmals wieder einen geb�rtigen Trierer berufen zu k�nnen, (knapp) verpa�te, obwohl Z wie wenige Trierer nach langer Zeit hierf�r besonders bef�higt war. - Z war auch in vielen �ber�rtl. Gremien t�tig, u.a. als Vorsitzender des Landesbeirates f�r Denkmalpflege. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, so die Wahl zum Ehrensenator der Universit�t Trier, die Verleihung des Ehrensiegels der Stadt Trier, des Bundesverdienstkreuzes, des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz und der franz�s. Palmes acad�miques. - *Heirat: mit Erika Relles.\n\nSekund�rliteratur: Gunther Franz: Gl�ckwunsch f�r Emil Z zum 80. Geburtstag am 24.07.1992; in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992 11-19 - Guido Gro�: Emil Z zum 80. Geburtstag; in Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1992, 209 f. - Norbert Kohler: Kommunalpolitiker, Historiker und Trierer B�rger; in: Trierischer Volksfreund, Nr.30 vom 5./6.02.1994, S.6 - Richard Laufner: Dr. Emil Z (1912-1994) zum Gedenken; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1995, 22-24 - Heinz Monz: Aufbaujahre, Trier 1987, (insbes 168 ff) - Heinz Monz: In memoriam Dr. Emil Z. Non omnis moriar; in: Die B�cherei (Koblenz) 38 (1994) 297 f. - Dr. Emil Z wird 80 Jahre alt; in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1992, 87-89. ---[Daten �bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1482","f1na":"Zenzen, Wilhelm / 1903-1963","f1ng":"Zenzen, Wilhelm / 1903-1963","f1np":"17.10.1903","f1nq":"_o13700003_","f1nr":"16.04.1963","f1ns":"Dinklage","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"105121548X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:56\u001FZR","f1nd":[{"f1nd":"Zenzen, Eucharius �[Ordensname]�"}],"f1nu":[{"f1nu":"Hrsg. (mit Andreas Winninghoff): Choralme�-buch f�r Sonn- und Feiertage, D�sseldorf 1939, 3. Aufl 1957"},{"f1nu":"Hl. Stunden f�r jeden Monat im Jahr der Kirche, 3. Aufl, Freiburg i.Brsg. 1951"},{"f1nu":"Einkehrtage - in: Lexikon der P�dagogik 1, 1952, 858-860"},{"f1nu":"Neubearbeitung v. Joseph Gredt: Elementa Philosophiae aristotelico-thomisticae 1-2, 13. Aufl, Barcelona/Freiburg i.Brsg, 1961"},{"f1nu":"Verschiedene Artikel in Musik und Altar"},{"f1nu":"Inquisitio critica in argumentum Aristotelis pro existentia primi moventis immobilis, Dissertation Rom 1932"},{"f1nu":"Recherches sur la notion de la soci�t� politique, Diplomarbeit Lille 1939"}],"f1nx":[{"f1nx":"Johannes Aengenvoord: Abt Eucharius Z +, in: Musik und Altar 15 (1963) 98-101"},{"f1nx":"Das Portr�t: Abt Eucharius Z (Mattheiser Brief 1964 2.H.)."}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur Koblenz 1922 und Eintritt in das Bisch�fliche Priesterseminar Trier und bald in die Abtei Trier-St. Matthias. Dort Profe� 1926. Nach Studium der Philosophie und Theologie in Trier 1929 Priesterweihe. Studium in Rom mit Promotion 1932 zum Dr. phil. Seelsorgearbeit in Trier. Besondere Begabung f�r die Jugendseelsorge f�hrte Z 1936 zur Zentrale des Jungm�nnerverbandes in das \"Jugendhaus D�sseldorf\". Das NS-Regime zerschlug diesen gro� gedachten Seelsorgeplan; Z wurde zum Studium der Volkswirtschaft und Soziologie nach Paris und Lille geschickt. Erneut schlug 1941 die kirchenfeindl. Regierung zu und vertrieb den Konvent v. St. Matthias aus seiner Heimat. Z konnte im St. Heinrichs-Haus Engers als geistlich Vater f�r k�rperl behinderte Jungen und ihre Betreuer eine segensreiche T�tigkeit finden. Nach dem Kriege half er bei der Errichtung und Formung des \"Bundes der deutschen kathol. Jugend\". Z wurde dann an die Ordenshochschule \"Collegium Anselmianum\" nach Rom berufen, wo er Philosophie lehrte und eine Neubearbeitung des lateinisch verfa�ten Lehrbuches seines St. Mattheiser Mitbruders und Vorg�ngers Joseph Gredt vornahm. Als 1950 ein Teil des St. Mattheiser Konvents zur Neugr�ndung in die ehemal Abtei Tholey �bersiedelte, war es weitgehend Z zu verdanken, da� dennoch der Bestand der Trierer Abtei gesichert werden konnte. Z kehrte als Prior-Administrator nach Trier zur�ck. Neben der geistigen und geistlich Sorge und der wirtschaftl. und organisatorischen Aufgabe im Konvent wurde ihm die Dozentur f�r Philosophie am Bisch�flichen Priesterseminar Trier �bertragen. Zu nennen ist weiter der Einsatz f�r die Kirchenmusik und die Heranf�hrung der Gl�ubigen zur Teilnahme an der Liturgie, die Bearbeitung des deutsch-lateinischen Choralme�buches. - Nachdem 1961 die Erneuerung und Festigung des Klosters als gesichert galt, wurde Z zum Abt gew�hlt. 1963 wurde eine Krebserkrankung festgestellt, die w�hrend eines zur Gesundung gedachten Aufenthaltes im Benediktinerinnenpriorat Dinklage zum Tode f�hrte. - ---[Daten �bernommen aus: Petrus Becker, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1483","f1na":"Zettelmeyer, Hubert / 1866-1930","f1ng":"Zettelmeyer, Hubert / 1866-1930","f1np":"08.11.1866","f1nq":"Niederbachem","f1nr":"19.06.1930","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215498","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130827/08:01:41\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4061949n7_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rudolf Molter: Stra�ennamen der Stadt Konz, Konz 1984, 31"},{"f1nx":"Ders: Zur Geschichte des Unternehmens, in: Festbuch zur Einweihung des Peter-Zettelmeyer-Hauses in Konz, Behindertenzentrum der Lebenshilfe e.V., Konz 1999, 96-107"},{"f1nx":"Conzer Zeitung Nr.75 v. 24.06.1930"},{"f1nx":"60 Jahre Z. Werkschronik, in: Die Dampfwalze, Zeitschrift der Werksgemeinschaft Hubert Z, Nr. 21/1957, 1-21"},{"f1nx":"Mit der Dampfwalze durch den Betrieb. Betriebshandbuch der Firma Hubert Z, Trier 1962, 10-16"}],"f1z1":[{"f1z1":"Stra�enbauunternehmer und Maschinenfabrikant. - Z, technisch au�erordentl. begabt, wurde Maschinenschlosser, Heizer und Maschinist auf Dampf-Stra�enwalzen (1889-1897). 1897 gr�ndete er in Konz ein Stra�enbauunternehmen. 1902 errichtete er dazu eine Reparaturwerkstatt f�r den eigenen Maschinenpark. Z �bernahm die Vertretung der englischen Firma Clayton & Shuttleworth sowie Verkauf v. Dampfwalzen, Dampflokomobilen und Dreschmaschinen dieser Firma sowie den Einsatz v. Dreschmaschinen im Lohndrusch in der Region Trier. 1905 erfolgte ein gro�er Werkstattbau und 1908 Beginn der Konstruktion einer Zettelmeyer Einzylinder-Dampfstra�enwalze (Fertigstellung 1910). Die Produktion umfa�te 1930 u.a. Verbund-Dampfwalzen, Hochleistungsstra�enaufrei�er und Spezialfahrzeuge f�r die Walzenz�ge. Der Export dehnte sich weltweit aus. Das Bauunternehmen verf�gte 1917 bereits �ber 24 Walzenz�ge. Der weitere Ausbau erfolgte besonders nach dem Einsatz der ersten Ger�te f�r den Teerstra�enbau (1928/29). - 1961 wurde Z's Wirken durch Benennung einer Stra�e in Konz nach seinem Namen gew�rdigt. - *Heirat: mit Margarete Sonntag. - ---[Daten �bernommen aus: Rudolf Marx, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1485","f1na":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1nf":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1ng":"Ziegler, Jakob Anton / 1893-1944","f1np":"15.06.1893","f1nq":"Nalbach","f1nr":"12.05.1944","f1ns":"Konzentrationslager Dachau","f1nv":"mmm","f1ny":"20101122","f1∩┐":"╜1An der Nalbacher Kirche wurde eine kleine Gedenkst�tte eingerichtet u. ein Platz nach ihm benannt. Im Eingangsbereich der Pfarrkirche St. Remaclus in Cochem-Cond wurde im Juli 2001 eine neue Gedenktafel angebracht, anl��lich des 50. Todestages am 12.5.1994 war der Platz an der alten Kirche in Cond in Pastor-Ziegler-Platz umbenannt worden. ---[Text �bernommen aus: Friderichs, Alfons [Hrsg.]: Pers�nlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]","f82b":"105121551X","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130807/12:15:16\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_929n170632_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pkd1081_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Anne Martin: Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz, Mainz 1995"},{"f1nx":"Persch: Die Trierer M�rtyrerpriester im Konzentrationslager Dachau 1940-1945, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 1961 ff, 37 (1997) 157-182, 174-177 (Lit.)"},{"f1nx":"Ders: Z, in: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen f�r Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jhs, Paderborn u.a. 1999, 581-583"},{"f1nx":"Abbildungen: Foto a.a.O. 174 bzw. 581"},{"f1nx":"Stollenwerk, Alexander: Landeskundl. Vierteljahresbl�tter, Kurzbiograph. vom Mittelrhein u. Moselland, S. 525/6"},{"f1nx":"Rhein-Zeitung, Ausgabe D (Cochem-Zell)] v. 2.8.1993, 16.5.1994 u. 12.7.2001"},{"f1nx":"M�nch, Pfarrer J.Z. von Cochem-Cond, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 1986, 74/5"},{"f1nx":"Mockenhaupt, Heilige unserer Tage, Paulinus, Trierer Bistumsblatt v. 17.9.2000."}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur in Trier mit Auszeichnung, anschlie�end studierte Z am Bisch�flichen Priesterseminar Trier Philosophie und Theologie. Im Ersten Weltkrieg 41 Monate Milit�rdienst, anschlie�end Fortsetzung des Studiums, 1922 Priesterweihe. Kaplan in Trier-Liebfrauen und St. Laurentius. 1931 Pfarrer v. Langsur, wo er auf ein NSDAP-Parteimitgl. als Dorfwirt traf, mit dem er sich sofort ideologisch anlegte. Nach der sogenannte Machtergreifung wurde dieser Dorfwirt Ortsgruppenleiter und Z haupts�chl Zielscheibe der NS-Angriffe; diese gipfelten 1938 in der Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Trier. Nun zum Pfarrer v. Cochem-Cond ernannt, galt Z als polit. erhebl vorbelastet und geriet erneut und st�ndig mit der Gestapo und der NSDAP in Konflikt. Am 8.08.1941 wurde er u.a. wegen Besitz v. \"konfessionellen Schriften hetzerischen Inhalts\" verhaftet und am 12.12.1941 in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert, wo seine aus dem Ersten Weltkrieg herr�hrende Magen- und Darmanf�lligkeit den jahrelangen unmenschl Strapazen nicht gewachsen war. Den Verwandten wurde zynisch mitgeteilt, er sei an Gelbsucht gestorben. ---[Daten �bernommen aus: Martin Persch, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1486","f1na":"Zill, Egon / 1906-1974","f1nk":"2024 - 50. Todestag","f1np":"26.03.1906","f1nq":"Plauen","f1nr":"23.10.1974","f1ns":"M�nchen","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"126790086","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/12:51:45\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4120966n7_"},{"f1nn":"_4276356n3_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Akte Egon Zill BDC"},{"f1nx":"Marcel Engel/Andr� Hohengarten: Hinzert. Das SS-Sonderlager im Hunsr�ck 1939-1945, Luxemburg 1983"},{"f1nx":"Matthias Gerstlauer: Das SS-Sonderlager Hinzert im Organisations- und Machtgef�ge der SS. Wissenschaftl. Arbeit zur Erlangung des Hochschulgrades Magister Artium an der Universit�t Trier, Trier 1996"},{"f1nx":"Eberhard Klopp: Hinzert"},{"f1nx":"kein richtiges KZ? Ein Beispiel unter 2000, Trier 1983"}],"f1z1":[{"f1z1":"B�ckergeselle, KZ-Kommandant. - 1912-1920 Besuch der B�rgerschule in Plauen, 1920-1923 B�ckerlehre, 1923 Gesellenpr�fung, bis 1927 verschiedene T�tigkeiten als B�ckergehilfe und danach Pf�rtner einer Textilfabrik bis 1934 - Z war Mitglied der NSDAP und der SA seit September 1923, im August 1926 Beitritt zur SS (Mitgliedsnr.535), am 22.03.1934 \"Einberufung\" als Truppf�hrer zur \"polit. Bereitschaft\" im SS-Sonderkommando \"Sachsen\" zum Einsatz im \"Schutzh�ftlingslager\" Hohenstein (Sachsen), im August 1934 als SS-Untersturmf�hrer im Schutzhaftlager Sachsenburg eingesetzt; am 12.10.1934 Versetzung zur SS-Wachtruppe des Konzentrationslager Lichtenburg; im September 1935 Bef�rderung zum SS-Obersturmf�hrer; am 1.11.1936 Schutzhaftlagerf�hrer des Konzentrationslager Lichtenburg. Nach Bef�rderung zum SS-Hauptsturmf�hrer wurde Z zum 1.08.1937 Schutzhaftlagerf�hrer im Konzentrationslager Dachau. Ab 1.11.1937 war er nacheinander \"F�hrer f�r die Sicherheit\" im Konzentrationslager Buchenwald und in den Frauenkonzentrationslagern Lichtenburg und Ravensbr�ck. Am 1.02.1938 wurde Z zum \"F�hrer im Stab des Frauenkonzentrationslagers\" Lichtenburg ernannt. Zum 1.12.1939 kehrte er als 1. Schutzhaftlagerf�hrer zur Kommandantur des Konzentrationslager Dachau zur�ck. Ab 21.12.1941 tauchte er als Kommandant des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert auf. Den Dienst versah er hier wohl nur kommissarisch, weil im Winter 1941/42 �berlegungen bestanden, das Lager Hinzert aufzul�sen. Er war nicht st�ndig in Hinzert pr�sent und trat f�r die H�ftlinge in Hinzert nur selten in Erscheinung. Nachdem Z Ende Januar 1942 zum SS-Sturmbannf�hrer der Waffen-SS bef�rdert worden war, �bergab er am 23.04.1942 das SS-Sonderlager/KZ Hinzert an Paul Sporrenberg. Z selbst wurde zum 1.05.1942 Lagerkommandant des Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Elsa�) und zum 15.09.1942 als Lagerkommandant zum Konzentrationslager Flossenb�rg versetzt\n\nAm 1.08.1943 beendete er seine \"Karriere\" in den KZs und wechselte zur 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision \"Prinz Eugen\", im September 1944 Versetzung zur 23. Waffen-SS-Gebirgsdivision \"Kama\" und im Januar 1945 als Verbindungsf�hrer zum Lettischen SS-Feld-Ersatzdepot Danzig - Erst 10 Jahre nach Kriegsende wurde Egon Zill 1955 v. Schwurgericht M�nchen zu zweimal lebensl�ngl. Zuchthaus verurteilt. Er wurde f�r schuldig befunden, am 18.11.1940 im Konzentrationslager Dachau einem Oberkapo den Befehl zur Ermordung zweier kranker H�ftlinge gegeben zu haben. Au�erdem wurde er wegen weiterer Straftaten im Konzentrationslager zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Revisionsverfahren wurde das Urteil in eine lebensl�ngl. Zuchthausstrafe umgewandelt. Ein Wiederaufnahmeverfahren 1961 endete mit der Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus. Z starb 1974 als freier Mann. - ---[Daten �bernommen aus: Barbara Weiter-Matysiak, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1487","f1na":"Zillgen, Friedrich Josef / 1806-1870","f1ng":"Zillgen, Friedrich Josef / 1806-1870","f1np":"29.08.1806","f1nq":"_o23301027_","f1nr":"10.06.1870","f1ns":"_o23301027_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215528","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:57\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4135253n1_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, D�sseldorf 1994, 830"}],"f1z1":[{"f1z1":"Polizeidirektor. - Gymnasium in Trier, bis 1848 (?) B�rgermeister v. Gillenfeld, 1851 Polizeidirektor in Trier, 1863 wegen Aufl�sung der Dienststelle zur Disposition gestellt. - *Heirat: 1836 mit Apollonia Reiff. - ---[Daten �bernommen aus: Horst Romeyk, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1488","f1na":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nf":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nh":"Zillig, Hermann / 1893-1952","f1nk":"2027 - 75. Todestag","f1np":"21.04.1893","f1nq":"W�rzburg","f1nr":"16.10.1952","f1ns":"_o23101008_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"137243324","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20140530/09:10:54\u001FKO","f1nn":[{"f1nn":"_4398834n9_"}],"f1no":[{"f1no":"W�rzburg"},{"f1no":"_o21100000_"},{"f1no":"_o231010080200_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Abschied vom Deutschen Weinmuseum in Trier - in: Illustrierte Weinzeitung, Beilage zur Deutschen Weinzeitung 1950"},{"f1nu":"�Der� echte Mehltau des Weinstocks und seine Bek�mpfung. Spritz- und Staub beim Arbeiten im Weinberg, Flugblatt der Reichsanstalt f�r Land- und Forstwirtschaft Nrn.52, 55, 88, 89"},{"f1nu":"�Das� Trierer Weinmuseum - in: Rhein. Heimatbl�tter 5 (1928) 162-164"},{"f1nu":"�ber die spezialisierten Formen beim Antherenbrand, Jena 1921, zugleich Dissertation W�rzburg 1921"},{"f1nu":"�Die� wirtschaftl. Bedeutung des Rebschutzes in Deutschland, Berlin-Dahlem 1941"},{"f1nu":"�Die� Zweigstelle der Biologischen Reichsanstalt f�r Land- und Forstwirtschaft in Trier - in: Gottfried Kentenich: Trier, 2. Aufl Berlin-Halensee 1925, 87 f"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Bernhard Simon: Deutsches Weinmuseum in Trier, in: 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer, Trier 1987, 222-227"},{"f1nx":"Nachruf, in: Bl�tter f�r Mosel Hochwald Hunsr�ck 2 (1952) 47"},{"f1nx":"Trauerfeier f�r Dr. Z, in: Rhein. Zeitung (Ausgabe Mittelmosel) Nr.243 v. 18./19.10.1952"},{"f1nx":"Nachla� im Stadtarchiv Trier"}],"f1z1":[{"f1z1":"Abitur 1912 W�rzburg, Studium der Naturwissenschaften ebd. 1919 begr�ndete Z das Fr�nkische Museum f�r Naturkunde in W�rzburg. 1920 Promotion zum Dr. phil. in W�rzburg. 1921 Eintritt in die Biologische Reichsanstalt (sp�ter Bundesanstalt) f�r Land- und Forstwirtschaft, Zweigstelle Trier. 1926 Verlegung der Dienststelle nach Bernkastel. Z baute hier das Institut f�r Weinbau auf und leitete diese als Direktor bis zu seinem Tod. 1927 war er zum Regierungsrat und sp�ter zum Oberregierungsrat ernannt worden. - Auf Vorschlag v. Z beschlo� die Stadtverordnetenversammlung Trier 1925 die Einrichtung eines Weinmuseums und beauftragte Z mit der Einrichtung. Das Museum wurde 1927 als \"Deutsches Weinmuseum\" eingeweiht und bis 1937 v. Z ehrenamtlich geleitet; offenbar wegen Differenzen mit der inzwischen nationalsozialistisch bestimmten Stadtverwaltung legte er die Leitung nieder. 1933 wurde auf seine Anregung hin eine Wetterbeobachtungsstation auf dem Erbeskopf errichtet. 25 Jahre lang war Z Vorsitzender der Bernkasteler Gruppe des Hunsr�ckvereins und Mitglied des Hauptvorstandes. - *Heirat: mit Gertrud Niemand. - ---[Daten �bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1489","f1na":"Zilliken, Kaspar Josef / 1872-1942","f1ng":"Zilliken, Kaspar Josef / 1872-1942","f1np":"17.09.1872","f1nq":"_o13700068_","f1nr":"03.10.1942","f1ns":"Konzentrationslager Dachau","f1nv":"mmm","f1ny":"20140616","f1∩┐":"╜1Laut Wikipedia Priesterweihe 1898; Befreundet mit Johannes Schulz, Pfarrer in Nickenich; Mith�ftling von Pfarrer Ludwig Bettendorff","f82b":"1051215536","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20140618/15:41:44\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zilliken, Kaspar Joseph"},{"f1nc":"Zilliken, Joseph"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4441540n0_"}],"f1no":[{"f1no":"_o23206296_"},{"f1no":"_o13104209_"}],"f1nt":[{"f1nt":"_pk02453_"},{"f1nt":"_pta0087_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x6p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Der Pr�mer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins \"Pr�mer Land\", e. V., Nr. 34/ 1992, 3-17 (f�nf Beitr�ge zu Person und Leben v. Z) und Nr. 35/1992, 49-52 (ein Beitrag)"},{"f1nx":"Ahrweiler : Heimat-Jahrbuch."},{"f1nx":"42 (1985), S 69-72"},{"f1nx":"http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Zilliken (Stand: 20.06.2013)"},{"f1nx":"verein f�r heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen."},{"f1nx":"85 (2011), S. 81-98"}],"f1z1":[{"f1z1":"Dechant. - Z wurde 1889 in Trier zum Priester geweiht, anschlie�end Kaplan in Sulzbach, 1901 Pfarrer in Wolfersweiler, 1905 in Thalexweiler und 1922 in Pr�m. Z wurde 1922 Definitor und 1922 Dechant des Dekanates Pr�m. In einer Predigt 1923 wandte er sich gegen den Separatismus und 1934 gegen den \"Mythos des 20. Jahrhunderts\" v. Alfred Rosenberg; 1935 folgte Strafantrag v. Rosenberg wegen Beleidigung. 1937 wurde Z Pfarrer v. Wassenach; die Gestapo Koblenz bezeichnete ihn als einen \"sehr aktiven Geistlichen im Sinne der Kathol. Aktion\". Es folgten mehrere Strafverfahren und �berwachung durch die Gestapo. Am 28.05.1940 verhaftet, weil er Hermann G�ring nicht gegr��t habe. Am 12./13.06.1940 wurde Z in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, am 30.07.1940 in das Konzentrationslager Sachsenhausen und am 14.12.1940 in das Konzentrationslager Dachau verlegt; dort verstarb er angebl an \"Versagen v. Herz und Kreislauf bei offener Lungentuberkulose\". - ---[Daten �bernommen aus: Heinrich Studentkowski, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1491","f1na":"Zimmer, Franz Nikolaus / 1883-1955","f1np":"28.07.1883","f1nq":"Weiten ","f1nr":"16.05.1955","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215544","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Albero v. Montreuil, Erzbischof v. Trier - in: Trierische Chronik 3 (1907) 113-123 und 145-154"},{"f1nu":"�Ein� altes trierisches Stadttor (.. Castelport) - in: Trierisches Archiv, 11 (1907) 86 f."},{"f1nu":"Des hl. Bernard v. Clairvaux Beziehungen zu Trier - in: Pastor Bonus, 1951, 41-52 und 87-93"},{"f1nu":"Wissenschaftl. Bearbeitungr v. 2 Landkarten: Archiepiscopatus Trevirensis"},{"f1nu":"�Das� Erzbistum Trier bis um 1800, 1952"},{"f1nu":"Bistum Trier Stand 1.4.1954"},{"f1nu":"Geschichte der Trierer B�rger-Sodalit�t, Trier 1912"},{"f1nu":"�Das� Tugendleben der Dienerin Gottes Schwester Blandine Merten, Ahrweiler 1955"},{"f1nu":"Urkunden zur Verfassungsgeschichte Triers im 14. Jh - in: TA 11 (1907) 83-83"},{"f1nu":"Peter v. Wederath, ein trierischer Bildhauer der Sp�tgotik - in: Trierische Chronik 6 (1910) 153 ff"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Nikolaus Irsch: Nachruf, in: Nachrichtenblatt des Vereins der ehemal Sch�ler und Lehrer des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums in Trier, Nr.6/ 1955, 13 f."},{"f1nx":"Personalakten im: Landeshauptarchiv Koblenz Best.910 Nr.587"},{"f1nx":"Heinz Monz: Der vergessene Fachbereich, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1988, 59-68 (besonders 66 f)."}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberstudiendirektor. - Nach Schulbesuch und Studium in Trier 1908 zum Priester geweiht, bis 1912 vier Jahre Kaplan an Trier-St. Gangolf und gleichzeitig Religionslehrer. 1912-1915 Studium romanischer Philologie, Geschichte und Kirchenrecht in Stra�burg, M�nster und Bonn, dort 1920 Lehramtspr�fung f�r Religion, Hebr�isch und Franz�s. W�hrend des Ersten Weltkrieges Krankenpfleger und Seelsorger, zuletzt als Divisionspfarrer t�tig - Im Schuldienst in Bad Kreuznach 1921-1933. Dort Mitglied der Zentrumspartei (v. wahlf�higen Alter bis zur Aufl�sung 1933), ebenso Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und Leiter der Zentrumsfraktion. Nach einer n�chtl. Bel�stigung durch NSDAP-Mitglieder Versetzung als Religionslehrer nach Trier. Hier seit 1937 gleichzeitig Milit�rseelsorger. Auch w�hrend der NS-Zeit erteilte Z Religionsunterricht an weiteren h�heren Schulen in Trier, wobei er sich stets gegen Benachteiligung religi�s gebundener Sch�ler und Lehrer einsetzte. W�hrend des Zweiten Weltkrieges war Z (neben dem Schulunterricht) Milit�rpfarrer f�r Trier und Luxemburg. Dabei hatte er auch die Aufgabe, die zum Tode verurteilten Soldaten ( = vor allem zum Dienst in der deutschen Armee gezwungene sogenannte \"Fahnenfl�chtige\" Els�sser und Lothringer) zur Hinrichtung zu begleiten. Das war nach seiner Aussage die schwerste Pflicht seines Berufes, die ihn Jahre seines Lebens gekostet habe. - Nach dem Kriege wurde Z zu Schulbeginn im Oktober 1945 die Leitung des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums �bertragen. Aus besatzungspolit. Gr�nden wurde er erst 1946 zum Direktor ernannt, obwohl er kein Mitglied der NSDAP gewesen war. 1947 folgte die Ernennung zum Oberstudienrat und 1948 zum Oberstudiendirektor. 1949 Ruhestand.\n\nUnmittelbar nach dem Krieg setzte er sich f�r die Gr�ndung einer landwirtschaftl. Fakult�t und eines Instituts f�r �kologie ein. - Seit etwa 1950 war er mit der Seelsorge f�r Polizei in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz betraut. - Sein Interesse neben dem Schuldienst galt schon fr�h der Kirchen- und der Trierer Geschichte. So erarbeitete er eine historische Karte des alten Erzbistums und der neuen Di�zese Trier und sammelte historische Unterlagen �ber die Ursuline Blandine Merten. - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Z zum p�pstl. Geheimk�mmerer ernannt. Seine Vorbildhaftigkeit lag wohl darin, da� er als Bruder, als Freund, als Seelsorger und als P�dagoge nach seinem Gewissen und mit viel G�te handelte. - Im Ersten Weltkrieg war er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Albrechtsorden 1. Klasse mit Schwertern und dem Rote-Kreuz-Orden 3. Klasse ausgezeichnet worden. - ---[Daten �bernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1492","f1na":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1nf":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1ng":"Zimmer, Josef / 1919-1995","f1np":"03.09.1919","f1nq":"_o23101041_","f1nr":"20.11.1995","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051217350","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zimmer, Jupp"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4037215n7_"},{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x4p_"},{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Dieter Ahrens: Jupp Z (1919-1995), in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1996, 257 ff."},{"f1nx":"B�rbel Schulte: Jupp Z (1919-1995). Maler und Bildhauer, Gesellschaft f�r Bildende Kunst Trier/St�dt Museum Simeonstift, Trier 1999."}],"f1z1":[{"f1z1":"Maler und Bildhauer. - Z studierte 1937-1940 an der Meisterschule des Deutschen Handwerks in Trier, verbrachte die Kriegsjahre in Nordafrika und setzte 1947-1949 sein Studium an der Werkkunstschule Trier fort. Seitdem arbeitete er als freischaffender Bildhauer und Maler in Trier. 1968 Besuch der Sommerakademie in Salzburg bei Giacomo Manz�. In der Folge viele Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. Zu seinen Hauptwerken z�hlen die kupfergetriebene Altarwand mit der Darstellung der Bergpredigt sowie der Kreuzweg aus Aluminiumgu� f�r die Wilhelms-Kirche in Berlin-Spandau, Kirchenportale in Idar-Oberstein und Brauheck, die Skulptur \"W�chter\" vor dem Polizeipr�sidium in Trier und das eiserne Totenmal auf dem Hauptfriedhof. Sein Oeuvre ist in bezug auf Abstraktionsgrad, Gr��e, Thematik, Technik und Material sehr breit gef�chert. Bestimmte, vor allem mythologische Themen wie Dionysos oder Europa mit dem Stier besch�ftigten ihn �ber einen l�ngeren Zeitraum. - 1986 erhielt Z den Ramboux-Preis der Stadt Trier f�r sein Lebenswerk, das sich durch hohe bildnerische und gedankl Verdichtung und meditative Kraft auszeichnet. Seine letzten Ausstellungen fanden 1996 im Mainzer Landtag und 1999 in der Tuchfabrik Trier statt. - *Heirat: 1954 mit Elfriede Ensch. - ---[Daten �bernommen aus: B�rbel Schulte, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1493","f1na":"Zimmer, Michael Kunibert / 1902-1974","f1nj":"2027 - 125. Geburtstag","f1nk":"2024 - 50. Todestag","f1np":"05.01.1902","f1nq":"Weiten ","f1nr":"21.12.1974","f1ns":"_o11100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215552","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:58\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4034399n6_"},{"f1nn":"_00Sn49x3465a_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Grundst�ckszersplitterung und Grundst�ckszusammenlegung im Weinbau, Dissertation Bonn 1930"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Dipl.-Landwirt, Kammerdirektor. - Studium der Landwirtschaft in Bonn. Anschlie�end Versuchsringleiter und Landwirtschaftslehrer in Bensberg. 1930 in Bonn Promotion zum Dr. agr. G�terdirektor der Vereinigten Hospitien Trier, 1938 G�terdirektor der Freiherr v. Schorlemer'schen G�terverwaltung Trier und Lieser. In der NS-Zeit wegen regimefeindl. Verhaltens Ende 1944 Verhaftung durch die SS, April 1945 Flucht aus dem Gefangenentransport - Z war sodann 1946-1969 Direktor der Landwirtschaftskammer Rheinland-Nassau in Koblenz, die er mit gro�em Einsatz aufbaute. 1969 Verleihung der Goldenen Kammerplakette. - *Heirat: mit Antonia Platte ---[Daten �bernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1495","f1na":"Zimmermann, Konstantin / 1742-1825","f1nk":"2025 - 200. Todestag","f1np":"27.12.1742","f1nq":"K�ln","f1nr":"06.05.1825","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215579","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_7628980n1_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Franz-Josef Faas: Die Abtei Pr�m im Jahre 1798, in: Jahrbuch des Kreises Pr�m, 1964, 35-39"},{"f1nx":"Ders: Musik und Musikpflege in der F�rstabtei Pr�m, in: Jahrbuch des Kreises Pr�m, 1964, 51-55"},{"f1nx":"Ders: Z, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 196."}],"f1z1":[{"f1z1":"Musikdirektor. - Z trat 1764 in das Kloster Pr�m ein, wurde Kantor und Musikdirektor. Als ausgezeichneter Organist konnte er den Kurf�rsten zur Schenkung einer Nollet-Orgel anregen. 1802 wurde Z Direktor der Musikschule im Bantusseminar in Trier, wo er auch �ber 1808 hinaus t�tig war. - ---[Daten �bernommen aus: Franz-Josef Faas, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1496","f1na":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1ne":"117006084_1.jpg@Tripota","f1nf":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1ng":"Zirbes, Peter / 1825-1901","f1nj":"2025 - 200. Geburtstag","f1nk":"2026 - 125. Todestag","f1np":"10.01.1825","f1nq":"_o231085030300_","f1nr":"14.11.1901","f1ns":"_o231085030300_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"117006084","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20150123/11:07:38\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4168391n2_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Gedichte v. Peter Z, hausierendem Porzellanh�ndler v. Niederkail in der Eifel, hrsg. v. Wilhelm Oertel (Pseudonym W.O. v. Horn), 5. Aufl Sobernheim 1852"},{"f1nu":"Des wandernden Steinguth�ndlers Peter Z Eifelsagen und Gedichte. Neue Auswahlausgabe, Wittlich 1928"},{"f1nu":"Josef Feiten/Hermann Spoo (Hrsg.): Ons Muselland. Dichtungen und Erz�hlungen in moselfr�nkischen Mundarten, Konz/ Trier 1950"},{"f1nu":"Peter Z, Eifeldichter und wandernder Steinguth�ndler aus Niederkail. Auswahl seiner Gedichte und Sagen, hrsg. aus Anla� seines 75. Todestages v. der Verbandsgemeinde Wittlich-Land, Wittlich 1976"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn12x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Christoph Holkenbrink: Verbandsgemeinde Wittlich-Land, in: Zeitenwende. Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel Wittlich, bearbeitet von Erwin Schaaf, Wittlich 2000, 507-509 (508)"},{"f1nx":"Peter Kremer: Der Eifel-Dichter Peter Z, in: Eifel-Jb 1963, 111-114"},{"f1nx":"Vera Kuhn: Peter Z, Hausierh�ndler und Dichter aus Niederkail (1825-1901), in: Heimatkalender Bitburg bzw. Bitburg-Pr�m, 1991, 155-157"},{"f1nx":"Martin Persch: Z, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm bzw. Herzberg 1975 ff., XIII (1998) 547-549"},{"f1nx":"Ders: Erg�nzungen zur Biographie, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1994, 339-343"},{"f1nx":"Hans Schaefer/ Peter Kremer (Hrsg.): Land zwischen Mosel und Maaren, Heft 11: M�nner der Heimat, Wittlich 1953."},{"f1nx":"*Abbildungen: Portr�t bei Kremer 111."}],"f1z1":[{"f1z1":"Dichter und Autodidakt. - Die Eltern waren arme Hausierer, die mit Glas, Porzellan und Steingut v. Dorf zu Dorf zogen. Z reimte und malte schon als Kind gerne, und zwar gegen den Widerstand v. Eltern und Lehrern. Da keine Berufsausbildung m�gl. war, zog Z mit seinen Eltern als Wanderh�ndler durch die D�rfer der Eifel, wo er alte Sagen h�rte und in Versform brachte und erz�hlende Gedichte und Lieder in Hochdeutsch und Mundart verfa�te. 1852 erschien die 1. Auflage seiner Gedichte. Er widmete K�nig Wilhelm IV. ein Exemplar und erhielt 150 Taler daf�r. Der Schriftsteller Gustav Freytag und der Pr�mer Landrat B�rsch setzten sich f�r Z ein. 1863 gab Z den Hausiererhandel auf, betrieb ein Kolonialwarengesch�ft und eine Versicherungsagentur; die finanzielle Lage blieb angespannt. - Das Elternhaus in Niederkail ist heute Gedenkst�tte f�r Z. - *Heirat: 1891 mit Anna Maria Thiel. - ---[Daten �bernommen aus: Christoph Krapp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1497","f1na":"Zuckermandel, Moses S. / 1836-1917","f1nk":"2027 - 110. Todestag","f1np":"24.04.1836","f1nq":"Uherskyâ–ĂŒ Brod","f1nr":"1917","f1ns":"Breslau","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f1∩┐":"╜1Geboren in Ungarisch Brod (heute Uhersk� Brod, Tschechien)","f82b":"117021652","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20130830/10:44:45\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"Zuckermandel, Moses Samuel / 1836-1917"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4176751n2_"},{"f1nn":"_4293593n3_"}],"f1nu":[{"f1nu":"�Die� Erfurter Handschrift der Tosefta beschrieben und gepr�ft. Tosefta nach den Erfurter und Wiener Handschriften, Pasewalk 1880"},{"f1nu":"Gesammelte Aufs�tze, Frankfurt a.M. 1912-1914"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn3x1p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Moses Samuel Z (zu seinem 80. Geburtstag), in: Allgemeine Zeitung des Judenthums, 80 (1916), Nr. 20 v. 19.05.1916, 234 f."},{"f1nx":"Pinkas Lapide, Hilmar Schmuck (Hg.): J�disches Biographisches Archiv, Microfiche-Ausgabe, M�nchen 1994-1998, Fiche 660"},{"f1nx":"Emil Zenz: Geschichte der Stadt Trier im 19. Jahrhundert, Bd. 1 und 2, Trier 1979 f, Band 2, 205 f"}],"f1z1":[{"f1z1":"Oberrabbiner, Talmudist. - Z stammte aus einer Rabbinerfamilie. Er erhielt bereits in der Kindheit eine talmudische Ausbildung, studierte am Rabbinerseminar und an der Universit�t Breslau, 1863 Promotion, 1864 Rabbinatspr�fung - Z hatte Rabbinerstellen in Gnesen, M�hrisch-Friedland und Pasewalk. 1881-1890 war er Oberrabbiner in Trier, danach in Pleschen und Breslau. - Z verfa�te zahlreiche Abhandlungen zu halachischen, sprachl, lexikalischen, exegetischen, arch�ologischen und p�dagogischen Themen. Sein Hauptwerk war die Edition der Tosefta, basierend auf einer Erfurter und Wiener Handschrift. - *Heirat: mit Elise Rawitz. - ---[Daten �bernommen aus: Annette Haller, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1498","f1na":"Z�scher, Peter / 1859-1915","f1nf":"Zuescher, Peter / 1859-1915","f1nk":"2025 - 110. Todestag","f1np":"03.12.1859","f1nq":"_o23508058_","f1nr":"03.06.1915","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215587","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4035088n5_"},{"f1nn":"_4313907n3_"}],"f1nu":[{"f1nu":"Topographische Nachrichten �ber die Stadt Trier, ver�ffentlicht in verschiedenen Tageszeitungen"},{"f1nu":"(Mit Nikolaus Haller:) Bilder aus der Geschichte des trierischen Landes und Volkes, Trier 1895, 2. Aufl. Trier 1903"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"},{"f1nw":"_swn19x1dp_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Nikolaus Haller: Peter Z, in: Trierische Chronik 12 (1915/16), 65"},{"f1nx":"Hermann Spoo: Biographischer F�hrer �ber Triers Friedh�fe, hektographiert Trier 1943, 59"}],"f1z1":[{"f1z1":"Schulrektor und Heimatforscher. - Gymnasium in Trier, 1876 Lehrerpr�fung in Br�hl, 1884 Erg�nzungspr�fung f�r Mittelschulen, 1893 Rektoratspr�fung in Koblenz. Z war seit 1878 in Trier als Lehrer und schlie�l als Rektor im Schuldienst. Er blieb vor allem in Erinnerung durch seine Heimatforschung. - ---[Daten �bernommen aus: Heinz Monz, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1499","f1na":"Zunker, Wilhelm / 1895-1951","f1nk":"2026 - 75. Todestag","f1np":"15.03.1895","f1nq":"_o211000001500_","f1nr":"10.12.1951","f1ns":"_o21100000_","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215595","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4063330n5_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x15p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Eberhard Klopp: Geschichte der Trierer Arbeiterbewegung: ein deutsches Beispiel, Bd. 3: Kurzbiographien 1836-1933, 2. Aufl. Trier 1979, 142"}],"f1z1":[{"f1z1":"Verwaltungsangestellter. - 1914-1918 Kriegsdienst, Kriegsbesch�digter. 1920 Beitritt zur SPD. Z war langj�hriger Ortsvereinsvorsitzender der SPD in Trier-Biewer und bis zur Eingemeindung 1930 Gemeinderatsmitglied in Biewer. 1925-1932 Mitglied des Kreistages Trier-Land, 1927-1928 Mitglied des Unterbezirksvorstandes der SPD und Vorstandsmitgl. der Arbeiterwohlfahrt sowie deren Gesch�ftsf�hrer. 1930-1933 war Z SPD-Parteisekret�r. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er der erste Verwalter des Karl-Marx-Geburtshauses. - ---[Daten �bernommen aus: Eberhard Klopp, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pta1500","f1na":"Zweiffel, Karl Hermann / 1800-","f1np":"17.08.1800","f1nq":"_o11100000_","f1nr":"unbekannt","f1nv":"mmm","f1ny":"20060711","f82b":"1051215609","f95_":"ZR-20060711/10:08:21\u001FZR","f96_":"20121122/11:22:59\u001FZR","f1nn":[{"f1nn":"_4049923n6_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Heinz-G�nther B�se: Die ersten demokratischen Wahlen in den Kreisen Bernkastel und Wittlich im Mai 1848, in: Jahrbuch des Landkreises Bernkastel-Wittlich, 1999, 261-270"},{"f1nx":"Landeshauptarchiv Koblenz Best.442 Nr.6731"},{"f1nx":"Konrad Repgen: M�rzbewegung und Maiwahlen des Revolutionsjahres 1848 im Rheinland, Bonn 1955"},{"f1nx":"Hermann Stahl: Die Revolution v. 1848/49 an der Mittelmosel, Bernkastel 1923"},{"f1nx":"Dieter Dowe: Aktion und Organisation. Arbeiterbewegung, sozialistische Agitation und kommunistische Bewegung in der preuss. Rheinprovinz 1820-1852, Hannover 1970"}],"f1z1":[{"f1z1":"Landgerichtspr�sident. - Besuch der Pfarrschule in Wittlich und des Gymnasiums in Koblenz, 1819-1821 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 1822 Auskultator, 1825 Referendar, 1827 Friedensrichter in Dudweiler und 1828-1831 in Wadern, 1831-34 Assessor am Landgericht Koblenz, 1834-1843 Staatsprokurator in Trier. 1837 an 1. Stelle als Landrat in Wittlich pr�sentiert, jedoch ohne Erfolg. 1843-1846 Oberprokurator in Kleve und 1847-1848 in K�ln. 1848-1851 Appellationsgerichtsrat in K�ln, 1851-1875 Pr�sident des Landgerichts Saarbr�cken, Ruhestand, Umzug nach Kues (Bernkastel) Ende 1874; �ber den Tod ist dort kein Nachweis vorhanden - Polit. war Z konservativ gesinnt. 1847 meldete er \"ungeb�hrliches Verhalten\" beim Klever Sch�tzenfest durch Singen v. Freiheitsliedern. Als Oberprokurator ging er im Sommer 1848 in K�ln scharf gegen den Arbeiterverein und die \"Neue Rhein. Zeitung\" vor. Er klagte (vergebl.) Karl Marx wegen Beleidigung an. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der preussischen Nationalversammlung im Wahlkreis Wittlich gew�hlt; hier trat er f�r die Abschaffung der Weinsteuer und f�r kathol. Belange ein. Er zeigte sich jedoch als Gegner der Volkssouver�nit�t und der demokratischen Forderungen. Wegen seiner regierungsfreundl. Haltung wurde ihm v. den Wittlicher Demokraten das Mi�trauen ausgesprochen, aber erst am 25.10.1848 lie� er sich als Abgeordneter beurlauben; f�r ihn r�ckte mit Karl Gr�n ein Demokrat nach. Unter Z's Vorsitz f�llte das Assisengericht in Trier am 7.01.1850 das Todesurteil gegen Ludwig Simon wegen angebl Hochverrats. - *Heirat: mit Katharina Fier. - ---[Daten �bernommen aus: Heinz-G�nther B�se, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]"}]} +{"f00_":"pk02185","f1na":"Heinen, Norbert M. / 1936-","f1nf":"Heinen, Norbert M. / 1936-","f1nj":"2026 - 90. Geburtstag","f1np":"28.11.1936","f1nq":"_o13209006_","f1nr":"30.05.2023","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"1028922108","f95_":"20071126/11:48:13\u001FRPPD","f96_":"20230601/11:59:06\u001FKO","f1nn":[{"f1nn":"_4029050n5_"},{"f1nn":"_4166616n1_"},{"f1nn":"_4013673n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o14304048_"},{"f1no":"_o31500000_"},{"f1no":"D�sseldorf"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn7x14p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn31x3p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2006), 276 vom 28.11., S. 11"},{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2010), 132 vom 11.06., S. 17"},{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2011), 276 vom 28.11., S. 11"},{"f1nx":"www.auf-geschichte-bauen.de/downloads/Kurzportraet_Dr_Norbert_Heinen.pdf (Stand: 02.01.2012)"},{"f1nx":"http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-War-Initiative-Mittelrhein-beim-OLG-zu-diskret-_arid,326233.html (Stand: 02.01.2012)"},{"f1nx":"Westerw�lder Zeitung. - (2023), 125 vom 1.6., S. 25."}],"f1z1":[{"f1z1":"Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und M�nster; 1968 Promotion; war in der Bezirksregierung Montabaur und im Landratsamt Montabaur t�tig; 1969 Leitung des B�ros von Ministerpr�sident Helmut Kohl in der Mainzer Staatskanzlei; 1970-1974 Landrat des Unterwesterwaldkreises; 1974 bis 1984 Landrat des neugebildeten Westerwaldkreises; in seine Amtszeit fielen die Errichtung des Kreishauses mit Tiefgarage in Montabaur, der Neubau der Berufsbildenden Schule in Montabaur, der Bau der Kreisporthalle sowie der Realschule in der Kreisstadt sowie des Schulzentrums mit Gymnasium in H�hr-Grenzhausen; 1985 Wechsel in den Vorstand der Provinzial Versicherung in D�sseldorf; dort bis zu seiner Pensionierung 1998 t�tig; ehrenamtlich v.a. im Bereich der Denkmalpflege aktiv; seit 1990 Vorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender des Rheinischen Vereins f�r Denkmalpflege und Landschaftsschutz in K�ln; in diesem Zusammenhang starkes Engagement f�r den Unterhalt der Burgruinen Virneburg und Stahlberg; 1998 gr�ndete er das Forum Abtei Marienstatt und �bernahm den Vorsitz; Gr�nder des Vereins \"Jugendbauh�tten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz\"; 2001 Mitbeg�nder und bis 2011 Mitglied der Initiative Region Mittelrhein; Mitbegr�nder und bis 2011 Sprecher des Aktionsb�ndnisses Welterbe Oberes Mittelrheintal; 2010 Auszeichnung mit dem ersten Sparkassen-Denkmalpreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie \"Herausragendes Engagement\"; Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande; Tr�ger der Konrad-Adenauer-Plakette; Ehrenvorsitzender des Westerwaldvereins"}]} +{"f00_":"pk05270","f1na":"D�nges, Klaus / 1935-2023","f1nj":"2025 - 90. Geburtstag","f1np":"25.05.1935","f1nq":"_o14103029_","f1nr":"14.04.2023","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"1027971725","f95_":"20120913/13:54:50\u001FRPPD","f96_":"20230601/14:05:47\u001FZR","f1nc":[{"f1nc":"D�nges, Klaus"},{"f1nc":"D�nges, Klaus / 1935-"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4028781n6_"},{"f1nn":"_4177294n5_"},{"f1nn":"_4013673n5_"},{"f1nn":"_4466532n5_"}],"f1no":[{"f1no":"Limburg, Lahn"},{"f1no":"Neesbach"},{"f1no":"H�nfelden"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn2x3p_"},{"f1nw":"_swn9x5p_"},{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2010), 290 vom 14.12., S. 18"},{"f1nx":"http://www.landkreis-limburg-weilburg.de/unser-landkreis/ehrungen-auszeichnungen.html (Stand: 13.09.2012)"},{"f1nx":"http://www.limburgweilburgerleben.de/bad-camberg/klaus-doenges-erhielt-das-bundesverdienstkreuz (Stand: 13.09.2012)"},{"f1nx":"Rhein-Lahn-Zeitung / Diez. - (2023), 118 vom 23.5., S. 22"}],"f1z1":[{"f1z1":"Ausbildung zum Journalisten und Verlagskaufmann bei der Rhein-Post; anschlie�ende Berufst�tigkeit als Redakteur in Limburg an der Lahn; Engagement in zahlreichen Ehren�mtern; seit 1955 Mitglied der SPD, f�r die er 1960-1981 Vorsitzender des Ortsbezirks H�nfelden-Neesbach war; 1960-1968 Gemeindevertreter der selbstst�ndigen Gemeinde Neesbach; 1972-1981 Gemeindevertreter in H�nfelden, 1972-2001 Ortsvorsteher von Neesbach; 1961-2003 Mitglied im Kirchenvorstand der Evangelischen Gemeinde H�nfelden-Nassau; seit 1975 Lektor der evangelischen Kirche Hessen-Nassau; Mitglied der Synode des Dekanats Runkel; �ffentlichkeitsbeauftragter des Dekanats und der Diakoniestation Brechen; seit 1959 Mitglied im M�nnergesangverein Frohsinn in Neesbach und seit 1999 dessen Vorsitzender; 1981-1996 ehrenamtlicher Verwaltungsrichter; am 10.12.2012 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt"}]} +{"f00_":"pk05621","f1na":"Weinkauff, Franz / 1823-1892","f1ng":"Weinkauff, Franz / 1823-1892","f1nj":"2023 - 200. Geburtstag","f1np":"24.05.1823","f1nq":"_o13300006_","f1nr":"11.03.1892","f1ns":"K�ln","f1nv":"mmm","f1ny":"20230601","f82b":"117269476","f95_":"20131206/16:38:37\u001FKO","f96_":"20230601/09:26:20\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Weinkauff, Franciscus / 1823-1892"},{"f1nc":"Weinkauff, Franz / 1823-1892"},{"f1nc":"Weinkauff, Franz / 1824-1892"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4158589n6_"},{"f1nn":"_7607862n0_"}],"f1no":[{"f1no":"Jena"},{"f1no":"K�ln"}],"f1nu":[{"f1nu":"Homerisches Handbuch f�r Gymnasien, 1868"},{"f1nu":"Almania Oideion: Versus Cantabiles Et Memoriales; Dreisprachiges Studentenliederbuch ... ,1885"},{"f1nu":"De Tacito dialogi, qui de oratoribus inscribitur, auctore, 1857-1859"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn6x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.pantoia.de/Liederbuecher/Weinkauff1885/vita.html (Stand: 06.12.2013)"},{"f1nx":"Oeffentlicher Anzeiger / Stadt und Kreis Bad Kreuznach. - (2023), 120 vom 25.5., S. 25."}],"f1z1":[{"f1z1":"Sohn des Kreuznacher Brauerei- und Brennereibesitzers Franz Weinkauff; Besuch des Gymnasiums in Kreuznach; Altphilologisches Studium in Bonn, Heidelberg und Jena; 1853 Promotion; Lehrer an einer Privatschule in Jena; ab 1855 Lehrer vor allem f�r Hebr�isch, Griechisch und Latein am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium K�ln; aus gesundheitlichen Gr�nden 1871 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand; danach als Privatgelehrter t�tig; wirkte zudem als Bildungsm�zen, so vermachte er der Stadt Kreuznach 100.000 Mark \"zu erzieherischen und schulfreundlichen Zwecken\"; diverse Publikationen, au�erdem Verfasser von Eintr�gen in der Allgemeinen Deutschen Biographie ADB."}]} +{"f00_":"pk04515","f1na":"Schneider, Anton / 1899-1973","f1ng":"Schneider, Anton / 1899-1973","f1nj":"2024 - 125. Geburtstag","f1nk":"2023 - 50. Todestag","f1np":"12.11.1899","f1nq":"_o13804037_","f1nr":"24.06.1973","f1ns":"_o13804037_ [?]","f1nv":"mmm","f1ny":"20110203","f82b":"143451308","f95_":"20110203/12:21:48\u001FKO","f96_":"20110317/11:00:49\u001FKO","f1nc":[{"f1nc":"Schneider, Anton / B�rgermeister"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4136676n1_"},{"f1nn":"_4034399n6_"},{"f1nn":"_4156075n9_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13804037_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn32x10p_"},{"f1nw":"_swn10x13p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Wolfgang St�mper: Anton Schneider, Leubsdorf 2010"},{"f1nx":"�Der� Rheinl�nder : das Heimatmagazin. - 3 (2010), Nov. = H. 27, S. 34-36"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 1940 stellvertretender B�rgermeister von Leubsdorf; �bergab den Ort am 11. M�rz 1945 kampflos den amerikanischen Truppen; in den ersten Kommunalwahlen 1946 wurde der mittlerweile der CDU beigetretene Schneider zum B�rgermeister gew�hlt; das Amt hatte er ununterbrochen bis 1969 inne, wobei er 1964 mit Hilfe einer eigenen B�rgerliste wiedergew�hlt wurde; Ehrung mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette und mit dem Bundesverdienstkreuz"}]} +{"f00_":"pke0292","f1na":"Herr-Beck, Maria / 1928-2015","f1nj":"2023 - 95. Geburtstag","f1np":"08.06.1928","f1nq":"_o33100003_","f1nr":"07.10.2015","f1ns":"_o31500000_","f1nv":"www","f1ny":"20151201","f82b":"1120816653","f95_":"20161201/00:00:00\u001FZR","f96_":"20170511/14:05:52\u001FRPPD","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4132700n7_"},{"f1nn":"_4130076n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nu":[{"f1nu":"�Die� Frage nach der Zul�ssigkeit des staatlichen Rechtsweges f�r Entscheidungen der Kirchenbeh�rden in der Bundesrepublik, Diss., Mainz 1958"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"},{"f1nw":"_swn7x14p_"}],"f1z1":[{"f1z1":"Mitglied des Rheinland-Pf�lzischen Landtags. - Partei: CDU. - Mandate: Mandat 7. Wahlperiode: Wahlkreis 4, Listenplatz 3; Mandat 8. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 4; Mandat 9. Wahlperiode: Wahlkreis 3, Listenplatz 5, bis 08.01.1981, Nachfolger: Doss, Hansj�rgen. - Konfession: Evangelisch. - Ausbildung, beruflicher und pers�nlicher Werdegang: Volksschule und h�here Schule in Alzey und Wiesbaden, 1947 Abitur, Studium der Rechtswissenschaft in Mainz, 1951 Referendar- und 1955 Assessorexamen, 1958 Promotion zur Dr. jur., 1957 Rechtsanw�ltin in Mainz. - Politische und gesellschaftliche Funktionen: 1962 Mitglied der CDU; 1962-1970 Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung Mainz; 1964 stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Mainz; 1964-1981 Mitglied des Stadtrats Mainz; 1970-1990 Bezirksvorsitzende der CDU-Frauenvereinigung in Rheinhessen-Pfalz; 1979 Mitglied der 7. Bundesversammlung; 08.01.1981-30.06.1990 Staatssekret�rin im Ministerium f�r Soziales, Gesundheit und Umwelt; stellvertretende Landesvorsitzende und Vorsitzende der Frauen Union; Mitglied des CDU-Landesvorstands; stellvertretende Vorsitzende der Wohnbau Mainz GmbH, des Verwaltungsrats des Studentenwerks Mainz, Mitglied im Kuratorium der Universit�t Mainz, im Kuratorium der Landeszentrale f�r politische Bildung, im Vorstand der Stiftung F�r das Leben der evangelischen Kirche Hessen-Nassau. - Mitgliedschaft im Landtag, Gremient�tigkeit: 18.05.1971-08.01.1981 (7.-9. Wahlperiode) Mitglied des Landtags; 18.05.1979-08.01.1981 Landtagsvizepr�sidentin; Oktober 1975 bis Mai 1979 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion; 7. Wahlperiode: Vorsitzende Untersuchungsausschuss \"Dokumentation Baader-Meinhof des MdI\", Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Unterausschuss \"Datenschutzgesetz\"; 8. Wahlperiode: stellvertretende Vorsitzende Rechtsausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Wahlpr�fungsausschuss, Unterausschuss \"Datenschutzgesetz\", Untersuchungsausschuss \"IPEKS\"; 9. Wahlperiode: Vizepr�sidentin �ltestenrat, Zwischenausschuss, Mitglied Kulturpolitischer Ausschuss, Rechtsausschuss, Untersuchungsausschuss \"Justizvollzugsanstalt Mainz\". - Ehrungen: Bundesverdienstkreuz am Bande (1977), Bundesverdienstkreuz Erster Klasse (1982).- ---[Daten �bernommen aus \"Die Stellvertreter des freien Volkes. Die Abgeordneten der Beratenden Landesversammlung und des Landtags Rheinland-Pfalz von 1946 bis 2015\", Mainz 2016 (Red.schluss 01.12.2015)]"}]} +{"f00_":"pk02366","f1na":"Fuchs, Gerhard","f1nf":"Fuchs, Gerhard","f1nv":"mmm","f1ny":"20080222","f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk02366","f95_":"20080222/12:03:42\u001FRNAM","f96_":"20171012/12:43:03\u001FZR","f13_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4144367n6_"},{"f1nn":"_4396366n3_"}],"f1no":[{"f1no":"_o13203050_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn16x5p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Siegener Zeitung, Ausg. Altenkirchen. - (2007), 249 vom 26.10., S. 9"}],"f1z1":[{"f1z1":"1979 bis 1984 und von 1989 bis 1999 war er Mitglied des Stadtrates Herdorf; er war in verschiedenen Aussch�ssen t�tig; von 1999 - 2006 erster Beigeordneter der Stadt Herdorf; von 1989 - 1991 und von 1994 - 2004 engagierte er sich als Mitglied der CDU und als Kreistagsmitglied; er war viele Jahre im Vorstand des Kolpingvereins Herdorf; 2007 wurde ihm die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen."}]} +{"f00_":"pk03654","f1na":"Ratka, Alexander Simon / 1977-","f1nj":"2027 - 50. Geburtstag","f1np":"1977","f1nq":"_o14008144_","f1nv":"mmm","f1ny":"20090923","f1∩┐":"╜1Aufnahme wird nicht freigeschaltet, da Vermerk auf Homepage, dass Angaben nicht verwertet werden d�rfen. Bei anderer Quellenlage m�glich.","f95_":"20090923/11:48:25\u001FRPPD","f96_":"20230130/17:58:17\u001FZR","f13_":true,"f14_":true,"f1nn":[{"f1nn":"_4139550n5_"}],"f1no":[{"f1no":"_o23109501_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn13x2p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.bildhauer-ratka.de (Stand: 23.09.2009)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Seit 2001 bildhauerisch t�tig; 2005/2006 Lehrt�tigkeit an der Allgemeinbildenden Schule in Trier-Zewen, 2005/2007 an der Medardschule in Trier; 2006 Dozentent�tigkeit im Designzentrum der Handwerkskammer Koblenz; seit 2002 freischaffender Bildhauer, der seitdem mit seinen Skulpturen aus Stahl und Sandstein an zahlreichen Ausstellungen und Messen in Deutschland und in Luxemburg teilgenommen hat; lebt in Irmenach"}],"f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk03654"} +{"f00_":"ps01055","f1na":"Imo","f1nv":"mmm","f1ny":"20070412","f1∩┐":"╜1es handelt sich wahrscheinlich um Aumont, Kl�rung war nicht m�glich","f82b":"235711-2","f95_":"20070412/12:00:00\u001FSP","f96_":"20230207/14:57:35\u001FZR","f14_":true,"f1no":[{"f1no":"_o33800025_"}],"f1z1":[{"f1z1":"*Wirkungsorte: Schifferstadt (franz�sischst�mmige Familie in Schifferstadt)."}]} +{"f00_":"pk06675","f1na":"Alexander, Philipp / 1787-1864","f1np":"1787","f1nr":"1864","f1nv":"mmm","f1ny":"20190702","f1∩┐":"╜1Blieb ledig; f�hrte zun�chst die Berufsbezeichnung \"Drechsler\", sp�ter kam \"Instrumentenmacher\" hinzu","f82b":"Keine GND-Ansetzung fĂŒr pk06675","f95_":"20190702/12:40:06\u001FRPPD","f96_":"20190806/11:53:18\u001FRPPD","f1nn":[{"f1nn":"_4061949n7_"},{"f1nn":"_4170830n1_"},{"f1nn":"_4301425n2_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn10x12p_"},{"f1nw":"_swn10x13p_"},{"f1nw":"_swn14x4p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"Duttenh�fer, Eva-Maria: Gebr�der Alexander : 200 Jahre Musikinstrumentenbau in Mainz, Mainz 1982"}],"f1z1":[{"f1z1":"[FAMILIE]pk06671[/HR]Zur Familiengeschichte Alexander[/FAMILIE]"}]} +{"f00_":"pma0389","f1na":"Moor, Henne","f1nv":"mmm","f1ny":"20021125","f1wz":"1478-1515","f82b":"1051204690","f95_":"20080128/09:29:04\u001FMZ","f96_":"20130321/07:50:14\u001FRPPD","f1nc":[{"f1nc":"Moor, Johannes"},{"f1nc":"Mor, Henne"}],"f1nn":[{"f1nn":"_4232800n7_"}],"f1no":[{"f1no":"_o31500000_"}],"f1nw":[{"f1nw":"_swn31x3p_"}],"f1nx":[{"f1nx":"http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=816 (Stand: 20.03.2013)"}],"f1z1":[{"f1z1":"Er ist bis etwa 1515 in Mainz nachweisbar. Er gilt als der Erbauer der Martinsburg und Erneuerer des Alexanderturmes; �ber dem Turmeingang ist noch heute das Steinmetzzeichen \"HM\" zu sehen. Evtl. war er auch an Arbeiten am Dom-Ostturm beteiligt. ---[Daten �bernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]"}]}