Replies: 3 comments 4 replies
-
Ist ein Power Meter eingestellt und welche Spannung hat die Batterie? (Gemessen und in dem Webinterface angezeigt) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
OK, jetzt verstehe ich deinen Anwendungsfall. Und dafür ist der PowerLimiter eigentlich nicht gedacht. Über den Power Meter soll ja eine Nulleinspeisung realisiert werden. Dein Anwendungsfall ist ja nur ein einfacher Batteriewächter. Wenn du kein BMS an deiner Batterie hast, würde ich mal überlegen, ob du dir nicht besser einen Victron Smart Battery Protect nimmst und ihn zwischen Batterie und Wechselrichter klemmst. Da ist zwar kein von Victron vorgesehener Einsatz (es wird im Handbuch auch explizit darauf hingewiesen), funktioniert aber zumindest am HM-300 trotzdem (auf eigenes Risiko). Ansonsten musst du immer davon ausgehen, dass die OpenDTU und der Wechselrichter immer richtig funktionieren. OpenDTU-onBattery ist ein Bastel- und Spaßprojek und kann weder für fehlerfreie Hardware und Software garantieren. Wenn ich du wäre, würde ich meine teure Batterie auf alle Fälle mit ein wenig mehr Aufwand schützen. Dann ist im Fehlerfall höchsten die Batterie leer. Aber nicht kaputt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sehe das ähnlich. Ohne BMS sollte man so etwas nicht betreiben. Ansonsten kannst du auch versuchen den "max_power" Wert deines Inverters als Power Meter Value zu nutzen. Der ist unter ..../api/limit/status abrufbar. Dazu konfigurierst du ein Power Meter der die API deines openDTU abfragt. Deine Leistung im Haus entspricht immer der Maximalleistung des Inverters. Alles was du dann noch tun musst ist den max Wert im Power Limiter auf deine gewünschte Leistung zu setzen. Dann regelt der Power Limiter auf den max Wert solange der Batterieladezustand das hergibt |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hey,
I managed to get the project to run on my ESP32, instead of the vanilla openDTU running there before. All seems well, communication is fine, I can control my Hoymiles (HM-300) as usual. Now, I wanted to use the Dynamic Power Limiter, in the most basic of all scenarios: just use the Start/Stop values vs voltage measured at the Hoymiles DC side, to cut-off AC production when the battery is low. My battery is a Pylontech (2x US2000C), so 50V vs 49V seems a good start. However, I can't get the Power Limiter to work at all. I played with all the options in the Dynamic Power Limiter settings panel. The inverter keeps producing, no matter the voltage on the Hoymiles. I activated debugging (uncommented the #ifdef in PowerLimiter.cpp) to see if the class would show up in the virtual console - but no luck, either. Looks like the PowerLimiter isn't working at all.
Is anyone using a similar setup and has experienced the same phenomenon? Or has an idea what I might be doing wrong?
My settings are:
Any hints (also in German) are very much appreciated! :-)
Regards,
Thomas
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions