You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
ich konnte in den letzten Tagen ein fehlerhaftes Verhalten meiner DTU beobachten, welches mit der nicht möglichen Kommunukation zu Wechselrichtern zusammenhängt, die in der Nacht nicht von einem Akku versorgt werden.
Kurz zu meinem Aufbau: Ich habe 3 WR, 2 direkt an jeweils einem Modul zur Einspeisung am Tag und einen an einem Akku zur Nachteinspeisung. Der Akku wird von einem 3. Modul mit einem Laderegler versorgt.
Nun kommt es zu dem fehlerhaften Verhalten der DTU bei der Nachteinspeisung, wenn die anderen beiden WR bereits Stromlos und damit nicht mehr erreichbar sind. Den Konfigurationsparameter "Daten auch nachts abrufen" und "Befehle auch nachts senden" sind deaktiviert. Jedoch versucht die DTU bis zum erreichen des berechneten Sonnenuntergangs weiterhin die WR zu kontaktieren. Derzeit wird die Sonnenuntergangszeit noch für den nautischen Sonnenuntergang berechnet. Dieser ist bei mir dann um 23:XX Uhr, was natürlich wesentlich zu spät ist (meine WR gehen derzeit gegen 21:30 aus). In der Zwischenzeit versucht die DTU jedes mal die WR ohne Akkuanschluss zu erreichen, was dazu führt, dass die Nachteinspeisung darunter leidet und teilweise sehr langsam regelt oder sogar komplett abgeschaltet wird. Gleiches Problem tritt natürluch auch beim Sonnenaufgang auf (berechneter nautischer Sonnenaufgang: 03:xx, meine WR erwachen erst gegen 06:XX wieder zum Leben). Ich vermute das fehlverhalten bei der Nachteinspeisung durch den 3. WR liegt an den stark verzögerten Timeouts in der Kommunikation mit den anderen WR.
Mein Lösungsversuch: Die Sonnenuntergangs- und Aufgangszeitberechnung in der SunPosition.cpp habe ich von SunSet::SUNSET_NAUTICAL zu SunSet::SUNSET_OFFICIAL geändert. Dadurch passen die berechneten Sonnenauf- und Untergänge wesentlich besser zu meinen Beobachtungen. (Lassen sich in der API unter /api/ntp/status Auslesen)
Ich bin gespannt ob dies auch das Fehlverhalten Abends und in der Nacht abschaltet.
Das Hauptprojekt "OpenDTU" soll wohl bald dahingehend geändert werden, dass die entsprechenden Parameter frei konfiguriert werden können.
Dieser Eintrag sollte nur als Information dienen, falls auch andere User dieses Verhalten bei ihren DTUs beobachten.
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
-
Hi zusammen,
ich konnte in den letzten Tagen ein fehlerhaftes Verhalten meiner DTU beobachten, welches mit der nicht möglichen Kommunukation zu Wechselrichtern zusammenhängt, die in der Nacht nicht von einem Akku versorgt werden.
Kurz zu meinem Aufbau: Ich habe 3 WR, 2 direkt an jeweils einem Modul zur Einspeisung am Tag und einen an einem Akku zur Nachteinspeisung. Der Akku wird von einem 3. Modul mit einem Laderegler versorgt.
Nun kommt es zu dem fehlerhaften Verhalten der DTU bei der Nachteinspeisung, wenn die anderen beiden WR bereits Stromlos und damit nicht mehr erreichbar sind. Den Konfigurationsparameter "Daten auch nachts abrufen" und "Befehle auch nachts senden" sind deaktiviert. Jedoch versucht die DTU bis zum erreichen des berechneten Sonnenuntergangs weiterhin die WR zu kontaktieren. Derzeit wird die Sonnenuntergangszeit noch für den nautischen Sonnenuntergang berechnet. Dieser ist bei mir dann um 23:XX Uhr, was natürlich wesentlich zu spät ist (meine WR gehen derzeit gegen 21:30 aus). In der Zwischenzeit versucht die DTU jedes mal die WR ohne Akkuanschluss zu erreichen, was dazu führt, dass die Nachteinspeisung darunter leidet und teilweise sehr langsam regelt oder sogar komplett abgeschaltet wird. Gleiches Problem tritt natürluch auch beim Sonnenaufgang auf (berechneter nautischer Sonnenaufgang: 03:xx, meine WR erwachen erst gegen 06:XX wieder zum Leben). Ich vermute das fehlverhalten bei der Nachteinspeisung durch den 3. WR liegt an den stark verzögerten Timeouts in der Kommunikation mit den anderen WR.
Mein Lösungsversuch: Die Sonnenuntergangs- und Aufgangszeitberechnung in der SunPosition.cpp habe ich von SunSet::SUNSET_NAUTICAL zu SunSet::SUNSET_OFFICIAL geändert. Dadurch passen die berechneten Sonnenauf- und Untergänge wesentlich besser zu meinen Beobachtungen. (Lassen sich in der API unter /api/ntp/status Auslesen)
Ich bin gespannt ob dies auch das Fehlverhalten Abends und in der Nacht abschaltet.
Das Hauptprojekt "OpenDTU" soll wohl bald dahingehend geändert werden, dass die entsprechenden Parameter frei konfiguriert werden können.
Dieser Eintrag sollte nur als Information dienen, falls auch andere User dieses Verhalten bei ihren DTUs beobachten.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions