-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy paththe-unlimited.html
1247 lines (1164 loc) · 46.5 KB
/
the-unlimited.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="application/xhtml+xml; charset=UTF-8" />
<meta name="generator" content="AsciiDoc 8.6.10" />
<title>The Unlimited</title>
<style type="text/css">
/* Shared CSS for AsciiDoc xhtml11 and html5 backends */
/* Default font. */
body {
font-family: Georgia,serif;
}
/* Title font. */
h1, h2, h3, h4, h5, h6,
div.title, caption.title,
thead, p.table.header,
#toctitle,
#author, #revnumber, #revdate, #revremark,
#footer {
font-family: Arial,Helvetica,sans-serif;
}
body {
margin: 1em 5% 1em 5%;
}
a {
color: blue;
text-decoration: underline;
}
a:visited {
color: fuchsia;
}
em {
font-style: italic;
color: navy;
}
strong {
font-weight: bold;
color: #083194;
}
h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
color: #527bbd;
margin-top: 1.2em;
margin-bottom: 0.5em;
line-height: 1.3;
}
h1, h2, h3 {
border-bottom: 2px solid silver;
}
h2 {
padding-top: 0.5em;
}
h3 {
float: left;
}
h3 + * {
clear: left;
}
h5 {
font-size: 1.0em;
}
div.sectionbody {
margin-left: 0;
}
hr {
border: 1px solid silver;
}
p {
margin-top: 0.5em;
margin-bottom: 0.5em;
}
ul, ol, li > p {
margin-top: 0;
}
ul > li { color: #aaa; }
ul > li > * { color: black; }
.monospaced, code, pre {
font-family: "Courier New", Courier, monospace;
font-size: inherit;
color: navy;
padding: 0;
margin: 0;
}
pre {
white-space: pre-wrap;
}
#author {
color: #527bbd;
font-weight: bold;
font-size: 1.1em;
}
#email {
}
#revnumber, #revdate, #revremark {
}
#footer {
font-size: small;
border-top: 2px solid silver;
padding-top: 0.5em;
margin-top: 4.0em;
}
#footer-text {
float: left;
padding-bottom: 0.5em;
}
#footer-badges {
float: right;
padding-bottom: 0.5em;
}
#preamble {
margin-top: 1.5em;
margin-bottom: 1.5em;
}
div.imageblock, div.exampleblock, div.verseblock,
div.quoteblock, div.literalblock, div.listingblock, div.sidebarblock,
div.admonitionblock {
margin-top: 1.0em;
margin-bottom: 1.5em;
}
div.admonitionblock {
margin-top: 2.0em;
margin-bottom: 2.0em;
margin-right: 10%;
color: #606060;
}
div.content { /* Block element content. */
padding: 0;
}
/* Block element titles. */
div.title, caption.title {
color: #527bbd;
font-weight: bold;
text-align: left;
margin-top: 1.0em;
margin-bottom: 0.5em;
}
div.title + * {
margin-top: 0;
}
td div.title:first-child {
margin-top: 0.0em;
}
div.content div.title:first-child {
margin-top: 0.0em;
}
div.content + div.title {
margin-top: 0.0em;
}
div.sidebarblock > div.content {
background: #ffffee;
border: 1px solid #dddddd;
border-left: 4px solid #f0f0f0;
padding: 0.5em;
}
div.listingblock > div.content {
border: 1px solid #dddddd;
border-left: 5px solid #f0f0f0;
background: #f8f8f8;
padding: 0.5em;
}
div.quoteblock, div.verseblock {
padding-left: 1.0em;
margin-left: 1.0em;
margin-right: 10%;
border-left: 5px solid #f0f0f0;
color: #888;
}
div.quoteblock > div.attribution {
padding-top: 0.5em;
text-align: right;
}
div.verseblock > pre.content {
font-family: inherit;
font-size: inherit;
}
div.verseblock > div.attribution {
padding-top: 0.75em;
text-align: left;
}
/* DEPRECATED: Pre version 8.2.7 verse style literal block. */
div.verseblock + div.attribution {
text-align: left;
}
div.admonitionblock .icon {
vertical-align: top;
font-size: 1.1em;
font-weight: bold;
text-decoration: underline;
color: #527bbd;
padding-right: 0.5em;
}
div.admonitionblock td.content {
padding-left: 0.5em;
border-left: 3px solid #dddddd;
}
div.exampleblock > div.content {
border-left: 3px solid #dddddd;
padding-left: 0.5em;
}
div.imageblock div.content { padding-left: 0; }
span.image img { border-style: none; vertical-align: text-bottom; }
a.image:visited { color: white; }
dl {
margin-top: 0.8em;
margin-bottom: 0.8em;
}
dt {
margin-top: 0.5em;
margin-bottom: 0;
font-style: normal;
color: navy;
}
dd > *:first-child {
margin-top: 0.1em;
}
ul, ol {
list-style-position: outside;
}
ol.arabic {
list-style-type: decimal;
}
ol.loweralpha {
list-style-type: lower-alpha;
}
ol.upperalpha {
list-style-type: upper-alpha;
}
ol.lowerroman {
list-style-type: lower-roman;
}
ol.upperroman {
list-style-type: upper-roman;
}
div.compact ul, div.compact ol,
div.compact p, div.compact p,
div.compact div, div.compact div {
margin-top: 0.1em;
margin-bottom: 0.1em;
}
tfoot {
font-weight: bold;
}
td > div.verse {
white-space: pre;
}
div.hdlist {
margin-top: 0.8em;
margin-bottom: 0.8em;
}
div.hdlist tr {
padding-bottom: 15px;
}
dt.hdlist1.strong, td.hdlist1.strong {
font-weight: bold;
}
td.hdlist1 {
vertical-align: top;
font-style: normal;
padding-right: 0.8em;
color: navy;
}
td.hdlist2 {
vertical-align: top;
}
div.hdlist.compact tr {
margin: 0;
padding-bottom: 0;
}
.comment {
background: yellow;
}
.footnote, .footnoteref {
font-size: 0.8em;
}
span.footnote, span.footnoteref {
vertical-align: super;
}
#footnotes {
margin: 20px 0 20px 0;
padding: 7px 0 0 0;
}
#footnotes div.footnote {
margin: 0 0 5px 0;
}
#footnotes hr {
border: none;
border-top: 1px solid silver;
height: 1px;
text-align: left;
margin-left: 0;
width: 20%;
min-width: 100px;
}
div.colist td {
padding-right: 0.5em;
padding-bottom: 0.3em;
vertical-align: top;
}
div.colist td img {
margin-top: 0.3em;
}
@media print {
#footer-badges { display: none; }
}
#toc {
margin-bottom: 2.5em;
}
#toctitle {
color: #527bbd;
font-size: 1.1em;
font-weight: bold;
margin-top: 1.0em;
margin-bottom: 0.1em;
}
div.toclevel0, div.toclevel1, div.toclevel2, div.toclevel3, div.toclevel4 {
margin-top: 0;
margin-bottom: 0;
}
div.toclevel2 {
margin-left: 2em;
font-size: 0.9em;
}
div.toclevel3 {
margin-left: 4em;
font-size: 0.9em;
}
div.toclevel4 {
margin-left: 6em;
font-size: 0.9em;
}
span.aqua { color: aqua; }
span.black { color: black; }
span.blue { color: blue; }
span.fuchsia { color: fuchsia; }
span.gray { color: gray; }
span.green { color: green; }
span.lime { color: lime; }
span.maroon { color: maroon; }
span.navy { color: navy; }
span.olive { color: olive; }
span.purple { color: purple; }
span.red { color: red; }
span.silver { color: silver; }
span.teal { color: teal; }
span.white { color: white; }
span.yellow { color: yellow; }
span.aqua-background { background: aqua; }
span.black-background { background: black; }
span.blue-background { background: blue; }
span.fuchsia-background { background: fuchsia; }
span.gray-background { background: gray; }
span.green-background { background: green; }
span.lime-background { background: lime; }
span.maroon-background { background: maroon; }
span.navy-background { background: navy; }
span.olive-background { background: olive; }
span.purple-background { background: purple; }
span.red-background { background: red; }
span.silver-background { background: silver; }
span.teal-background { background: teal; }
span.white-background { background: white; }
span.yellow-background { background: yellow; }
span.big { font-size: 2em; }
span.small { font-size: 0.6em; }
span.underline { text-decoration: underline; }
span.overline { text-decoration: overline; }
span.line-through { text-decoration: line-through; }
div.unbreakable { page-break-inside: avoid; }
/*
* xhtml11 specific
*
* */
div.tableblock {
margin-top: 1.0em;
margin-bottom: 1.5em;
}
div.tableblock > table {
border: 3px solid #527bbd;
}
thead, p.table.header {
font-weight: bold;
color: #527bbd;
}
p.table {
margin-top: 0;
}
/* Because the table frame attribute is overriden by CSS in most browsers. */
div.tableblock > table[frame="void"] {
border-style: none;
}
div.tableblock > table[frame="hsides"] {
border-left-style: none;
border-right-style: none;
}
div.tableblock > table[frame="vsides"] {
border-top-style: none;
border-bottom-style: none;
}
/*
* html5 specific
*
* */
table.tableblock {
margin-top: 1.0em;
margin-bottom: 1.5em;
}
thead, p.tableblock.header {
font-weight: bold;
color: #527bbd;
}
p.tableblock {
margin-top: 0;
}
table.tableblock {
border-width: 3px;
border-spacing: 0px;
border-style: solid;
border-color: #527bbd;
border-collapse: collapse;
}
th.tableblock, td.tableblock {
border-width: 1px;
padding: 4px;
border-style: solid;
border-color: #527bbd;
}
table.tableblock.frame-topbot {
border-left-style: hidden;
border-right-style: hidden;
}
table.tableblock.frame-sides {
border-top-style: hidden;
border-bottom-style: hidden;
}
table.tableblock.frame-none {
border-style: hidden;
}
th.tableblock.halign-left, td.tableblock.halign-left {
text-align: left;
}
th.tableblock.halign-center, td.tableblock.halign-center {
text-align: center;
}
th.tableblock.halign-right, td.tableblock.halign-right {
text-align: right;
}
th.tableblock.valign-top, td.tableblock.valign-top {
vertical-align: top;
}
th.tableblock.valign-middle, td.tableblock.valign-middle {
vertical-align: middle;
}
th.tableblock.valign-bottom, td.tableblock.valign-bottom {
vertical-align: bottom;
}
/*
* manpage specific
*
* */
body.manpage h1 {
padding-top: 0.5em;
padding-bottom: 0.5em;
border-top: 2px solid silver;
border-bottom: 2px solid silver;
}
body.manpage h2 {
border-style: none;
}
body.manpage div.sectionbody {
margin-left: 3em;
}
@media print {
body.manpage div#toc { display: none; }
}
</style>
<script type="text/javascript">
/*<![CDATA[*/
var asciidoc = { // Namespace.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Table Of Contents generator
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
/* Author: Mihai Bazon, September 2002
* http://students.infoiasi.ro/~mishoo
*
* Table Of Content generator
* Version: 0.4
*
* Feel free to use this script under the terms of the GNU General Public
* License, as long as you do not remove or alter this notice.
*/
/* modified by Troy D. Hanson, September 2006. License: GPL */
/* modified by Stuart Rackham, 2006, 2009. License: GPL */
// toclevels = 1..4.
toc: function (toclevels) {
function getText(el) {
var text = "";
for (var i = el.firstChild; i != null; i = i.nextSibling) {
if (i.nodeType == 3 /* Node.TEXT_NODE */) // IE doesn't speak constants.
text += i.data;
else if (i.firstChild != null)
text += getText(i);
}
return text;
}
function TocEntry(el, text, toclevel) {
this.element = el;
this.text = text;
this.toclevel = toclevel;
}
function tocEntries(el, toclevels) {
var result = new Array;
var re = new RegExp('[hH]([1-'+(toclevels+1)+'])');
// Function that scans the DOM tree for header elements (the DOM2
// nodeIterator API would be a better technique but not supported by all
// browsers).
var iterate = function (el) {
for (var i = el.firstChild; i != null; i = i.nextSibling) {
if (i.nodeType == 1 /* Node.ELEMENT_NODE */) {
var mo = re.exec(i.tagName);
if (mo && (i.getAttribute("class") || i.getAttribute("className")) != "float") {
result[result.length] = new TocEntry(i, getText(i), mo[1]-1);
}
iterate(i);
}
}
}
iterate(el);
return result;
}
var toc = document.getElementById("toc");
if (!toc) {
return;
}
// Delete existing TOC entries in case we're reloading the TOC.
var tocEntriesToRemove = [];
var i;
for (i = 0; i < toc.childNodes.length; i++) {
var entry = toc.childNodes[i];
if (entry.nodeName.toLowerCase() == 'div'
&& entry.getAttribute("class")
&& entry.getAttribute("class").match(/^toclevel/))
tocEntriesToRemove.push(entry);
}
for (i = 0; i < tocEntriesToRemove.length; i++) {
toc.removeChild(tocEntriesToRemove[i]);
}
// Rebuild TOC entries.
var entries = tocEntries(document.getElementById("content"), toclevels);
for (var i = 0; i < entries.length; ++i) {
var entry = entries[i];
if (entry.element.id == "")
entry.element.id = "_toc_" + i;
var a = document.createElement("a");
a.href = "#" + entry.element.id;
a.appendChild(document.createTextNode(entry.text));
var div = document.createElement("div");
div.appendChild(a);
div.className = "toclevel" + entry.toclevel;
toc.appendChild(div);
}
if (entries.length == 0)
toc.parentNode.removeChild(toc);
},
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Footnotes generator
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
/* Based on footnote generation code from:
* http://www.brandspankingnew.net/archive/2005/07/format_footnote.html
*/
footnotes: function () {
// Delete existing footnote entries in case we're reloading the footnodes.
var i;
var noteholder = document.getElementById("footnotes");
if (!noteholder) {
return;
}
var entriesToRemove = [];
for (i = 0; i < noteholder.childNodes.length; i++) {
var entry = noteholder.childNodes[i];
if (entry.nodeName.toLowerCase() == 'div' && entry.getAttribute("class") == "footnote")
entriesToRemove.push(entry);
}
for (i = 0; i < entriesToRemove.length; i++) {
noteholder.removeChild(entriesToRemove[i]);
}
// Rebuild footnote entries.
var cont = document.getElementById("content");
var spans = cont.getElementsByTagName("span");
var refs = {};
var n = 0;
for (i=0; i<spans.length; i++) {
if (spans[i].className == "footnote") {
n++;
var note = spans[i].getAttribute("data-note");
if (!note) {
// Use [\s\S] in place of . so multi-line matches work.
// Because JavaScript has no s (dotall) regex flag.
note = spans[i].innerHTML.match(/\s*\[([\s\S]*)]\s*/)[1];
spans[i].innerHTML =
"[<a id='_footnoteref_" + n + "' href='#_footnote_" + n +
"' title='View footnote' class='footnote'>" + n + "</a>]";
spans[i].setAttribute("data-note", note);
}
noteholder.innerHTML +=
"<div class='footnote' id='_footnote_" + n + "'>" +
"<a href='#_footnoteref_" + n + "' title='Return to text'>" +
n + "</a>. " + note + "</div>";
var id =spans[i].getAttribute("id");
if (id != null) refs["#"+id] = n;
}
}
if (n == 0)
noteholder.parentNode.removeChild(noteholder);
else {
// Process footnoterefs.
for (i=0; i<spans.length; i++) {
if (spans[i].className == "footnoteref") {
var href = spans[i].getElementsByTagName("a")[0].getAttribute("href");
href = href.match(/#.*/)[0]; // Because IE return full URL.
n = refs[href];
spans[i].innerHTML =
"[<a href='#_footnote_" + n +
"' title='View footnote' class='footnote'>" + n + "</a>]";
}
}
}
},
install: function(toclevels) {
var timerId;
function reinstall() {
asciidoc.footnotes();
if (toclevels) {
asciidoc.toc(toclevels);
}
}
function reinstallAndRemoveTimer() {
clearInterval(timerId);
reinstall();
}
timerId = setInterval(reinstall, 500);
if (document.addEventListener)
document.addEventListener("DOMContentLoaded", reinstallAndRemoveTimer, false);
else
window.onload = reinstallAndRemoveTimer;
}
}
asciidoc.install(2);
/*]]>*/
</script>
</head>
<body class="article">
<div id="header">
<h1>The Unlimited</h1>
<span id="author">No Buddy</span><br />
<span id="revdate">2018-04-25</span>
<div id="toc">
<div id="toctitle">Table of Contents</div>
<noscript><p><b>JavaScript must be enabled in your browser to display the table of contents.</b></p></noscript>
</div>
</div>
<div id="content">
<div class="sect1">
<h2 id="_speicher">Speicher</h2>
<div class="sectionbody">
<div class="sect2">
<h3 id="_virtuelle_speicherverwaltung_32_bit">Virtuelle Speicherverwaltung (32-Bit)</h3>
<div class="paragraph"><p>In der virtuellen Speicherverwaltung benutzt man für Prozesse das Flat Memory
Model, auch bekannt als Protected Mode. Die Zusammenarbeit zwischen dem
Prozessor und dem Betriebssystemkern ermöglichen es, dass jedem Prozess einen
Adressraum von 4 GB (32-Bit) zur Verfügung steht. Die virtuelle
Speicherverwaltung arbeitet nicht mehr kombiniert mit einer Segment- und einer
Offsetadresse, wie es unter DOS üblich war, sondern man benutzt eine einzige
32-Bit große (Offset-)Adresse für den kompletten Adressraum.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Der Kernel setzt beim Start einer Anwendung einen 4 GB umfassenden
Adressraum, auch wenn gar keine 4 GB RAM zur Verfügung stehen. Dabei belegt
eine Anwendung nur so viel Speicher, wie der Programmcode und die zugehörigen
Daten benötigen. Ist noch zusätzlichen Speicher nötig, so kann
dieser, dank der virtuellen Speicherverwaltung, nachträglich angefordert werden.
Verwaltet wird die virtuelle Speicherverwaltung durch den Kernel und basiert
auf einem grundlegenden Mechanismus der Speicheradressierung des Prozessors.</p></div>
<div class="paragraph"><p>So ist oft nicht der gesamte virtuelle Speicher einer Anwendung im
Arbeitsspeicher verfügbar, da sich eine Anwendung in der Regel nur in Teilen des
Codes oder der Daten bewegt. Dieser Umstand macht es Möglich, das man Teile des
Arbeitsspeichers auf einer Festplatte auslagern kann. Zugriffe auf ausgelagerten
Speicher werden vom Prozessor abgefangen und ausgelagerte Teile werden von ihm
erst wieder in den Arbeitsspeicher geladen. Die Anwendung selbst bekommt von
diesem Vorgang nichts mit. Damit das Ein- und Auslagern möglichst effizient ist,
teilt der Prozessor den virtuellen Speicher in 4 KB große Abschnitte, sogenannte
Pages, auf.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Wann immer Maschinencode auf einen Adressraum zugreifen will, berechnet der
Prozessor zuerst einmal aus der Adresse die Nummer der Page. Er bedient sich
dazu der Page-Tabellen auch bekannt als Page-Directorys. Über sie wird der
Adressraum Stück für Stück auf Pages im physischen Speicher verteilt. Der
Prozessor gibt zwar das Format dieser Tabellen vor, aber verwaltet werden sie
vom Betriebssystem. Der Eintrag der Page-Tabelle informiert den Prozessor auch
darüber, ob sich eine Page im physischen Speicher befindet oder ob diese
eventuell auf eine Festplatte ausgelagert wurde. Ein Eintrag in einer
Page-Tabelle enthält für diesen Zweck verschiedene Flags, die unter anderem
definieren, auf welche Art auf die Pages zugegriffen werden darf (Read-Only, …).
Sollte Speicher ausgelagert sein, so wird dies dem Kernel gemeldet, welcher
sich dann um das Nachladen der Pages kümmert. Sollte es passieren das der
komplette physische Speicher in Benutzung ist, so müssen erst andere Pages
ausgelagert werden.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Was ein Programm als durchgängigen Adressraum sieht, verteilt sich so in
Wirklichkeit über viele Pages, welche an ganz unterschiedlichen Stellen im
physischen Speicher existieren. Der Speicher einer Anwendung kann bis zu
Unkenntlichkeit fragmentiert im physischen Speicher vorliegen, doch es wird ihr
verborgen bleiben, weil Sie keinen Speicherzugriff ausführen kann, ohne das der
Prozessor dies bemerken würde. Da manche ausgelagerte Daten eventuell zeitnah
wieder benötigt werden, versucht das Betriebssystem dies zu erahnen und lädt
manche Daten schon wieder in den Speicher, bevor versucht wurde auf diese
zuzugreifen. Zu beachten ist auch, dass nicht der komplette Adressraum von 4 GB
einer Anwendung zur Verfügung steht, sondern Pages von z. B. Bibliotheken
können in mehreren Anwendungen verwendet werden. Somit ist auch nicht zu
vergessen, dass eine Instanz einer Bibliothek pro Prozess auch einen
Datenbereich benötigt.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Abschließend sei erwähnt das Adressen größer 3 GB dem Kernel vorbehalten sind.
Wenn die CPU in diesen Adressraum wechselt, dann wechselt sie auch oft von einem
in den anderen Ring. In den verschieden Ringen stehen der CPU unterschiedlich
ausgeprägte Befehlssätze zur Verfügung. So kann z. B. ein User-Prozess in Ring 3
nicht auf Hardware zugreifen, der Kernel in Ring 0 aber sehr wohl. Die CPU
ermittelt den Ring, in welchem sie sich gerade befindet, über die
Supervisor-Bits im Status-Register.</p></div>
</div>
<div class="sect2">
<h3 id="_paging">Paging</h3>
<div class="paragraph"><p>Paging ist ein integraler Bestandteil des Protected Mode und seit dem 80386
verfügbar. Für den Einsatz des Paging-Mechanismus ist das PG-Bit im
Control-Register 0 (CR0) des Prozessors verantwortlich. Dieses Bit steht auf 0
nach dem das System im Real-Mode startet, im Real-Mode werden lineare
Speicheradressen direkt auf physikalische Adressen abgebildet. Paging findet
hier noch nicht statt. Schalte das Betriebssystem den Prozessor in den
Protected-Mode, so setzt er dieses Bit auf 1. Jede Adresse, die der Prozessor
bezüglich eines Maschinenbefehls verarbeitet, wird jetzt einer Page zugeordnet.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Die Größe einer Page beträgt 4 kB (4096 Byte) und jede Page beginnt an einer
durch 4 kB teilbaren physischen Adresse. Der Adressraum wird dadurch in 1048576
(20-Bit) verschiedene Pages aufgeteilt, die jeweils 4 kB (12-Bit) umfassen. Die
Ausrichtung auf 4 kB ermöglicht es, dass die untere 12 Bitgrenze dafür sorgt,
dass lineare Adressen und physikalische Adressen identisch sind, sie stellen
eine Art Offset einer Page da. Die oberen 20-Bit der linearen Adresse werden
für die Nummerierung der Pages verwendet. Diese 20-Bit werden isoliert und als
Index in der Page-Table verwendet, aus welcher die physischen Adresse entnommen
wird.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Die Einträge in der Page-Table sind 32-Bit breit, es werden aber nur 20-Bit
benötigt, denn sie muss, wie bereits erwähnt, an einer durch 4 kB teilbaren
physischen Speicherstelle beginnen. Egal welche Page man nimmt, die unteren
12-Bit des Index sind deshalb eigentlich immer 0. Um diese 12-Bit aber doch
sinnvoll zu nutzen, werden dort verschiedenen Flags untergebracht, welche z. B.
Definieren, ob eine Page ausgelagert ist oder als Read-Only deklariert wurde.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Damit für eine komplette Page-Table keine kompletten 4 MB verwendet werden
müssen, wurde der Mechanismus von Intel etwas verfeinert. Anstelle einer
großen Page-Table für den gesamten 32-Bit-Adressraum wurde eine zweistufige
Organisation mit mehreren Page-Tables gewählt. Ausgangspunkt ist das
Page-Directory, über das mehrere kleinere Page-Tables verwaltet werden. Es
werden die oberen 10-Bit der linearen Adresse als Index im Page-Directory
verstanden, welches aus 1024 Einträgen besteht. Eine Adresse des Page-Directory
wird über das CR3-Register bereitgestellt. Die einzelnen Einträge einer
Page-Directory enthalten Zeiger mit den Adressen der eigentlichen Page-Tables.
Die Nummer des Eintrags, welcher für die Umrechnung der Adresse herangezogen
wird, ergibt sich aus den Bits 12–21 der linearen Adresse. Die lineare Adresse
wird so in 2 Teile aufgespalten, Directory und Table.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Das Page-Directory und jede Page-Table nimmt so die Adressen von 1024 Einträgen
auf. Jeder Eintrag in der Page-Directory deckt so einen Bereich von 4 MB
(4096x1024) innerhalb des linearen Adressraums ab. Der Vorteil ist, dass das
System so die Page-Tables nach Bedarf anlegen kann.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem sind die
unteren 20-Bit der Page-Table-Einträge. Hier werden wie schon erwähnt die Flags
der Pages untergebracht. Besonders wichtig ist das Present-Flag, es muss vom
Betriebssystem auf 0 gestellt werden, wenn eine Page ausgelagert wurde. Für den
Prozessor ist, dass das Signal um eine Exception auszulösen. Dadurch erlangt
das Betriebssystem die Kontrolle über die Programmausführung und erhält die
Möglichkeit die Page nachzuladen und den Page-Table-Eintrag mit einer neuen
Basisadresse der Page im Speicher zu initialisieren.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Wird auf eine Page das erste Mal zugegriffen, so wird im Zuge der
Aktualisierung der Basisadresse, das Access-Flag auf 1 gesetzt. So kann das
Betriebssystem später besser entscheiden, welche Pages, sollte der Speicher mal
knapp werden, zuerst ausgelagert werden. Hier werden die bevorzugt, wo das
Access-Flag noch auf 0 steht. Pages, welche einen Schreibzugriff hatten, bei
denen wird zudem das Dirty-Bit auf 1 gesetzt, weil es einfacher ist Pages zu
laden, welche noch unverändert sind.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Andere Flags realisieren ein Schutzmechanismus zwischen System-Code und
User-Code oder markieren eine Page, wie oben erwähnt, als schreibgeschützt. Bei
Missachtung dieser Flags, wird eine Exception im Prozessor ausgelöst.</p></div>
</div>
<div class="sect2">
<h3 id="_prozessspeicher">Prozessspeicher</h3>
<div class="paragraph"><p>Ein Prozess ist grundlegend in 3 Regionen aufgebaut. Diese Regionen sind das
Codesegment, das Datensegment und der Stack. Diese Segmente ergeben sich in der
Regel direkt durch das Parsen einer ausführbaren Datei.</p></div>
<div class="sect3">
<h4 id="_textsegment">Textsegment</h4>
<div class="paragraph"><p>Das Textsegment beinhaltet das Codesegment für den auszuführenden Code und
Kostanten. Konstanten sind Daten, welche zur Laufzeit des Programms nicht
verändert werden dürfen. Das komplette Textsegment ist schreibgeschützt. Ein
Versuch, hier Daten zu ändern, würde zu einer Speicherzugriffsverletzung führen.
Das Textsegment beginnt in der Regel im niedrigen Adressraum.</p></div>
</div>
<div class="sect3">
<h4 id="_datensegment">Datensegment</h4>
<div class="paragraph"><p>Im Datensegment sind initialisierte und nicht initialisierte globale Variablen
angesiedelt. Der dynamische Speicher wird hier auch hinzugezählt, dieser Bereich
ergibt sich aber nicht durch das Parsen einer ausführbaren Datei sonders erst
zur Laufzeit.</p></div>
<div class="sect4">
<h5 id="_dynamischer_speicher">Dynamischer Speicher</h5>
<div class="paragraph"><p>Anwendungen können über verschiedene Möglichkeiten, während der Ausführung
Speicher allozieren. Hierfür verwendet man in der Regel die Funktionen der
entsprechenden Bibliotheken, welche die Speicheranforderung dieser Funktionen
aus dem virtuellen Speicher bedienen.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Es ist möglich Speicher zu allozieren, welcher sich direkt in das
Paging-Konstrukt eingefügt. Diese Art wird oft benutzt, um Dateien in den
Speicher einzulesen oder große Arrays anzulegen. Es ist so möglich sich
regelrecht Abschnitte im linearen Adressraum zu reservieren. Das
Betriebssystem nutzt diese Möglichkeit, um Teile des Adressraums für sich und
den geladenen Prozess zu reservieren. Auch der User-Code kann davon
profitieren, überall dort, wo Datenstrukturen während der Programmausführung
dynamisch wachsen. Dies ergibt Sinn, da der Erweiterungsspeicher beim
Vergrößern einer Datenstruktur, wie z. B. einer verketteten Liste, nicht
einfach hinten an gehangen werden kann. Andernfalls würde ein höherer Aufwand
mit Zeigern und verknüpften Listen betrieben werden oder man müsste Speicher
beim Vergrößern wandern lassen. Allozierter virtuelle Speicher des User-Codes
steht somit dem Kernel oder verwendeten Bibliotheken nicht zur Verfügung.
Benötigt man Speicher für Bäume und Listen, so kann man über die
Heap-Funktionen Speicher Byte-genau allozieren. So kann man dem Problem
entgehen, das große reservierte Speicherabschnitte den physikalischen Speicher
oder die Auslagerungsdatei regelrecht sprengen.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Ein Prozess muss den Speicher, welchen er wirklich nutzen will noch commiten.
Das hat den Vorteil, dass Arrays trotzdem sequenziell wachsen können, obwohl
hier erst mal nur ein kleiner Teil des reservierten Speichers benutzt wird.
Nach dem Commit wird der dynamische Speicher im Page-Konstrukt wirklich
angelegt. Sollte der committete Bereich für die anfallenden Daten nicht groß
genug sein, so wird der Prozessor eine Exception auslösen.</p></div>
<div class="paragraph"><div class="title">Heap</div><p>steht für Halde oder Haufen und wird benötigt, wenn man viele kleine
Speicherblöcke verwalten möchte, ohne sich die Frage stellen zu müssen, ob
dieser Speicher verfügbar ist. Die C-Standardbibliothek stellt hier die
Funktionen malloc(), realloc() und free() bereit, welche auf dem entsprechenden
Betriebssystem-API basieren. Über das Betriebssystem-API ist es in der Regel
möglich, mehrere Heaps mit unterschiedlichen Größen anzulegen. Der Speicher für
Heaps wird aus dem virtuellen Adressraum der Anwendung bezogen. Die jeweiligen
Heaps werden dann über ein Handle (Zeiger) angesprochen. Den Prozess-Heap gibt
es bereits beim Start eines jeden Prozesses, da der Loader in ihm Informationen
ablegt, die der Kernel verwalten muss. Der angefragte Speicher wird immer
auf eine Page-Größe aufgerundet.</p></div>
</div>
</div>
<div class="sect3">
<h4 id="_stack">Stack</h4>
<div class="paragraph"><p>Der Stack befindet sich am Ende des Prozessadressraumes und wächst in Richtung
Code und Datensegment. Der Stack kann mit den Prozessor- bzw. Assemblerbefehlen
PUSH und POP be- und entladen werden. Das heißt sein Aufbau ähnelt hier einem
Stapel von Tellern, welchen der Stack nach dem Last-In-First-Out-Prinzip (LIFO)
abarbeitet. So kann mit POP nur das Element entladen werden, welches zuletzt
auf dem Stack abgelegt wurde.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Der Stack wird in der Regel benutzt, um Parameter und Rückgabewerte zu übergeben
und diverse Rücksprungadressen zu vorherigen Prozeduren vorzuhalten. Üblich ist
auch das die lokalen Variablen einer Prozedur (Funktion), auf dem Stack angelegt
werden. Das vorhalten der lokalen Variablen auf dem Stack ermöglicht es, dass
verschiedene Prozeduren verschieden oft aufgerufen werden können. Der Bereich im
Stack, indem alle relevanten Daten einer Prozedur enthalten sind, wird als Stack
Frame bezeichnet. Wurden mehrere Prozeduren aufgerufen, so existieren auch
mehrere dieser Frames im Stack, für jeden Aufruf eine eigene.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Der Stack Pointer (SP) ist ein Register, ähnlich dem Instruction Pointer (IP)
und zeigt immer auf die Adresse des obersten Elements im Stack. Das Ende des
Stacks ist eine feste Adresse und für gewöhnlich auch das Ende des kompletten
Programms. Es gibt auch Ausnahmefälle in der Stackimplementierungen, hier wächst
der Stack dann zu einer größeren Adresse hin. Bei gängigen Prozessoren ist dies
dennoch nicht der Fall. Als Zusatz, um eine Variable oder Parameter
referenzieren zu können, braucht der Stack Pointer noch den Base Pointer (BP),
welcher auf irgend einen Wert im Stack zeigen kann. Auch als Frame Pointer (FP)
kommt er hier ggf. zum Einsatz, welcher auch in vielen Texten als Local Base
Pointer (LB) bezeichnet wird.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Der Base Pointer wird benutzt um lokale Variablen über einen Offset zu
referenzieren. Dieser Offset beginnt bei der Adresse, welche im Stack Pointer
gespeichert ist. Bei weiteren Prozeduraufrufen oder einfach nur weiteren
PUSH-Anweisungen wird der Offset aber quasi größer und muss verändert werden,
diese Veränderungen werden in der Regel vom Compiler vorgenommen. Muss der
Compiler die Offsetadresse im Base Pointer oft aktualisieren, ist das je nach
dem ein nicht zu unterschätzender Aufwand, da bei zu großen Offsets ggf. auch
noch weitere Code ausgeführt werden muss. In Manchen Fällen ist der Compiler gar
nicht in der Lage diese Offset-Korrekturen fehlerfrei vorzunehmen. Eine andere
und oft genutzte Strategie um lokale Variablen zu referenzieren ist hier die
Benutzung des Base Pointers als Frame Pointers. Der Zugriff auf Variablen und
Parameter wird bei dieser Vorgehensweise mit einem Offset zu dem Wert im Frame
Pointer ermöglicht, da der Frame Pointer nicht abhängig von dem Wert im Stack
Pointer ist, muss auch der Compiler hier keine nachträglichen Korrekturen
vornehmen. Der Wert im Frame Pointer ist so gewählt, dass für gewöhnlich
Parameter, Rücksprungadresse und der alte Frame Pointer einen positiven Offset
besitzen und lockale Variablen einen negativen.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Das erste was eine Prozedur tun muss, nachdem sie aufgerufen wurde, ist sie
speichert den aktuellen Wert des Frame Pointers auf dem Stack und kopiert die
aktuelle Stack Pointer Adresse in den Frame Pointer. Darauffolgend wird der
Stack Pointer so verändert, dass genug Platz für die lokale Variablen entsteht,
unser sogenannter Stack Frame wird hier angelegt. Oft fällt die größe des Stack
Frames etwas größer aus als die Summe der Bytes der lokalen Variablen, bei einer
32-Bit Architektur ist ein Element des Stacks genau 4 Bytes groß. Das hat den
Sinn, das Werte in die Register der CPU passend abgelegt werden können und nicht
zusätzlicher Code erzeugt werden muss, der z. B. Werte zweier Variablen in einem
Register erkennen und verwalten muss.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Soll eine Prozedur beendet werden, so muss der vorherige Zustand natürlich
wieder genau hergestellt werden, Prozessoren bringen hier die Instruktionen
ENTER und LEAVE bzw. LINK und UNLINK mit, bzw. kann man hier auch einfach
wieder mit POP und verändern der Adressen den Urzustand herstellen.</p></div>
<div class="paragraph"><p>Diese Vorgehensweisen werden als Prozedur-Prolog bzw. -Epilog verstanden und
können bei verschiedenen Prozessoren etwas abweichen.</p></div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="sect1">
<h2 id="_speicherüberlauf">Speicherüberlauf</h2>
<div class="sectionbody">
<div class="sect2">
<h3 id="_stack_based_buffer_overflow">Stack-Based Buffer Overflow</h3>
<div class="paragraph"><p>Bei vielen C Implementationen ist es möglich den vorhandenen Stack zu
korrumpierten, indem man über das Ende eines im Stack existierenden Puffers
schreibt. Ein Puffer ist ein Bereich im Speicher, welcher nacheinander