-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathSCH-Nachtraege.htm
586 lines (521 loc) · 23.7 KB
/
SCH-Nachtraege.htm
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<title></title>
<style type="text/css">
/*<![CDATA[*/
:link { color: #0563C1 }
:visited { color: purple }
p.cleanuphtml-4 {font-weight: bold}
p.cleanuphtml-3 {font-weight: bold; text-align: right}
p.cleanuphtml-2 {font-style: italic}
p.cleanuphtml-1 {text-align: center}
/*]]>*/
</style>
<!-- Clean HTML generated by http://www.cleanuphtml.com/ -->
<meta name="Generator" content="Cleanup HTML"></head>
<body>
<div class="WordSection1">
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
NACHTRÄGE
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
ZUM
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
SANSKRIT-WÖRTERBUCH
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
IN KÜRZERER FASSUNG VON OTTO BÖHTLINGK
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
BEARBEITET VON
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
RICHARD SCHMIDT
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
LEIPZIG 1928
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
VERLAG VON OTTO HARRASSOWITZ
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
DRUCK VON KARRAS, KRÖBER & NIETSCHMANN, HALLE (SAALE)
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
THEODOR ZACHARIAE
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
DEM UM DIE SANSKRIT-LEXIKOGRAPHIE
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
HOCHVERDIENTEN GELEHRTEN
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
IN TREUER VEREHRUNG
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
GEWIDMET
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p><br clear="all" />
<br clear="all" />
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
Vorwort.
</p>
<p>
Außer meinen beiden bisher - WZKM 29, 259 ff. und <a href="http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/62033">ZDMG 71, 1 ff</a>. - veröffentlichten Beiträgen zur
Bereicherung des Sanskrit-Wörterbuches enthält das vorliegende Glossar im wesentlichen die Ausbeute aus der Yaśastilakacampū. Ihre Reichhaltigkeit ist handgreiflich, so daß allein schon ihre
Drucklegung gerechtfertigt erscheint. Der Verfasser erinnert übrigens am Schlüsse seines Werkes selber an dessen Ergiebigkeit in lexikalischer Hinsicht, indem er II, 418, 20/21 sagt:
</p>
<p class="cleanuphtml-2">
abhidhānanidhāne 'smin Yaśastilakanāmani
</p>
<p class="cleanuphtml-2">
Yaśodharamahārājacarite stan matiḥ satām.
</p>
<p>
Um so mehr bedauere ich, daß ich Somadevasūri's Werk mit Zuversicht nicht vollständig habe durcharbeiten können. Der Kommentar bricht ja leider in Band II, S. 243, Z. 8 ab, und ohne diesen
kundigen Führer ist es nicht möglich, sich in dem Urwalde mit Sicherheit zurechtzufinden.<sup>1</sup>) Bleibt doch selbst in dem glossierten Teile noch vieles dunkel oder doch mindestens
fraglich!
</p>
<p>
Die im pw ganz fehlenden Wörter resp. Bedeutungen oder ein solches Genus habe ich wieder wie bisher mit ° bezeichnet, während * besagt, daß das Betreffende daselbst noch nicht belegt ist.
Außerdem enthält mein Verzeichnis noch eine Anzahl Vokabeln ohne diese Kennzeichen; das sind solche, die bei Böhtlingk im Generalindex nachgetragen sind und nun in meiner Liste als neue
Belege nicht fehlen sollten. Die Stellenangaben sind absichtlich nicht vollständig; ein "etc" bringt das gelegentlich bei besonders häufigen Vokabeln zum Ausdruck. Zitiert wird nach Band,
Seite und Zeile; v. u. bedeutet "von unten", wobei die Zeilen, welche Anmerkungen enthalten, nicht mitgezählt worden sind. Bei zweizeiligen Strophen habe ich a, b und hei vierzeiligen a, b,
e, d verwendet, was alles auch für die übrigen Texte gilt.
</p>
<p>
Daß in meinem Verzeichnis Galanos wiederum zu Ehren kommt, will ich noch besonders hervorheben: <i>antika</i>, <i>kakubha</i>, <i>kāraṭaka</i> und <i>prajava</i> habe ich mir als
diesbezügliche Belege notiert. Daß ich aber auch den Kommentar zur Yaśastilakacampū vollständig verarbeitet habe, ist ja eigentlich selbstverständlich. Srutadevasūri ist ein im Lexikon sehr
bewanderter Mann gewesen, der oft genug ein seltenes Wort des Textes mit zwei mindestens ebenso seltenen Ausdrücken glossiert<sup>2</sup>) oder ein ganz geläufiges Wort wie z. B. <i>svan</i>
mit einem ungebräuchlichen (in diesem Falle <i>saramāsuta</i>: I, 126,15) erklärt. Er verdient also unsere volle Aufmerksamkeit. Funde aus seinem Kommentare habe ich durch (Ko.) kenntlich
gemacht.
</p>
<p>
1) Eine neue Wanderung habe ich am 10. April 1922 unternommen und am 28. Mai, mit reicher Beute beladen, zu Ende geführt.
</p>
<p>
2) Man vergleiche auch Fälle wie <i>kolikasya tantuvāyasya kuvindasya</i> I, 126,10 v.u.
</p>
<p>
VI
</p>
<p>
Nicht unerwähnt lassen darf ich die Tatsache, daß die Ausgabe eine ganze Anzahl von Druckfehlern enthält, was vielleicht bei der Beurteilung meiner Liste hier und da zu berücksichtigen sein
wird. Man soll das aber den verdienten Herausgebern nicht gar so schwer anrechnen, denn sie erinnern mit Recht an den Ausspruch, den ich übrigens auch für meine Leistung getan wissen will:
</p>
<p>
<i>gacchataḥ</i><i>skhalanaṃ kvapi bhavaty eva pramādataḥ; </i>
</p>
<p>
<i>hasanti</i><i>durjanās tatra, samādadhati sajjanāḥ.</i>
</p>
<p>
Nun hatte ich ursprünglich die Absicht, meine Blütenlese aus dem Yaśastilakam für sich zu veröffentlichen; am 7. März 1921 schrieb ich auf das Titelblatt des druckfertigen Manuskriptes, wie
s. Z. Aufrecht, den Stoßseufzer der Erleichterung: Augiae stabulis purgatis plandite, amici - als mein Plan durch den Helioplan-Neudruck des pw eine ganz neue Richtung bekam. Der Verleger
trat nämlich an mich heran mit dem Ersuchen, ich möchte einen Nachtrag dazu liefern und vor allem einen Aufruf erlassen, um die Unterstützung der Fachgenossen zu gewinnen. Er erschien im LZ,
in der Nummer vom 1. August 1923, blieb aber leider so gut wie unbeachtet, indem sich nur Geldner, Jolly, Zachariae und cand. E. Baer (Zürich) meldeten. Merkwürdig, höchst merkwürdig! Aber
mindestens ebenso absonderlich war es, daß, wie die Firma Markert & Petters mir mitteilte, verschiedene Sachverständige [? ?] in Leipzig der Ansicht waren, daß ein Nachtrag zum pw
transkribiert keinen Erfolg haben würde!!! Da ich für solche Weisheit wirklich kein Verständnis besitze, brach ich die Verhandlungen augenblicklich ab und schloß meinen Vertrag mit der
Orient-Buchhandlung, deren Inhaber, Herr Heinz Lafaire, von Anfang an so viel Entgegenkommen und Verständnis gezeigt hat, daß ich es für meine Pflicht halte, dies öffentlich dankbarst
anzuerkennen. Er hatte auch sogleich denselben Gedanken wie ich, daß nämlich die Böhtlingk'schen Nachträge restlos in meine Liste hineingearbeitet werden müßten, wenn anders unsere
Publikation etwas wirklich Brauchbares werden sollte. Die Zeit hat dabei freilich leider auch nicht entfernt dazu gereicht, die Böhtlingk'schen Zitate zu kontrollieren oder gar, was noch viel
wünschenswerter gewesen wäre, sie den neusten Ausgaben anzupassen: ich habe alles einfach übernommen und nur an und zu einmal kleine äußerliche Verschönerungen angebracht. Im übrigen wird es
ein Leichtes sein, das Eigentumsrecht in jedem einzelnen Falle sofort festzustellen; wo * oder ° nicht genügen sollten, entscheidet definitiv das Zitat oder dessen Form. Zudem wäre ich
durchaus nicht böse, wenn man Artikel, die von mir stammen, Böhtlingk zuschreiben sollte. Ich habe eine außerordentlich hohe Achtung vor der Leistung, die im pw steckt, und für mich bleibt
immer noch ein hübsches Teil übrig. Ohne die Bescheidenheit zu verletzen, darf ich wohl feststellen, daß ich den rund 14450 Artikeln in den Böhtlingk'schen Nachträgen etwa 12000 neue resp.
eigene gegenüber zu stellen habe. Diese entstammen folgenden Texten:
</p>
<p>
Amaru(śatakam) ed. Simon und ed. Kāvyamālā.
</p>
<p>
Amit(agati), Subhāsitasamdoha ed. Hertel u. Schmidt, <a href="http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/51745">ZDMG 59</a>. <a href=
"http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/53462">61</a>.
</p>
<p>
Unmattar(āghavam) ed. <a href="https://archive.org/details/Kavyamala_anthology_series_of_Nirnaya_sagar_press">Kāvyamālā</a> Nr. 17.
</p>
<p>
E(rotik), Beiträge zur indischen. 1. Auflage. Die in Klammern dahinter stehenden Buchstaben bedeuten: A = Anaṅgaraṅga; D = Dinālāpanikā-Śukasaptati; K = Kandarpacūḍāmaṇi; P = Pañcasāyaka; R =
Ratirahasva; Rm = Ratimañjarī; S = Smaradīpikā. Einige von den jüngeren Erotikern sind inzwischen in Benares und Lahore erschienen; sie werden gelegentlich zitiert.
</p>
<p>
Kathāk(autukam) meine Ausgabe, <a href="http://www.worldcat.org/title/srivaras-kathakautukam-die-geschichte-von-joseph-in-persisch-indischem-gewande-sanskrit-und-deutsch/oclc/34933654">Kiel 1898</a>.
</p>
<p>
</p>
<p>
VII
</p>
<p>
Kalāv(ilasa) ed. Kāvyamālā, Part I, p. 34 ff.
</p>
<p>
Kāvyāl(aṃkāra) ed. Kāvyamālā Nr. 2.
</p>
<p>
Kuṭṭ(anīmatam) ed. Kāvyamālā. (Nach J. J. Meyer.)
</p>
<p>
Kuval(ayānandakārikā) ed. Bombay, NSP, śak. 1808.
</p>
<p>
Kaut(ilīyam Arthaśāstram), Jolly's Liste IF 31, 204 ff. M = ed. 1909; A = Münchener Ms Nr. 334, B = Nr. 335.
</p>
<p>
Kauś(ikasūtram) ed. Caland. <!-- http://www.worldcat.org/title/altindisches-zauberritual-probe-einer-uebersetzung-der-wichtigsten-theile-des-kausika-sutra/oclc/781832936&referer=brief_results -->
</p>
<p>
Govardh(anācārya's) Āryāsaptaśatī ed. Kāvyamālā Nr. 1. Lateinische Ziffern beziehen sich auf die einleitenden Strophen 1-54.
</p>
<p>
Caraka (ed. Debendra Nath Sen und Upendra Nath Sen, soweit es sich um meine eigenen Angaben handelt).
</p>
<p>
Darpad(alana) ed. Kāvyamālā, Part VI, p. 66 ff.
</p>
<p>
Daśak(umāracaritam) ed. NSP.
</p>
<p>
Daśar(ūpa) ed. NSP, Bombay 1897. "Haas" bezeichnet dabei dessen englische Übersetzung. Daśāv(atāracaritam) nach J. J. Meyer's Angaben in seiner Übersetzung des Kuṭṭanīmatam.
</p>
<p>
Par. Sār. = The Paramārtha Sāra (The Kashmir Series of Texts and Studies edited by J. C. Chatterji, Srinagar 1911 ff., Vol. VII). <!-- https://archive.org/search.php?query=Kashmir%20Sanskrit%20Series%20AND%20collection%3Aopensource -->
</p>
<p>
Par. Tr. = The Parā Trimsika (Vol. XXI in voriger Serie).
</p>
<p>
Pārvat(īpariṇayanātakam), meine Ausgabe (AKM XIII, 4; Leipzig 1917).
</p>
<p>
Pūrṇabh(adra), nach Hertel's Liste in dessen Ausgabe.
</p>
<p>
Praty. Hṛd. = Pratyabhijñā Hṛdaya (Vol. III der Kashmir Series).
</p>
<p>
Manmatk(onmathana), meine Ausgabe <a href="http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/55723">ZDMG 63</a>.
</p>
<p>
Mgs = Mānavagṛhyasūtra ed. Knauer.
</p>
<p>
Muk(undānandabhāṇa) ed. Kāvyamālā Nr. 16.
</p>
<p>
Y(aśodhara's) Kommentar zum Kāmasūtram.
</p>
<p>
Yudh(iṣṭbiravijaya) ed. Kāvjamālā.
</p>
<p>
Rasas(adanabhāṇa) ed. Kāvyamālā Nr. 37.
</p>
<p>
Laṭ(akamelakam) ed. Kāvyamālā Nr. 20.
</p>
<p>
V(ātsyāyana's) Kāmasūtram. Die ed. Benares 1912 wird gelegentlich auch zitiert. <!-- Vātsyāyana: Kāmasūtram / Vātsyāyanamunipraṇītam. Pūrṇāya Jayamaṅgalāracitāya ṭīkāya sametam. Damodaralālagosvāminā pariṣkṛtya saṃśodhitam. - Benares : Chowkhamba Sanskrit Book Depot, 1912. -- 382 S. -->
</p>
<p>
Vāsav(adattā) nach Gray, <a href="http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/52762">ZDMG 60</a>.
</p>
<p>
Viddh(aśālabhañjikā) nach Gray, JAOS 27, 1, p. 7.
</p>
<p>
Vaij(ayantī) ed. Oppert.
</p>
<p>
Śiv. Vim. = The Shiva Sūtra Vimarshinī (The Kashmir Series … Vol. I).
</p>
<p>
Śuk(asaptati) t(extus) s(implicior) resp. o(rnatior), meine Ausgaben.
</p>
<p>
Śṛngt = Śṛngāratilakabhāṇa ed. Kāvyamālā Nr. 44.
</p>
<p>
Śṛnghi = Śṛngārabhūsaṇabhāṇa ed. Kāvyamālā Nr. 58.
</p>
<p>
Śṛngārasarv(asvabhāṇa) ed. Kāvyamālā Nr. 78.
</p>
<p>
Śrīk(aṇthacaritam) ed. Kāvyamālā Nr. 3. Ist teilweise schon im pw verarbeitet.
</p>
<p>
Samay(amātṛkā) ed. Kāvyamālā Nr. 10. Mit Benutzung natürlich von J. J. Meyers Übersetzung. Sarasv(atlkaṇthābharaṇam).
</p>
<p>
S(omadevasūri's) Yaiśastilakam, ed. Kāvyamālā Nr. 70.
</p>
<p>
Sūryaś(atakam) ed. Kāvyamālā Nr. 19.
</p>
<p>
H(aravijaya) ed. Kāvyamālā Nr. 22. Ist teilweise schon im pw verarbeitet und wird hier mit vollem Titel zitiert.
</p>
<p>
Harṣac(aritam), nach der Liste von Thomas, JRAS 31.
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
* *
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
*
</p>
<p>
</p>
<p>
VIII
</p>
<p>
Meiner beiden Helfer Zachariae und Baer gedenke ich mit besonderer Dankbarkeit. Von ersterem stammen viele neue Belege und Verweise, während letzterer über 100 neue Vokabeln resp. Bedeutungen
aus Texten des Kaśm(irischen) Śiv(aïsmus) beigesteuert hat. Ihre Funde sind durch [Z.] resp. [B.] kenntlich gemacht.
</p>
<p>
Mit Anerkennung gedenke ich auch des Setzers, der sich mit meinem Manuskripte treffsicher abgefunden hat. Das war deshalb nicht ganz leicht, weil ein großer Teil davon in einer Zeit
verzettelt worden ist, wo die Papiernot aufs höchste gestiegen war oder das, was man als Schreibpapier kaufte, sich weder mit der Feder noch mit der Tinte befreunden wollte. Ich sah mich
daher genötigt, Zettel zu verwenden, die schon zwei- oder gar dreimal zu anderen Arbeiten benutzt worden waren und nun schließlich z. T. so verwirrend bunt aussahen, daß nur ein geübtes Auge
den richtigen Weg zu erkennen vermochte.
</p>
<p>
Schließlich noch eine Bemerkung, die zu unterlassen gegen meine innerste Überzeugung wäre: ich habe mir eine neue Ausgabe des pw ganz anders vorgestellt! Es wäre an der Zeit gewesen,
Böhtlingks Arbeit mit Hilfe des gesamten, seit 1889 erschienenen neuen Materials zu ergänzen. Wie reich die Ausbeute gewesen wäre, habe ich besonders an den von mir gelesenen bhāṇa's gesehen,
von denen manche trotz ihres geringen Umfangs mehrere hundert Nova ergehen haben. Aber natürlich müßten sich, wenn gründliche Arbeit geleistet werden soll, alle Indologen der Welt
zusammenfinden! Daß dies bald geschehen möchte, ist mein aufrichtiger Wunsch.
</p>
<p>
</p>
<p>
Münster W., 26. September 1924.
</p>
<p class="cleanuphtml-3">
Richard Schmidt.
</p>
<p>
</p><br clear="all" />
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
</p>
<p class="cleanuphtml-1">
Schlusswort.
</p>
<p>
Während des Druckes habe ich noch folgende Texte gelesen und die lexikalische Ausbeute in meine Nachträge eingefügt:
</p>
<p class="Bib">
Uttarar(āmacaritam) ed. Ghāṭe, Nagpur 1895; ed. Laksmanasūri, Kumbhakona 1900 und ed. Aiyar, Bombay 1903.
</p>
<p class="Bib">
Kaṃs(avadha) ed. Nirṇayasāgara-Press, Bombay 1888. (Kāvyamālā Nr. 6.)
</p>
<p class="Bib">
Karṇas(undarī) ed. Kāvyamālā Nr. 7, Bombay 1888.
</p>
<p class="Bib">
Kir(ātārjunīyam), Cappeller's Verzeichnis in seiner Übersetzung (Harvard Oriental Series, Vol. 15, S. 183-189).
</p>
<p class="Bib">
Kauṭ(ilīyam Arthaśāstram ed. Mysore 1909) an der Hand der Übersetzung von J. J. Meyer. Benutzt bis S. 173 des Sanskrittextes.
</p>
<p class="Bib">
Gopāl(akelicandrikā) ed. W. Caland, Amsterdam 1917. Wörterverzeichnis S. 151-152.
</p>
<p class="Bib">
Daśar(ūpa) ed. Parab, <a href="http://www.worldcat.org/title/dasarupaka-of-dhanajaya-with-the-commentary-of-dhanika/oclc/22966988">Bombay 1897</a>. (Bei der letzten Durchsicht des Ms. meiner deutschen Übersetzung habe ich noch eine ganze Anzahl Vokabeln gefunden, die im pw fehlen.)
</p>
<p class="Bib">
Padyac(ūḍāmani) ed. Madras 1921.
</p>
<p class="Bib">
Pārijātam(añjarī) ed. Hultzsch, Leipzig 1907.
</p>
<p class="Bib">
Prabandh(acintāmani) ed. Dīnānātha, Bombay 1888. "Tawney" bezeichnet seine englische Übersetzung, Calcntta 1901.
</p>
<p class="Bib">
Bhānudatta's Alamkāratilakam, Abschrift eines Ms. ans Islampurkar's Besitz. Vgl. Festschrift Jacobi.
</p>
<p class="Bib">
Mahāvīr(acaritam) ed. Aiyar, Bombay 1901 und ed. Lakṣmaṇasūri, new edition, Madras 1904.
</p>
<p class="Bib">
Viṣṇubh(aktikalpalatā) ed. Kāvyamālā Nr. 31, Bombay 1892.
</p>
<p class="Bib">
Subhadr(āharaṇa) ed. Kāvyamālā Nr. 9, Bombay 1888.
</p>
<p class="Bib">
Saug(andhikākaraṇam) ed. Kāvyamālā Nr. 74, Bombay 1902.
</p>
<p>
Meine Zusätze zu Böhtlingk (neue Belege) stehen meist in [ ].
</p>
<p>
Trotz meines doch wohl deutlichen Vorwortes habe ich gleich beim Erscheinen der ersten Lieferung erfahren müssen, daß ich mißverstanden worden bin. Ich betone daher hier noch
einmal, daß ich nur dasjenige Material habe bieten wollen und können, was ich gerade auf Lager hatte, als der Druck beginnen sollte. Die Vedica waren damals bei mir gar nicht vertreten, und
es war mir auch nicht möglich, hier noch Abhilfe zu schaffen, da der sich freundlichst anbietende Helfer in der Not schließlich seine Zusage doch nicht zu halten vermochte und die Kürze der
Zeit es verbot, z. B. auch nur Simon's Index zum Kāṭhakam oder den von Caland zum Baudhāyanaśrautasūtra zu verarbeiten, den mir dieser Gelehrte (nebst seinen Arbeiten zum Vādhūlasūtra und zur
Taittirīyasamhitā) in liebenswürdigster Weise zusandte. Wie zeitraubend meine Arbeit gewesen ist, kann sich eben nur derjenige vorstellen, der selber auf diesem dornenvollen Wege
gewandelt ist. Mußte ich doch auch bei
</p>
<p>
898
</p>
<p>
ganz geläufigen Vokabeln immer erst im pw nachschlagen - bisweilen an vier Stellen! - und so hat denn der jetzt so beliebte Arbeitstag von acht Stunden bei mir seit Jahren seine beseeligende
Wirksamkeit nicht ausgeübt. Item, wer gerecht urteilt, d. h. das ultra posse nemo obligatur auf meinen Fall richtig anwendet, wird mir erlauben, im Rahmen des mir möglich Gewesenen zu sagen:
</p>
<p>
<i>abhivarṣati</i> <i>yo 'nupālayan vidhibījāni vivekavāriṇā,</i>
</p>
<p>
<i>sa</i> <i>sadā phalaśālinīṃ kriyāṃ śaradaṃ loka ivādhitiṣṭhati.</i>
</p>
<p>
Um aber zu beweisen, daß ich alles, was ich habe, im Dienste der guten Sache bis auf den letzten Groschen hergebe, fügte ich hier noch Nachträge zu den Nachträgen bei; Nova, die ich während
des Druckes fand, aber nicht mehr einschalten konnte, weil die betreffenden Bogen bereits abgesetzt waren. Nun sehe ich ja im Geiste das verständnisvolle Schmunzeln der Kollegen resp. ihr
zorniges Runzeln der Brauen ob dieser Beeinträchtigung der bequemen Handhabung vorliegenden Buches. Aber mögen sie doch diese Zugabe einfach als eine Materialsammlung betrachten, die
vorläufig niemand zu
</p>
<p>
398
</p>
<p>
benutzen braucht, wenn Ärgernis daran genommen wird: erst der Herausgeber eines neuen pw mag es tun. Wenn er nur recht bald käme! Einstweilen aber halte ich meine Nachträge nicht für
"überflüssig", und wer es tut, diesem sādhu rufe ich mutatis mutandis mit Dhanaṃjaya zu: <i>tasmai namaḥ svāduparāṅmukhāya!</i>
</p>
<p>
</p>
<p>
Münster W., August 1928.
</p>
<p class="cleanuphtml-4">
</p>
<p class="cleanuphtml-3">
Richard Schmidt.
</p>
<p>
</p>
<p>
</p>
</div>
</body>
</html>