-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Ordnerstruktur und CMake
Zuerst haben wir uns Gedanken darüber gemacht wie man eine tolle Ordnerstruktur aufbauen kann.
Um es kurz zu machen, Wir haben uns dafür entschieden:
Acagamic-Toolkit
|-- doc // Doxygen Dokumentation und andere Dokumente
+-- bin // Zielordner für binärdateien (.exe und .dll)
| |-- Win32
+-- include // Alle Include Dateien, die für die Benutzung der Engine notwendig sind
+-- lib // Zielordner für Statische Bibliotheken (.lib)
| |-- Win32
+-- obj // Zielordner für "Temporary and Intermediate" Dateien, die beim kompilieren entstehen
| |-- Win32
+-- samples // Beispielprojekte um die Engine zu testen und um Funktionen zu demonstrieren
+-- src // Quellcode
+-- vs11 // Visual Studio Solution
Wie man Visual Studio darauf einstellt, lasse ich hier einmal weg. Nachzulesen ist es in Büchern wie z.B. "Game Coding Complete" oder durch Recherche im Internet.
CMake war eine kleine Herausforderung, da es an guten Tutorials mangelt.
Wir haben uns zwar dazu entschlossen die Engine komplett mit Visual Studio 11 zu entwickeln und zu testen, da es unserer Meinung nach keine bessere IDE für C++ gibt, doch wir haben uns bemüht, dass man die Engine unter Linux wenigstens selbst kompilieren kann. Dafür verwenden wir CMake.
Im Moment ist sind die CMake Scripts eher weniger dafür ausgelegt ein perfekt testbares Projekt einzurichten, mit dem man die Engine bequem weiterentwickeln kann, sondern nur dafür geeignet um sich die Engine zu kompilieren und in sein eigens Projekt einzubinden und zu verwenden.
Die Samples haben wir aus Bequemlichkeitsgründen nur unter Visual Studio gelassen und nicht ins CMake File eingebunden. Es sind allerdings immer nur einzelne .cpp Dateien, deren Quellcode man sich auch einfach so in ein neues Projekt unter Linux kopieren kann um es selbst zu testen.