Die Vorrennung dient zur Beschleunigung von Videos mit Sprache. Sprechpausen werden dabei wesentlich schneller beschleunigt, was dazu führt, dass die Sprache flüssiger klingt und die beschleunigte Datei kürzer wird, als würde man sie nur mit einem konstanten Faktor beschleunigen.
https://github.com/Neute/Vorrennung/releases
Dieses Programm ist auch unter Linux lauffähig, wurde jedoch kaum unter Linux getestet. Um das Programm unter Linux auszuführen benötigt man eine funktionierende Installation von Mono und das Package "libmono-system-windows-forms4.0-cil". Die Vorrennung kann dann mittels "mono Vorrennung.exe" gestartet werden.
Die Vorrennung benötigt FFMPEG. Beim ersten Start muss man den bin-Ordner der FFMPEG-Installation in das Programm draggen, damit die Pfade entsprechend gesetzt werden können. (Alternativ kann man auch ffmpeg.exe und ffprobe.exe reindraggen).
Man öffnet eine Datei indem man sie in das Programm draggt oder auf "Datei Öffnen" klickt. Anschließend wird einem die Möglichkeit geboten, Parameter wie die Audioqualität und ähnliche nach persönlicher Präferenz anzupassen. Probehören kann man über Datei->Beschleunigen...->Reinhören.... Hat man dies erledigt, so drückt man auf Generiere (Rechts neben dem Knopf kann man auswählen, was generiert wird, Standardmäßig ein Video) und wählt den Speicherort aus.
Sprechgeschwindigkeit | Wie schnell das Ergebnis verglichen mit dem Original sein soll |
Audioqualität | Die Audioqualität. Hoch führt zu einem reduziertem kratzen im Ton, jedoch auch zu längeren Generierungszeiten |
Wortlänge | Wie kurz die Pausen zwischen Wörtern gehalten werden sollen |
Ausgabeframerate | Welche Framerate die Ausgabe haben soll (nur bei Video relevant) |
Originalfps | Ob die Framerate des Eingabevideos übernommen oder überschrieben werden soll |
Um eine Datei zu beschleunigen muss man diese vorerst öffnen (via Datei Öffnen oder indem man die Datei in das Programm draggt). Sobald die Datei verarbeitet ist geht es an die Einstellungen.
Für jede Datei sollte die Einstellung "Schwellwert Stille" und "Schwellwert Sprache" angepasst werden. Der Knopf "Autokalibrieren" erledigt dies automatisch, eine manuelle Einstellung wird aber empfohlen. "Schwellwert Stille" entspricht der Lautstärke, unterhalb welcher die Beschleunigung erhöht wird. "Schwellwert Sprache" entspricht der Lautstärke, überhalb welcher die Beschleunigung auf die Grundbeschleunigung zurückgesetzt wird. Es wird empfohlen, unter Sonstiges die Infografiken zu öffnen um zu sehen, wie sich die Einstellungen auf die Beschleunigung auswirken. Sobald man die Parameter wie gewünscht eingestellt hat kann man das Video beschleunigen, entweder via "Datei->Beschleunigen->Video" "Generiere->Video".
Die erste Grafik zeigt den Lautstärkeverlauf der Datei. Die zweite Grafik zeigt die Menge an Zeit, die die entsprechende Stelle im Output einnehmen wird. (entspricht 1/Beschleunigungsfaktor) Die dritte Grafik zeigt die Lautstärkeverteilung. Links entspricht leise, rechts entspricht laut.
Grundbeschleunigung | Wie schnell Sprache beschleunigt wird. |
Maximale Beschleunigung | Wie schnell Stille maximal beschleunigt wird. |
Minimale Stillebeschleunigung | Wie schnell Stille minimal beschleunigt wird. |
Schwellwert Stille | Bis zu welcher Lautstärke Audio als Still erkannt wird. |
Schwellwert Sprache | Ab welcher Lautstärke Audio als Sprache erkannt wird. |
Reaktionsgeschwindigkeit | Wie schnell die Beschleunigung hochgeregelt wird. |
Rückwärtsprüfung | Wenn diese Option angehakt ist, dann wird die Beschleunigung nach einer Stille langsam wieder hochgeregelt. Wenn Wortanfänge abgeschnitten werden, ist diese Option zu empfehlen. |
Ableitung berücksichtigen | Experimentell, dafür gedacht, leiser werdende Sprache noch als diese zu erkennen. Dazu gehört maximaler Abfall, minimaler Abfall und Ableitungsglättung. |
Eigene FPS | Wenn diese Option angehakt ist, dann hat das Ergebnisvideo die daneben spezifizierte Framerate. |
SolaBlockDiv | Die Blockgröße für den Solaalgorithmus. Höhere Werte entsprechen kleineren Blöcken. |
SolaSuchBerDiv | Wie groß der Bereich ist, in dem der Algorithmus nach passenden Blöcken sucht. Beinflusst die Konvertierungszeit und die Audioqualität. Höhere Werte entsprechen kleineren Blöcken. |
SolaSuchGenauigkeit | Wie genau Sola nach optimalen Audioübergängen sucht. Höhere Werte benötigen mehr Rechenzeit, ergeben aber eine bessere Audioqualität. |
Sonstiges->Generiere Dragdrop | Wenn diese Option angehakt ist, dann wird nicht nach einer Zieldatei gefragt, sondern eine temporäre Datei erstellt, die man dann aus diesem Programm rausdraggen kann. |
Sonstiges->Simultanbeschl. | Wenn diese Option angehakt ist, dann wird beim Öffnen einer zweiten Datei gefragt, ob diese exakt wie die vorherige Datei beschleunigt werden soll. Das überschreibt die Audiospur und dient der Beschleunigung zweier zusammengehöriger Videos. |
Sonstiges->Dynaudnorm | Ob die Lautstärkeverteilung geglättet werden soll. |
Sonstiges->Expertenmodus | Schaltet die GUI in den Expertenmodus. |
THIS SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS" AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Das Programm legt einen temporären Ordner in dem Arbeitsverzeichnis an. Wenn dieser nicht automatisch gelöscht wird, dann kann er auch manuell gelöscht werden, solange das Programm nicht gestartet ist. Das Programm funktioniert in der Regel nicht in von Dropbox synchronisierten Ordnern.