Skip to content

Commit

Permalink
verbesserung analysis
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
HendrikHuebner committed Feb 4, 2024
1 parent 3669c53 commit 6d71ac2
Show file tree
Hide file tree
Showing 13 changed files with 95 additions and 68 deletions.
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -52,3 +52,19 @@ cards:
$x \neq x_k$ $\forall k$.<br> %TODO Automatically generated<br> % \begin{figure}[H]<br>
% \centering<br> % \includegraphics[width=0.8\textwidth]{lec_02_1697720358}<br>
% \end{figure}<br> [/latex]'


- type: latex_plus
front: "Def.: injektiv, surjektiv, bijektiv"
back: |+
[latex] Eine Funktion $ f: A \to B $ ist injektiv, wenn für alle $ x_1, x_2 $ in der Definitionsmenge $ A $ gilt:
$ f(x_1) = f(x_2) \implies x_1 = x_2 $
<br>
Eine Funktion $ f: A \to B $ ist surjektiv, wenn für jedes Element $y$ in der Zielmenge $B$ mindestens ein Element $x$ in der Definitionsmenge $A$ existiert, so dass $f(x) = y$
<br>
Eine Funktion ist bijektiv wenn sie surjektiv und injektiv ist
[/latex]
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -79,3 +79,9 @@ cards:
Das Skalarprodukt wird auch $\langle x, y \rangle$ geschrieben.<br> <br> Wir definieren
die Euklidische Norm<br> \[\|(x_1, \dots, x_n)\|\coloneqq\sqrt{(x_1,\dots,x_n)\cdot
(x_1,\dots,x_n)}=\sqrt{\sum_{k=1}^{n}x_k^2}.\]<br> [/latex]'


- type: latex_plus
id: 8 # (generated)
front: '[latex]Satz von Cantor Bernstein? [/latex]'
back: '[latex]% Falls Injektionen von A nach B und von B nach A existieren, dann existiert auch eine Bijektion zwischen A und B[/latex]'
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,17 +10,11 @@ cards:
back: '[latex]%<br> Sind $(a_n)$ und $(b_n)$ konvergente Folgen mit dem Grenzwert
$a$ und $b$, also $a_n\to a$ und $b_n\to b$, so gilt:<br> \begin{enumerate}<br>
\item Die Summenfolge $(a_n+b_n)$ konvergiert gegen $a+b$.<br> \item Die Produktfolge
$(a_nb_n)$ konvergiert gegen $ab$.<br> \item Die Quotientenfolge $(a_n/b_n)_{n\geq
N}$ konvergiert gegen $a/b$, falls $b\neq 0$ (es gibt dann ein $N\in\mathbb{N}$
mit $b_n\neq 0$ für alle $n\geq N$).<br> \item Für alle $\lambda\in\mathbb{R}$
konvergiert $(\lambda a_n)$ gegen $\lambda a$.<br> \item Falls $a_n\geq 0$ für
alle $n$, dann konvergiert $(\sqrt{a_n}$) gegen $\sqrt{a}$.<br> \item Die Betragsfolge
($|a_n|$) konvergiert gegen $|a|$.<br> \item Gibt es $N\in\mathbb{N}$, sodass
$a_n\leq b_n$ für $n\geq N$, so gilt: $a\leq b$.<br> \item \emph{Einschnürungskriterium}:
Gilt $a=b$ und erfüllt die Folge $(c_n)$ die Ungleichung<br> \[a_n\leq c_n\leq
b_n,\]<br> so konvergiert $(c_n)$ gegen $a=b$.<br> \end{enumerate}<br> [/latex]'
$(a_nb_n)$ konvergi '


- type: cloze
id: 1 # (generated)
front: |
[$$] \item Sind $(a_n)$ eine Nullfolge und $(b_n)$ eine [/$$] {{c1::[$$] beschränkte Folge [/$$]}} [$$], so konvergiert $(a_nb_n)$ gegen [/$$] {{c1::[$$] 0 [/$$]}}
[latex] Sind $(a_n)$ eine Nullfolge und $(b_n)$ eine {{c1::beschränkte Folge }}, so konvergiert $(a_nb_n)$ gegen {{c1::0}} [/latex]
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -7,23 +7,27 @@ cards:
- type: latex_plus
id: 0 # (generated)
front: '[latex]%<br> Konvergenz- und Divergenzkriterien [HMiR]<br> [/latex]'
back: '"[latex]%<br> Gegeben ist eine Reihe $\sum_{k=0}^\infty$.<br> \begin{itemize}<br>
\item Das \emph{Nullfolgenkriterium}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty a_k$ divergiert,
falls $(a_k)_k$ keine Nullfolge ist.<br> \item Das \emph{Leibnitzkriterium}: Die
alternierende Reihe $\sum_{k=0}^\infty(-a)^ka_k$ konvergiert, falls $(a_k)_k$
eine monoton fallende Nullfolge ist (das impliziert $a_k\geq 0$). Für den Wert
$S$ der Reihe gilt die Abschätzung<br> \[\left|S-\sum_{k=0}^n(-1)^ka_k\right|\leq
a_{n+1}.\]<br> \item Das \emph{Majorantenkriterium}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty
a_k$ konvergiert absolut, falls es eine \emph{konvergente Majorante} gibt, d.h.<br>
\[\exists\text{konvergente Reihe $\sum_{k=0}^\infty b_k$}:|a_k|\leq b_k\;\forall
k\geq N\in\mathbb{N}.\]<br> \item Das \emph{Minorantenkritierum}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty
a_k$ divergiert, falls es eine \emph{divergente Minorante} gibt, d.h.<br> \[\exists\text{divergente
Reihe $\sum_{k=0}^\infty b_k$}:0\leq b_k\leq a_k\;\forall k\geq N\in\mathbb{N}.\]<br>
\item Das \emph{Quotientenkriterium}: Existiert $r=\lim_{k\to\infty}\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|$,
so gilt:<br> \[\text{Im Fall}\begin{cases*} r&lt;1 &amp;
konvergiert die Reihe absolut. \\ r&gt;1 &amp; divergiert
die Reihe. \\ r=1 &amp; ist alles möglich. \end{cases*}\]<br>
\end{cases*}\]<br> \end{itemize}<br> [/latex]"'
back: '[latex]%<br> Gegeben ist eine Reihe $\sum_{k=0}^\infty$.<br> Das \emph{Nullfolgenkriterium}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty a_k$ divergiert, falls $(a_k)_k$ keine Nullfolge ist.<br>
Das \emph{Leibnitzkriterium}: Die alternierende Reihe $\sum_{k=0}^\infty(-a)^ka_k$ konvergiert, falls $(a_k)_k$ eine monoton fallende Nullfolge ist (das impliziert $a_k\geq 0$). Für den Wert $S$ der Reihe gilt die Abschätzung<br> $
\left|S-\sum_{k=0}^n(-1)^ka_k\right|\leq a_{n+1} $<br>
Das \emph{Majorantenkriterium}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty a_k$ konvergiert absolut, falls es eine \emph{konvergente Majorante} gibt, d.h.<br> $\exists \text{konvergente Reihe $\sum_{k=0}^\infty b_k$}:$ <br>
Das \emph{Minorantenkritierum}: Die Reihe $\sum_{k=0}^\infty a_k$ divergiert, falls es eine \emph{divergente Minorante} gibt, d.h.<br> $\exists\text{divergente Reihe $\sum_{k=0}^\infty b_k$}:0\leq b_k\leq a_k\;\forall k\geq N\in\mathbb{N}.$<br>
Das \emph{Quotientenkriterium}: Existiert $r=\lim_{k\to\infty}\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|$, so gilt:<br>
$
\begin{cases*}
r&lt;1 &amp; konvergiert die Reihe absolut. \\
r&gt;1 &amp; divergiert die Reihe. \\
r=1 &amp; ist alles möglich.
\end{cases*}
$
[/latex]'


- type: latex_plus
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,13 +6,14 @@ cards:

- type: latex_plus
id: 0 # (generated)
front: '[latex]%<br> Def.: Konvergenz von Folgen ($d\geq 2$)<br> [/latex]'
front: '[latex]%<br> Def.: Konvergenz von Folgen <br> [/latex]'
back: '[latex]%<br> Eine Folge $(x_n)$ in $\mathbb{R}^d$ \emph{konvergiert} gegen
ein $x\in\mathbb{R}^d$ falls $\lim_{n\to\infty}\lVert x_n-x\rVert=0$. Wir schreiben
$x_n\overset{n\to\infty}{\longrightarrow}x$ oder $\lim_{n\to\infty}x_n=x$.<br>
<br> [/latex]'



- type: latex_plus
id: 2 # (generated)
front: '[latex]%<br> Def.: Kompakte Mengen ($d \geq 2$)<br> [/latex]'
Expand Down Expand Up @@ -47,3 +48,10 @@ cards:
back: '[latex]%<br> Sei $I\subseteq\mathbb{R}$ und $f:I\to\mathbb{R}$ stetig und
streng monoton wachsend. Dann ist $f:I\to f(I)$ bijektiv und die Umkehrfunktion
$f^{-1}:f(I)\to I$ ist ebenfalls stetig und streng monoton wachsend.<br> [/latex]'


- type: latex_plus
id: 6 # (generated)
front: '[latex]%<br> Def.: Kettenregel Grenzwerte? <br>
[/latex]'
back: '[latex]%<br> Sei $\lim_{x \to a} f(x) = b$ und $g(x)$ stetig in $b$, so gilt $\lim_{x \to a} g(f(x)) = g(b) $<br> [/latex]'
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,8 +6,7 @@ cards:

- type: cloze
id: 0 # (generated)
front: '[$$]%<br> Sei $f:D\to\mathbb{R}$ differenzierbar in $x_o\in D$. Dann ist
$f$ [/$$] {{c1::[$$]stetig[/$$]}} [$$] in $x_0$.<br> [/$$]'
front: '[latex] Sei $f\in D\to\mathbb{R}$ differenzierbar in $x_o\in D$. Dann ist $f$ {{c1::stetig}} in $x_0$ [/latex]'


- type: latex_plus
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -31,8 +31,7 @@ cards:

- type: latex_plus
id: 2 # (generated)
front: '[latex]%<br> Thm.: Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung und erste
Konsequenzen [HMiR]<br> [/latex]'
front: '[latex]%<br> Thm.: Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung <br> [/latex]'
back: "[latex]%<br> Ist $f:[a,b]\\subseteq\\mathbb{R}\\to\\mathbb{R}$ eine stetige
und auf $(a,b)$ differenzierbare Funktion, so gibt es ein $x_0\\in(a,b)$ mit<br>
\\[f'(x_0)=\\frac{f(b)-f(a)}{b-a}.\\]<br> Es folgt:<br> \\begin{itemize}<br> \\
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -44,8 +44,9 @@ cards:
- type: latex_plus
id: 3 # (generated)
front: "[latex]%<br> Thm: Die Jensen'sche Ungleichung<br> [/latex]"
back: "[latex]%<br> Sei $f:(a,b)\\to\\mathbb{R}$ konvex, $n\\geq 2$, $x_1,\\dots,x_n\\
in(a,b)$, $p_1,\\dots,p_n&gt;0$ und $\\sum_{i=1}^np_i=1$. Dann gilt<br> \\[f\\
left(\\sum_{k=1}^np_kx_k\\right)\\leq\\sum_{k=1}^np_kf(x_k).\\]<br> <br> \\textit{Die
back: "[latex]%
<br> Sei $f:(a,b)\\to\\mathbb{R}$ konvex, $n\\geq 2$, $x_1,\\dots,x_n\\in(a,b)$, $p_1,\\dots,p_n&gt;0$ und $\\sum_{i=1}^np_i=1$. Dann gilt<br>
\\[f\\left(\\sum_{k=1}^np_kx_k\\right)\\leq\\sum_{k=1}^np_kf(x_k)\\]<br>
<br> \\textit{Die
AM-GM-Ungleichung kann aus dem Spezialfall der Jensen'schen Ungleichung mit $f(x)=ln(x)$
hergeleitet werden.}<br> [/latex]"
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -22,24 +22,17 @@ cards:

- type: latex_plus
id: 1 # (generated)
front: '[latex]%<br> Wichtige Eigenschaften zu integrierbaren Funktionen [HMiR]<br>
front: '[latex]%<br> Wichtige Ungleichungen zu integrierbaren Funktionen [HMiR]<br>
[/latex]'

back: '"[latex]%<br> Für Funktionen $f,g:[a,b]\to\mathbb{R}$ gilt:<br> \begin{itemize}<br>
\item Ist $f$ stetig oder monoton, so ist $f$ integrierbar.<br> \item Ist $f$
integrierbar, so auch ihr Betrag $|f|:[a,b]\to\mathbb{R}$, $|f|(x)=|f(x)|$.<br>
\item Ist $f$ integrierbar, so gilt:\marginnote{An dieser Stelle noch nicht in
der VL behandelt}<br> \[\left|\int_a^bf(x)\,dx\right|\leq\int_a^b|f(x)|\,dx.\]<br>
\item Sind $f$ und $g$ integrierbar, so auch $\lambda f+g,\lambda\in\mathbb{R}$,
und es gilt:<br> \[\int_a^b\left(\lambda f(x)+g(x)\right)\,dx=\lambda\int_a^bf(x)\,dx+\int_a^bg(x)\,dx.\]<br>
\item Sind $f$ und $g$ integrierbar und gilt $f(x)\leq g(x)$ für alle $x\in[a,b]$,
so gilt:<br> \[\int_a^bf(x)\,dx\leq\int_a^bg(x)\,dx.\]<br> \item Ist $f$ integrierbar,
so setzt man<br> \[\int_a^bf(x)\,dx=-\int_b^a\,dx,\quad\text{also gilt}\quad\int_a^af(x)\,dx=0.\]<br>
\item Ist $f$ integrierbar, so gilt für jedes $c\in[a,b]$:<br> \[\int_a^bf(x)\,dx=\int_a^cf(x)\,dx+\int_c^bf(x)\,dx.\]<br>
\item Ist $f$ integrierbar, so gilt für die Funktion\marginnote{An dieser Stelle
noch nicht in der VL behandelt}<br> \[\tilde{f}:[a,b]\to\mathbb{R},\quad\tilde{f}(x)=\begin{cases} f(x) &amp;
x\neq x_0, \\ \omega &amp; x=x_0 \\ \end{cases}\]<br>
mit $x_0\in[a,b]$ und $\omega\in\mathbb{R}$:<br> \[\int_a^bf(x)\,dx=\int_a^b\tilde{f}(x)\,dx.\]<br>
\item Der \emph{Mittelwertsatz der Integralrechnung}\marginnote{An dieser Stelle
noch nicht in der VL behandelt}. Ist $f:[a,b]\to\mathbb{R}$ stetig, so gibt es
ein $\xi\in[a,b]$, sodass<br> \[\int_a^bf(x)\,dx=f(\xi)(b-a).\]<br> \end{itemize}<br>
[/latex]"'


- type: cloze
front: Ist f {{c1::stetig}} oder {{c1::monoton}}, so ist f integrierbar.
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -8,13 +8,13 @@ cards:
id: 0 # (generated)
front: '[latex]%<br> Die Existenz des Integrals<br> [/latex]'
back: '[latex]%<br> Sei $f:[a,b]\to\mathbb{R}$ beschränkt. $f$ ist genau dann integrierbar,
wenn für jeden $\epsilon&gt;0$ eine Zerlegung $Z$ existiert, so dass<br> \[|O_Z(xf)-U_Z(f)|&lt;\epsilon.\]<br>
wenn für jeden $\epsilon&gt;0$ eine Zerlegung $Z$ existiert, so dass<br> \[|O_Z(f)-U_Z(f)|&lt;\epsilon.\]<br>
[/latex]'


- type: latex_plus
id: 1 # (generated)
front: '[latex]%<br> Def.: Gleichmäßig stetige Funktionen [Wiki]<br> [/latex]'
front: '[latex]%<br> Def.: Gleichmäßig stetige Funktionen (epsilon delta) <br> [/latex]'
back: '[latex]%<br> Eine Abbildung $f:D\to\mathbb{R}$ heißt \emph{gleichmäßig stetig}
genau dann, wenn<br> \[\forall\epsilon&gt;0\,\exists\delta&gt;0\,\forall x,x_0\in
D:|x-x_0|&lt;\delta\implies|f(x)-f(x_0)|&lt;\epsilon.\]<br> [/latex]'
Expand Down
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -9,6 +9,10 @@ cards:
front: '[latex]%<br> Berechnen eines bestimmten Integrals mittels partieller Integration
bzw. Substitution [HMiR]<br> [/latex]'
back: "[latex]%<br> Man erhält das bestimmte Integral wie folgt:<br> \\[\\int_a^buv'=uv\\\
bigg\\rvert_a^b-\\int_a^bu'v\\quad\\text{bzw.}\\quad\\int_a^bf(g(x))g'(x)\\,dx=\\
int_{g(a)}^{g(b)}f(t)\\,dt.\\]<br> Auf dem Weg zur Bestimmung einer Stammfunktion
werden bereits die Ränder als Obergrenze bzw. Untergrenze eingesetzt.<br> [/latex]"
bigg\\rvert_a^b-\\int_a^bu'v<br> [/latex]"


- type: latex_plus
id: 1 # (generated)
front: '[latex]%<br> Was erhält man wenn man $x = g(u)$ in einem integral substituiert?<br> [/latex]'
back: "[latex]%<br> \int_a^bf(x)\,dx=\int_{g(a)}^{g(b)}f(g(u))\cdot g'(u)\,du<br> [/latex]"
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -54,12 +54,7 @@ cards:
f \\ \end{pmatrix}.\]<br> \item \emph{Laplaceoperator}: Der
Laplaceoperator $\Delta$ ordnet einem Skalarfeld $f:D\subseteq\mathbb{R}^n\to\mathbb{R}$
ein Skalarfeld $\Delta f$ zu:<br> \[\Delta f=\sum_{i=1}^n\partial_i^2f=\partial_1f+\dots+\partial_n^2f.\]<br>
\item \emph{Divergenz}: Die Divergenz $\text{div}$ ordnet einem Vektorfeld $v=(v_1,\dots,v_n)^T:D\subseteq\mathbb{R}^n\to\mathbb{R}^n$
ein Skalarfeld $\text{div}(v)$ zu:<br> \[\text{div}(v)=\sum_{i=1}^n\partial_iv_i=\partial_1v_1+\dots+\partial_nv_n.\]<br>
\item \emph{Rotation}: Die Rotation $\text{rot}$ ordnet einem Vektorfeld $v=(,v_1,v_2,v_3)^T:D\subseteq\mathbb{R}^3\to\mathbb{R}^3$
ein Vektorfeld $\text{rot}(v)$ zu:<br> \[\text{rot}(v)=\begin{pmatrix} \partial_2v_3-\partial_3v_2
\\ \partial_3v_1-\partial_1v_3 \\ \partial_1v_2-\partial_2v_1
\\ \end{pmatrix}.\]<br> \end{itemize}<br> [/latex]"'
\end{itemize}<br> [/latex]"'


- type: latex_plus
Expand All @@ -69,11 +64,4 @@ cards:
I$.<br> \begin{itemize}<br> \item Ist $f:I\to\mathbb{R}$ eine $m$-mal differenzierbare
Funktion, so nennt man<br> \[T_{m,f,a}(x)=\sum_{k=0}^m\frac{f^{(k)}(a)}{k!}(x-a)^k\]<br>
das \emph{$m$-te Taylorpolynom zu $f$} im \emph{Entwicklungspunkt $a$} mit dem
\emph{Restglied}<br> \[R_{m+1}(x)=f(x)-T_{m,f,a}(x).\]<br> \item Sind $f\in C^{m+1}(1)$
und $T_{m,f,a}(x)$ das $m$-te Taylorpolynom von $f$ in $a$, so hat das Restglied
$R_{m+1}(x)$ die zwei verschiedenen Darstellungen:<br> \[R_{m+1}(x)=\frac{f^{(m+1)}(\xi)}{(m+1)!}(x-a)^{m+1}=\frac{1}{m!}\int_a^x(x-t)^mf^{(m+1)}(t)\,dt\]<br>
mit einem $\xi$ zwischen $a$ und $x$.<br> \item Ist $f\in C^{\infty}(I)$, so nennt
man<br> \[T_{f,a}(x)=\sum_{k=0}^\infty\frac{f^{(k)}(a)}{k!}(x-a)^k\]<br> die \emph{Taylorreihe
von $f$ in $a$}.<br> \item Ist $f\in C^\infty(I)$ und $T_{f,a}(x)$ die Taylorreihe
von $f$ in $a$, so gilt mit dem Restglied $R_{m+1}(x)$<br> \[f(x)=T_{f,a}(x)\iff\lim_{m\to\infty}R_{m+1}(x)=0.\]<br>
\end{itemize}<br> [/latex]'
\emph{Restglied}<br> \[R_{m+1}(x)=f(x)-T_{m,f,a}(x).\]<br> [/latex]'
15 changes: 15 additions & 0 deletions MA0902_Analysis_Informatik/sonstiges.yaml
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,15 @@
title: Analysis für Informatik - Sonstiges
id: 1594111406
author: Hendrik Hübner
cards:
- type: latex_plus
front: [latex]Wann konvergiert $\int_0^1 frac{1}{x^a}dx$?[/latex]
back: |+
[latex]Wenn $a < 1$ ergibt sich $frac{1}{1 - a}$ [/latex]
- type: latex_plus
front: [latex]Wie ist die eulersche Zahl definiert? (Grenzwert)[/latex]
back: |+
[latex]$ e = \lim_{{n \to \infty}} \left(1 + \frac{1}{n}\right)^n $[/latex]

0 comments on commit 6d71ac2

Please sign in to comment.