Skip to content

Commit

Permalink
Merge pull request #61 from blacky1990/main
Browse files Browse the repository at this point in the history
Trandlating to German Languare part 2
  • Loading branch information
mcallegari authored Jan 25, 2025
2 parents 6e7d6d4 + 1a14b6c commit c84bd1c
Show file tree
Hide file tree
Showing 31 changed files with 1,192 additions and 25 deletions.
2 changes: 1 addition & 1 deletion pages/01.basics/01.overview/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: Overview
title: Übersicht
taxonomy:
category:
- docs
Expand Down
24 changes: 12 additions & 12 deletions pages/01.basics/04.glossary-and-concepts/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: 'Glossary and Concepts'
title: 'Glossar und Konzepte'
date: '07:32 21-08-2023'
---

Expand All @@ -18,7 +18,7 @@ Wie die meisten QLC+ Funktionen unterstützt Audio Ein- und Ausblendzeiten.

Der Blackout ist eine spezielle QLC+ Funktion, mit der alle [HTP](#htp-highest-takes-precedence)-Kanäle in allen Universen auf Null gesetzt werden. Dadurch wird die Lichtquelle aller Leuchtmittel geschlossen. Die Kanäle bleiben auf Null, unabhängig von aktuell ausgeführten Funktionen oder manuell zugewiesenen Werten (z. B. über den [Simple Desk](/simple-desk)). Wenn der Blackout ausgeschaltet wird, werden alle Kanäle wieder durch Funktionen oder ihren manuell eingestellten Wert gesteuert.

### Capabilities
### Fähigkeiten und Eigenschaften

Einige Kanäle in intelligenten Geräten bieten viele Arten von Funktionen oder Fähigkeiten, wie das Einschalten der Lampe, wenn der Kanalwert \[240-255\] beträgt. Das Einstellen einer roten Farbe mit einem Farbrad wenn der Wert genau \[15\] ist, oder einfach die Dimmerintensität des Geräts mit den Werten \[0-255\] steuern. Jede dieser einzelnen Funktionen wird als Fähigkeit bezeichnet und jede von ihnen hat diese drei Eigenschaften:

Expand Down Expand Up @@ -57,7 +57,7 @@ Bisher sind drei Arten von Widgets verfügbar:

Eine Übersicht mit Screenshots finden Sie [hier](https://qlcplus.org/old/clickandgo.html)

### ![](../collection.png) Collection
### ![](../collection.png) Kollektionen

Eine Sammlung [Funktion](#Funktionen) kapselt mehrere Funktionen, die gleichzeitig ausgeführt werden, wenn die Sammlungsfunktion ausgeführt wird. In eine Sammlung können beliebig viele Funktionen eingefügt werden, aber jede Funktion kann nur einmal eingefügt werden und eine Sammlung kann kein direktes Mitglied von sich selbst sein.

Expand Down Expand Up @@ -101,15 +101,15 @@ Es können mehrere Instanzen eines Geräts erstellt werden (z. B. müssen Benutz

Generische Dimmergeräte benötigen keine eigenen Gerätedefinitionen, da normalerweise mehrere Dimmer in einen gemeinsamen Adressraum gepatcht werden und dabei ein oder mehrere Dimmer-Racks verwenden. Benutzer können Instanzen dieser generischen Dimmereinheiten erstellen, indem sie einfach die Anzahl der Kanäle definieren, die jeder von ihnen haben soll.

### ![](../group.png) Fixture Group
### ![](../group.png) Fixture Gruppierung

Eine Gerätegruppe ist, wie der Name schon sagt, eine Gruppe von [Geräten](#Geräte). Sie definieren auch (auf einer eher grundlegenden Ebene) die tatsächliche physische Anordnung dieser Geräte in der realen Welt. Dieses Wissen kann beispielsweise in der RGB-Matrix genutzt werden, um eine Wand aus RGB-mischbaren Lichtern zu erzeugen, die als einzelne Pixel in einem grafischen Muster oder Lauftext fungieren können.

### Fixture Mode

Viele Hersteller entwerfen ihre Lichteffekte so, dass sie so konfiguriert werden können, dass sie verschiedene Kanalsätze verstehen. Beispielsweise könnte ein Scanner zwei Konfigurationsoptionen haben: eine für nur 8-Bit-Bewegungskanäle (1x Schwenken, 1x Neigen) und eine andere für 16-Bit-Bewegungskanäle (2x Schwenken, 2x Neigen). Anstatt für jede Variation eine komplett neue Fixture-Definition zu erstellen, wurden sie in den Fixture-Definitionen von QLC+ in Fixture-Modi gebündelt.

### ![](../function.png) Functions
### ![](../function.png) Funktionen

Die Anzahl der Funktionen ist faktisch unbegrenzt. Funktionen werden verwendet, um die Einstellung von Werten für DMX-Kanäle zu automatisieren. Jeder Funktionstyp hat seine eigene Art, Lichter zu automatisieren.

Expand Down Expand Up @@ -160,7 +160,7 @@ Wenn Sie den Schieberegler 2 erneut in Richtung 0 % ziehen, verringert sich die

Eine Überblendung zwischen zwei [Szenen] (#scene) ersetzt die HTP-Pegel in der ersten Szene durch die HTP-Pegel der zweiten. Die neuen HTP-Ebenen werden wie oben mit HTP-Ebenen anderer Funktionen und virtuellen Konsolen-Widgets kombiniert. Siehe auch [LTP](#ltp).

### ![](../input_output.png) Input/Output plugins
### ![](../input_output.png) Eingänge/Ausgänge plugins

QLC+ unterstützt eine Vielzahl von Plugins zum Senden und Empfangen von Daten von/an die DMX Universen und Art-Net Controller.
Ein Plugin kann eine Schnittstelle zu physischen Geräten (z. B. DMX-Adaptern oder MIDI-Controllern) oder zu einem Netzwerkprotokoll (z. B. [ArtNet](/plugins/art-net), [OSC](/plugins/osc) oder [E1 .31](/plugins/e1-31-sacn)).
Expand All @@ -174,7 +174,7 @@ Eine input line ist eine von einer Hardware oder einem Netzwerk bereitgestellte

Eine output line ist eine von einer Hardware oder einem Netzwerk bereitgestellte Verbindung, auf die über ein Ausgabe-Plugin zugegriffen wird. Mit anderen Worten handelt es sich um ein echtes DMX-Universum, das jedoch als output bezeichnet wurde, um es von den internen Universen von QLC+ zu trennen. Sie können sie sich als einzelne XLR-Ausgangsanschlüsse in Ihrer DMX-Hardware vorstellen.

### Input profiles
### Eingangsprofile

Eingabeprofile können als eine Art ​​von [Fixtures'](#Fixtures) betrachtet werden. Sie enthalten Informationen zu bestimmten Geräten, die Eingabedaten erzeugen. Ein Eingabegerät kann zum Beispiel ein Slider-Board wie das Behringer BCF-2000, KORG nanoKONTROL, ein Enttec Playback Wing usw. sein.

Expand All @@ -186,7 +186,7 @@ Die LTP-Regel ist einfach: Die neueste Ebene, die von einer Funktion oder einem

Während einer Überblendung zwischen [Szenen](#scene) werden die LTP-Pegel häufig geändert. Dies muss mit einiger Vorsicht gehandhabt werden, da einige LTP-Ebenen sofort auf eine neue Ebene springen müssen, beispielsweise beim Wechsel von einem Gobo zu einem anderen. LTP-Gruppen wie Schwenken und Neigen müssen jedoch möglicherweise während einer Überblendung schrittweise von einer Ebene zur anderen wechseln. Durch die Kombination von Szenen in einer [Collection](#collection) können unterschiedliche Timings erreicht werden. Siehe auch [HTP](#htp).

### ![](../operate.png) Modes
### ![](../operate.png) Modi

Q Light Controller Plus basiert auf dem gemeinsamen Konzept welches zwei unterschiedliche Betriebsmodi hat, um versehentliche und möglicherweise schädliche Änderungen während des Betriebs zu verhindern:

Expand All @@ -203,11 +203,11 @@ Jede RGB-Matrix hat ihre eigenen Geschwindigkeitseinstellungen:
* **Ausblenden:** Zeit zum Ausblenden jedes Pixels
* **Dauer:** Die Dauer des aktuellen Schritts/Frames

### ![](../rgbmatrix.png) RGB Script
### ![](../rgbmatrix.png) RGB Skript

Ein RGB-Skript ist ein in [ECMAScript](https://en.wikipedia.org/wiki/ECMAScript) (auch als JavaScript bekannt) geschriebenes Programm, das die notwendigen Bilddaten für [RGB-Matrix](#rgb-matrix)-Funktionen erzeugt . Weitere Informationen finden Sie auf der Seite [RGB-Skript-API](/function-manager/rgb-script-api).

### ![](../scene.png) Scene
### ![](../scene.png) Szenen

Eine Szene [funktion](#functions) umfasst die Werte ausgewählter Kanäle, die in einer oder mehreren Fixture-Instanzen enthalten sind. Wenn eine Szene gestartet wird, hängt die Zeit die ihre Kanäle benötigen um ihre Zielwerte zu erreichen, von den Geschwindigkeitseinstellungen der Szene ab:

Expand All @@ -218,7 +218,7 @@ Jede Funktion hat ihre eigenen Geschwindigkeitseinstellungen:

Kopien von Szenenfunktionen können mit dem [Funktionsmanager](/function-manager) erstellt werden. Der gesamte Inhalt der Szene wird in das Duplikat kopiert.

### ![](../sequence.png) Sequence
### ![](../sequence.png) Sequenze

Eine Sequenz verfügt über einige der Funktionen eines [Chasers](#chaser).
Es entspricht einem Chaser, bei dem jeder Schritt eine einzelne [Szene] (#scene) ist und jede dieser Szenen denselben Kanalsatz steuert. Eine Sequenz ist an eine bestimmte Szene gebunden, was bedeutet dass alle Schritte der Sequenz nur die aktivierten Kanäle dieser Szene steuern können.
Expand All @@ -227,7 +227,7 @@ Wenn eine Sequenz erstellt wird, erscheint im [Funktionsmanager] (/function-mana
Um den Unterschied zwischen einer Sequenz und einem Chaser zu verstehen, lesen Sie bitte den zweiten Absatz der Dokumentation zum [Show Manager] (/show-manager).


### ![](../script.png) Script
### ![](../script.png) Skript

Das Skript [function](#functions) basiert auf einer einfachen aber leistungsstarken Skriptsprache um QLC+-Funktionen in sequentieller Reihenfolge zu automatisieren. Ein Skript kann mit dem [Skript-Editor](/function-manager/script-editor) geändert werden.

Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion pages/01.basics/05.questions-and-answers/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: 'Questions and Answers'
title: 'Fragen und Antworten'
date: '08:32 21-08-2023'
media_order: dmx-usb-settings.png
---
Expand Down
6 changes: 3 additions & 3 deletions pages/01.basics/chapter.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: Basics
title: Basis
taxonomy:
category: docs
child_type: docs
Expand All @@ -12,6 +12,6 @@ media_order: 'qlcplus.svg,add_dump.png,animation.png,attach.png,audio.png,audioi

# Einführung

Welcome to the **Q Light Controller+** documentation
Wilkommen zur **Q Light Controller+** Dokumentation,

Hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
6 changes: 3 additions & 3 deletions pages/01.basics/chapter.v5_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: Basics
title: Basis
taxonomy:
category: docs
child_type: docs
Expand All @@ -12,6 +12,6 @@ media_order: 'qlcplus.svg'

# Introduction

Welcome to the **Q Light Controller+** documentation
Wilkommen zur **Q Light Controller+** Dokumentation,

Hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
hier finden Sie alle Konzepte, Arbeitsabläufe sowie Tipps und Tricks, um mit QLC+ optimal zu arbeiten.
2 changes: 1 addition & 1 deletion pages/02.main-window/01.dmx-monitor/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -75,7 +75,7 @@ Im Folgenden sind die möglichen Parameter aufgeführt, die angepasst werden kö
| **Farbgel** | Legen Sie das Farbgel fest, das auf das aktuell ausgewählte Fixture-Element angewendet werden soll. Dies ist nützlich für generische Dimmer mit einer herkömmlichen Glühbirne, die selbst keine Farbe abgeben. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf RGB-LED-Leuchten. |
| ![](/basics/fileclose.png) | Zurücksetzen eines zuvor eingestellten Farbgels |

### Pan/Tilt display
### Pan/Tilt Anzeige

PAN/TILT Die Anzeige erfolgt schematisch durch farbige Ringe/Bögen um das Gerät herum. **P**urpurfarbener Bogen zeigt **P**AN-Winkel und **T**türkiser Bogen zeigt **T**ILT-Winkel. Graue Punkte zeigen die Schwenk-/Neigebereiche an. Null (Mitte des Bereichs) liegt unten.

Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion pages/02.main-window/02.dmx-address-tool/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: 'DMX Address Tool'
title: 'DMX Adressierungstool'
taxonomy:
category:
- docs
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion pages/02.main-window/04.live-edit/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: 'Live Edit'
title: 'Live Editierung'
taxonomy:
category:
- docs
Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions pages/02.main-window/chapter.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,5 +1,5 @@
---
title: 'Main Window'
title: 'Hauptfenster'
taxonomy:
category: docs
child_type: docs
Expand All @@ -26,7 +26,7 @@ Das QLC+-Hauptfenster besteht aus drei Hauptteilen:

Die meisten Steuerelemente in der Software verfügen über Tooltips, die angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger eine kurze Zeit darüber halten.

### Menu Leiste (1)
### Menüleiste (1)

Die Menüleiste oben im Arbeitsbereichsfenster enthält die folgenden Schaltflächen (von links nach rechts):

Expand Down
18 changes: 18 additions & 0 deletions pages/03.fixture-manager/01.add-edit-fixtures/docs.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,18 @@
---
title: 'Geräte hinzufügen und editieren'
taxonomy:
category:
- docs
---

Der selbe Vorgang (mit minimalen Unterschieden) wird sowohl zum Hinzufügen neuer, als auch zum Bearbeiten der Eigenschaften bestehender [Fixtures](/basics/glossary-and-concepts#fixtures) verwendet.

**NOTIZ:** Wenn Sie ein vorhandenes Gerät bearbeiten, können Sie jederzeit einen völlig anderen Gerätetyp auswählen um den vorherigen zu ersetzen. Wenn ihre Kanäle jedoch nicht genau übereinstimmen, sind alle [Szene](/basics/glossary-and-concepts#scene)-Funktionen verfügbar. Das was Sie vielleicht erstellt haben wird höchstwahrscheinlich Dinge tun, die Sie nicht wollen. Wenn die Kanalanzahl nicht übereinstimmt, kann es außerdem zu Geräten mit überlappenden Kanälen kommen, was ebenfalls zu unerwünschtem Verhalten führt. [RGB-Matrix](/basics/glossary-and-concepts#rgb-matrix), [EFX](/basics/glossary-and-concepts#efx), [Chaser](/basics/glossary-and-concepts#chaser) und [Collection](/basics/glossary-and-concepts#collection)-Funktionen bleiben davon unberührt, da sie nicht direkt bestimmte Kanäle ansprechen sondern dynamischer sind.

### Controls

| | |
| --- | --- |
| **Liste der Leuchtenmodelle** | Zeigt Ihnen eine Liste der verfügbaren Fixture-Definitionen und ihrer allgemeinen Typen. Wenn Sie Ihre bevorzugte Fixture-Definition nicht in der Liste sehen, können Sie mit dem dazugehörigen benutzerfreundlichen **QLC+ Fixture Editor** selbst eine erstellen. Da es sich bei QLC+ um völlig kostenlose Software handelt, sollten Sie erwägen die Definitionsdateien mit der Community [im QLC+-Forum](https://www.qlcplus.org/forum/viewforum.php?f=3) zu teilen. |
| **Geräteeigenschaften** | **Name:** Der benutzerfreundliche Name, den Sie dem Gerät zuweisen möchten<br>**Modus:** Der [Modus](/basics/glossary-and-concepts#fixture-mode) den Sie für das Gerät konfiguriert haben< br>**Universum:** Das DMX-Universum, mit dem die neu hinzugefügten Geräte verbunden sind<br>**Adresse:** Die Adresse des (ersten) Geräts das Sie hinzufügen. Wenn Sie mehrere Geräte hinzufügen, wird jedem aufeinanderfolgenden Gerät unmittelbar nach den Kanälen des vorherigen Geräts eine Adresse zugewiesen, es sei denn, die Adresslücke (siehe unten) ist ungleich Null.<br>**Kanäle:** Wenn Sie ** ausgewählt haben Generisches** Dimmergerät, in diesem Feld können Sie seine Kanalanzahl definieren. Andernfalls ist dieses Feld schreibgeschützt und zeigt lediglich an, wie viele Kanäle das aktuell ausgewählte Gerät in seinem aktuell ausgewählten Modus benötigt.<br>**Kanalliste:** Dieses Feld zeigt eine detailliertere Liste der einzelnen Kanäle für das aktuell ausgewählte Gerät an Gerät und dessen Modus. Bei **generischen** Dimmern bleibt dieses Feld leer, da alle Dimmerkanäle als Dummy-**Intensitätskanäle** behandelt werden. |
| **Mehrere Geräte** | Sie können auch mehr als ein Gerät gleichzeitig hinzufügen, wenn Ihr Setup aus mehreren Geräten derselben Marke und desselben Modells besteht. Diese Funktionen sind deaktiviert, wenn Sie ein vorhandenes Gerät bearbeiten.<br><br>* Anzahl: Anzahl der neu zu erstellenden Geräte. Jedes neu hinzugefügte Gerät enthält auch eine Nummer nach seinem zugewiesenen Namen, wenn mehr als ein Gerät gleichzeitig hinzugefügt wird.<br>* Adresslücke: Lassen Sie so viele leere Kanäle zwischen jedem neuen Gerät |
57 changes: 57 additions & 0 deletions pages/03.fixture-manager/02.add-rgb-panel/default.v4_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,57 @@
---
title: 'RGB Panel hinzufügen'
date: '11:11 21-08-2023'
---

Auf dem Markt finden Sie leicht LED-Streifen die Sie nach Belieben verdrahten können, um ein RGB-Panel (oder eine Matrix) zu erstellen. In diesem Dialogfeld können Sie schnell ein RGB-Panel erstellen und einrichten. Es handelt sich um einen speziellen Dialog, der Sie bei dem umfangreichen Prozess der manuellen Erstellung von Vorrichtungen je nach gewünschtem Layout unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass das Layout nach der Erstellung des Panels nur noch manuell geändert werden kann.

## Panel Erstellung

Wenn Sie in diesem Dialogfeld auf „OK“ klicken passieren zwei Dinge:

* QLC+ erstellt eine Vorrichtung für jede Reihe des Panels. Sie können so betrachtet werden, als ob das Panel aus einzelnen RGB-Balken zusammengesetzt wäre.
* QLC+ erstellt eine Gerätegruppe, die das Panel mit den Köpfen darstellt, die sich bereits in der richtigen Verschiebung befinden

Sobald ein RGB-Panel erstellt ist, können Sie ganz einfach zum [Funktionsmanager] (/function-manager) gehen, eine neue [RGB-Matrix] erstellen (/basics/glossary-and-concepts#rgb-matrix) und sehr schnell mit der Benutzung beginnen.

Schauen wir uns alle Optionen in diesem Bereich an:

#### Panel Einstellungen
| | |
| --- | --- |
| **Name** | Eine beliebige Zeichenfolge, die zur Benennung des RGB-Panels verwendet werden kann |
| **Universe** | Das Universum, in dem das RGB-Panel beginnen wird. Wenn das Panel eine Reihe von Kanälen benötigt, die nicht in ein einzelnes Universum passen, erstreckt es sich über mehrere Universen, beginnend mit dem mit dieser Option ausgewählten. |
| **Address** | Die DMX-Startadresse, der das RGB-Panel zugeordnet werden muss |

#### Größe
| | |
| --- | --- |
| **Spalten** | Die Anzahl der Spalten des RGB-Panels (oder die Anzahl der Pixel pro Zeile) |
| **Zeilen** | Die Anzahl der Zeilen des RGB-Panels (oder die Anzahl der Pixel pro Spalte) |

#### Physische Eigenschaften
| | |
| --- | --- |
| **Breite** | Die physische Breite des RGB-Panels in Millimetern |
| **Höhe** | Die physische Höhe des RGB-Panels in Millimetern |

#### Orientatierung
| | |
| --- | --- |
| **Oben-Links** | Das erste Pixel befindet sich in der oberen linken Ecke des Panels |
| **Oben rechts** | Das erste Pixel befindet sich in der oberen rechten Ecke des Panels |
| **Unten-Links** | Das erste Pixel befindet sich in der unteren linken Ecke des Panels |
| **Unten rechts** | Das erste Pixel befindet sich in der unteren rechten Ecke des Panels |

#### Verschiebung
| | |
| --- | --- |
| **Schlange** | Die Panelverschiebung folgt einer „Schlangenlogik“. Dies bedeutet, dass sich das nächste Pixel am Ende einer Zeile in derselben Spalte der nächsten Zeile befindet. Dann folgen die anderen Pixel in die entgegengesetzte Richtung. |
| **Zickzack** | Die Panelverschiebung folgt einer „Zick-Zack“-Logik. Das bedeutet, dass sich das nächste Pixel am Ende einer Zeile in der ersten Spalte der nächsten Zeile befindet. |

#### Richtung
| | |
| --- | --- |
| **Horizontal** | Pixeladressen werden horizontal erhöht. |
| **Vertikal** | Pixeladressen werden vertikal erhöht. |
Loading

0 comments on commit c84bd1c

Please sign in to comment.