-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 15
Commit
This commit does not belong to any branch on this repository, and may belong to a fork outside of the repository.
Merge pull request #61 from blacky1990/main
Trandlating to German Languare part 2
- Loading branch information
Showing
31 changed files
with
1,192 additions
and
25 deletions.
There are no files selected for viewing
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,5 +1,5 @@ | ||
--- | ||
title: Overview | ||
title: Übersicht | ||
taxonomy: | ||
category: | ||
- docs | ||
|
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,5 +1,5 @@ | ||
--- | ||
title: 'DMX Address Tool' | ||
title: 'DMX Adressierungstool' | ||
taxonomy: | ||
category: | ||
- docs | ||
|
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -1,5 +1,5 @@ | ||
--- | ||
title: 'Live Edit' | ||
title: 'Live Editierung' | ||
taxonomy: | ||
category: | ||
- docs | ||
|
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
18 changes: 18 additions & 0 deletions
18
pages/03.fixture-manager/01.add-edit-fixtures/docs.v4_de.md
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,18 @@ | ||
--- | ||
title: 'Geräte hinzufügen und editieren' | ||
taxonomy: | ||
category: | ||
- docs | ||
--- | ||
|
||
Der selbe Vorgang (mit minimalen Unterschieden) wird sowohl zum Hinzufügen neuer, als auch zum Bearbeiten der Eigenschaften bestehender [Fixtures](/basics/glossary-and-concepts#fixtures) verwendet. | ||
|
||
**NOTIZ:** Wenn Sie ein vorhandenes Gerät bearbeiten, können Sie jederzeit einen völlig anderen Gerätetyp auswählen um den vorherigen zu ersetzen. Wenn ihre Kanäle jedoch nicht genau übereinstimmen, sind alle [Szene](/basics/glossary-and-concepts#scene)-Funktionen verfügbar. Das was Sie vielleicht erstellt haben wird höchstwahrscheinlich Dinge tun, die Sie nicht wollen. Wenn die Kanalanzahl nicht übereinstimmt, kann es außerdem zu Geräten mit überlappenden Kanälen kommen, was ebenfalls zu unerwünschtem Verhalten führt. [RGB-Matrix](/basics/glossary-and-concepts#rgb-matrix), [EFX](/basics/glossary-and-concepts#efx), [Chaser](/basics/glossary-and-concepts#chaser) und [Collection](/basics/glossary-and-concepts#collection)-Funktionen bleiben davon unberührt, da sie nicht direkt bestimmte Kanäle ansprechen sondern dynamischer sind. | ||
|
||
### Controls | ||
|
||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Liste der Leuchtenmodelle** | Zeigt Ihnen eine Liste der verfügbaren Fixture-Definitionen und ihrer allgemeinen Typen. Wenn Sie Ihre bevorzugte Fixture-Definition nicht in der Liste sehen, können Sie mit dem dazugehörigen benutzerfreundlichen **QLC+ Fixture Editor** selbst eine erstellen. Da es sich bei QLC+ um völlig kostenlose Software handelt, sollten Sie erwägen die Definitionsdateien mit der Community [im QLC+-Forum](https://www.qlcplus.org/forum/viewforum.php?f=3) zu teilen. | | ||
| **Geräteeigenschaften** | **Name:** Der benutzerfreundliche Name, den Sie dem Gerät zuweisen möchten<br>**Modus:** Der [Modus](/basics/glossary-and-concepts#fixture-mode) den Sie für das Gerät konfiguriert haben< br>**Universum:** Das DMX-Universum, mit dem die neu hinzugefügten Geräte verbunden sind<br>**Adresse:** Die Adresse des (ersten) Geräts das Sie hinzufügen. Wenn Sie mehrere Geräte hinzufügen, wird jedem aufeinanderfolgenden Gerät unmittelbar nach den Kanälen des vorherigen Geräts eine Adresse zugewiesen, es sei denn, die Adresslücke (siehe unten) ist ungleich Null.<br>**Kanäle:** Wenn Sie ** ausgewählt haben Generisches** Dimmergerät, in diesem Feld können Sie seine Kanalanzahl definieren. Andernfalls ist dieses Feld schreibgeschützt und zeigt lediglich an, wie viele Kanäle das aktuell ausgewählte Gerät in seinem aktuell ausgewählten Modus benötigt.<br>**Kanalliste:** Dieses Feld zeigt eine detailliertere Liste der einzelnen Kanäle für das aktuell ausgewählte Gerät an Gerät und dessen Modus. Bei **generischen** Dimmern bleibt dieses Feld leer, da alle Dimmerkanäle als Dummy-**Intensitätskanäle** behandelt werden. | | ||
| **Mehrere Geräte** | Sie können auch mehr als ein Gerät gleichzeitig hinzufügen, wenn Ihr Setup aus mehreren Geräten derselben Marke und desselben Modells besteht. Diese Funktionen sind deaktiviert, wenn Sie ein vorhandenes Gerät bearbeiten.<br><br>* Anzahl: Anzahl der neu zu erstellenden Geräte. Jedes neu hinzugefügte Gerät enthält auch eine Nummer nach seinem zugewiesenen Namen, wenn mehr als ein Gerät gleichzeitig hinzugefügt wird.<br>* Adresslücke: Lassen Sie so viele leere Kanäle zwischen jedem neuen Gerät | |
57 changes: 57 additions & 0 deletions
57
pages/03.fixture-manager/02.add-rgb-panel/default.v4_de.md
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
@@ -0,0 +1,57 @@ | ||
--- | ||
title: 'RGB Panel hinzufügen' | ||
date: '11:11 21-08-2023' | ||
--- | ||
|
||
Auf dem Markt finden Sie leicht LED-Streifen die Sie nach Belieben verdrahten können, um ein RGB-Panel (oder eine Matrix) zu erstellen. In diesem Dialogfeld können Sie schnell ein RGB-Panel erstellen und einrichten. Es handelt sich um einen speziellen Dialog, der Sie bei dem umfangreichen Prozess der manuellen Erstellung von Vorrichtungen je nach gewünschtem Layout unterstützt. | ||
Bitte beachten Sie, dass das Layout nach der Erstellung des Panels nur noch manuell geändert werden kann. | ||
|
||
## Panel Erstellung | ||
|
||
Wenn Sie in diesem Dialogfeld auf „OK“ klicken passieren zwei Dinge: | ||
|
||
* QLC+ erstellt eine Vorrichtung für jede Reihe des Panels. Sie können so betrachtet werden, als ob das Panel aus einzelnen RGB-Balken zusammengesetzt wäre. | ||
* QLC+ erstellt eine Gerätegruppe, die das Panel mit den Köpfen darstellt, die sich bereits in der richtigen Verschiebung befinden | ||
|
||
Sobald ein RGB-Panel erstellt ist, können Sie ganz einfach zum [Funktionsmanager] (/function-manager) gehen, eine neue [RGB-Matrix] erstellen (/basics/glossary-and-concepts#rgb-matrix) und sehr schnell mit der Benutzung beginnen. | ||
|
||
Schauen wir uns alle Optionen in diesem Bereich an: | ||
|
||
#### Panel Einstellungen | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Name** | Eine beliebige Zeichenfolge, die zur Benennung des RGB-Panels verwendet werden kann | | ||
| **Universe** | Das Universum, in dem das RGB-Panel beginnen wird. Wenn das Panel eine Reihe von Kanälen benötigt, die nicht in ein einzelnes Universum passen, erstreckt es sich über mehrere Universen, beginnend mit dem mit dieser Option ausgewählten. | | ||
| **Address** | Die DMX-Startadresse, der das RGB-Panel zugeordnet werden muss | | ||
|
||
#### Größe | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Spalten** | Die Anzahl der Spalten des RGB-Panels (oder die Anzahl der Pixel pro Zeile) | | ||
| **Zeilen** | Die Anzahl der Zeilen des RGB-Panels (oder die Anzahl der Pixel pro Spalte) | | ||
|
||
#### Physische Eigenschaften | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Breite** | Die physische Breite des RGB-Panels in Millimetern | | ||
| **Höhe** | Die physische Höhe des RGB-Panels in Millimetern | | ||
|
||
#### Orientatierung | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Oben-Links** | Das erste Pixel befindet sich in der oberen linken Ecke des Panels | | ||
| **Oben rechts** | Das erste Pixel befindet sich in der oberen rechten Ecke des Panels | | ||
| **Unten-Links** | Das erste Pixel befindet sich in der unteren linken Ecke des Panels | | ||
| **Unten rechts** | Das erste Pixel befindet sich in der unteren rechten Ecke des Panels | | ||
|
||
#### Verschiebung | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Schlange** | Die Panelverschiebung folgt einer „Schlangenlogik“. Dies bedeutet, dass sich das nächste Pixel am Ende einer Zeile in derselben Spalte der nächsten Zeile befindet. Dann folgen die anderen Pixel in die entgegengesetzte Richtung. | | ||
| **Zickzack** | Die Panelverschiebung folgt einer „Zick-Zack“-Logik. Das bedeutet, dass sich das nächste Pixel am Ende einer Zeile in der ersten Spalte der nächsten Zeile befindet. | | ||
|
||
#### Richtung | ||
| | | | ||
| --- | --- | | ||
| **Horizontal** | Pixeladressen werden horizontal erhöht. | | ||
| **Vertikal** | Pixeladressen werden vertikal erhöht. | |
Oops, something went wrong.